Herr S. berichtete in seiner Krankengeschichte, dass er in mehreren Krankenhäusern in Ho-Chi-Minh-Stadt untersucht worden sei und die Diagnosen Bauchspeicheldrüsenkrebs, Invasion, Gallenstauung und Bauchmetastasen erhalten hätten. Sein körperlicher Zustand habe sich verschlechtert, Gelbsucht und Juckreiz am ganzen Körper hätten sich verschlimmert, und er habe sogar gesagt, dass er beim Toilettengang weißen Stuhl gesehen habe, der an „Storchenkot“ erinnerte.
Am 22. Mai sagte der außerordentliche Professor – Doktor – Doktor Bui Chi Viet, stellvertretender Direktor des Xuyen A-Krankenhaussystems (HCMC), dass nach Überprüfung aller klinischen Tests und paraklinischen Indikationen eine interdisziplinäre Konsultation (einschließlich der Abteilungen für Onkologie, diagnostische Bildgebung und interventionelle Endoskopie) durchgeführt wurde.
Nach der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass es sich um einen Pankreaskopfkrebs im Spätstadium handelte, der eine Kompression des Gallengangs verursachte und so zu Gelbsucht und Bindehautentzündung führte. Die paraklinischen Befunde zeigten, dass die Gallenblase geschwollen war und jederzeit reißen konnte, was das Leben des Patienten bedrohen würde. Die Frage war nun, welche Drainagemethode am effektivsten, schnellsten und schonendsten war.
Die Ärzte schlugen drei Möglichkeiten vor: Erstens das Einsetzen eines retrograden Gallenstents, zweitens die Verbindung der Gallenwege mit dem Verdauungstrakt und drittens die Öffnung der Gallenblase bis zur Haut – in absteigender Reihenfolge.
Vor der Durchführung der Operation beriet sich das Ärzteteam mit dem Patienten und seiner Familie über die oben genannten Behandlungsmöglichkeiten, und die Familie stimmte der Durchführung der Operation zu.
Das Ärzteteam während des Eingriffs für den Patienten
Dr. Viet entschied sich zur Untersuchung für eine Gastroskopie und hoffte, mithilfe einer ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) einen Zugang zum Gallengang zu finden. Glücklicherweise gelang es dem Ärzteteam, dem Patienten einen Gallengangstent einzusetzen.
„Nach dem Eingriff kann der Patient nun ein normales Leben führen, ist geistig zufrieden und ernährt sich besser. Es wird erwartet, dass der Patient in etwa 7–10 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden kann. Nach 3 Wochen findet ein Kontrolltermin statt. Wir werden den Patienten weiterhin beobachten und einen Behandlungsplan für ihn erstellen, um seine Lebensqualität zu verbessern“, sagte der Arzt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cuu-nguoi-dan-ong-bi-ung-thu-tuy-xam-lan-gay-ton-thuong-tac-mat-18524052211210106.htm
Kommentar (0)