
Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind wirksame Mittel zur Bekämpfung von Entzündungen – Foto: CANVA
Laut Science Alert denken die Menschen oft, dass Entzündungen um jeden Preis vermieden werden müssen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um einen gesunden und normalen Prozess, der dem Körper hilft, sich selbst zu heilen und sich vor Infektionen, Verletzungen oder Krankheiten zu schützen.
Der Entzündungsmechanismus des Körpers
Ohne Entzündungen könnten selbst kleinere Verletzungen nicht heilen. Entzündungen können kurzzeitig (akut) oder langfristig (chronisch) sein. Akute Entzündungen sind nützlich und Teil des normalen Heilungsprozesses.
Beispielsweise kann ein aufgeschürftes Knie rot, geschwollen und heiß werden, während sich die Haut regeneriert, oder der Hals schwillt an, weil er eine Infektion bekämpft. Chronische Entzündungen hingegen können schädlich sein und werden mit vielen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Krebs.
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Dr. Nguyen Huy Hoang, Mitglied der Vietnamesischen Vereinigung für Unterwasser- und hyperbare Sauerstoffmedizin, dass Entzündungen ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems seien.
Bei einer Schnittwunde, Verstauchung oder Infektion löst Ihr Körper sofort „Feueralarm“ aus. Die verletzte Stelle schwillt an, wird heiß, rot und schmerzt. Dies ist eine akute Entzündung, die dazu führt, dass weiße Blutkörperchen die Verletzung schnell reinigen und heilen. Anschließend stoppt die Reaktion von selbst. Diese Entzündung ist nützlich und notwendig.
Wenn diese Reaktion jedoch auf niedrigem Niveau weiter schwelt, was als chronische Entzündung bezeichnet wird, handelt es sich um eine andere Erkrankung. Menschen mit chronischer Entzündung fühlen sich oft müde, haben Gliederschmerzen, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen und einen erhöhten Taillenumfang. Langfristig erhöht diese Erkrankung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleber oder Demenz.
Die Ursache liegt oft in einer unausgewogenen Ernährung, Bewegungsmangel, anhaltendem Stress, Schlafmangel, Umweltverschmutzung oder einer gestörten Darmflora. „Wir müssen die Entzündung nicht beseitigen, sondern die Entzündungsreaktion regulieren, damit der Körper zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Ausmaß reagiert“, betonte Dr. Hoang.
Gesundheitsexperten weisen außerdem darauf hin, dass Faktoren wie Alter, Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, hormonelle Veränderungen, Stress und unregelmäßiger Schlaf mit chronischen Entzündungen in Zusammenhang stehen. Auch die Ernährung spielt eine Rolle.
Eine Ernährung mit vielen hochverarbeiteten Lebensmitteln wie abgepackten Süßigkeiten, Softdrinks, Fast Food, verarbeitetem Fleisch und Süßigkeiten, aber wenig frischem Obst und Gemüse, erhöht das Entzündungsrisiko. Im Gegensatz dazu reduziert eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten und wenig verarbeiteten Lebensmitteln und zugesetztem Zucker Entzündungen.
Funktioniert die „entzündungshemmende Diät“ wirklich?
Viele TikTok-Videos empfehlen probiotische Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Entzündungen. Wissenschaftler warnen jedoch, dass weitere Forschung nötig sei, um herauszufinden, welche Sorten und Dosierungen am wirksamsten sind.
Der auf TikTok verbreitete Rat, Milchprodukte oder Gluten zu meiden, um Entzündungen zu reduzieren, ist wissenschaftlich nicht belegt. Entzündungen durch Milchprodukte oder Gluten treten meist nur bei Menschen mit Allergien oder Zöliakie auf, in diesem Fall ist eine ärztlich verordnete Abstinenz notwendig. Der grundlose Verzicht auf Zutaten kann leicht zu unnötigen Nährstoffmängeln führen.
Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und einige Käsesorten, die reich an Probiotika sind, wirken ebenfalls entzündungshemmend. Viele Menschen glauben, dass der Verzicht auf Gluten chronische Entzündungen lindert, Verdauungsprobleme lindert oder Müdigkeit lindert. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch kaum. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass der Verzehr von Vollkornprodukten die Gesundheit durch die Verringerung von Entzündungen verbessert.
Bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen kann neben der Behandlung eine entzündungshemmende Ernährung hilfreich sein.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Diät bei Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Autoimmunerkrankungen und Arthritis hilfreich sein kann. Bei diesen Erkrankungen tragen chronische Entzündungen zu den Symptomen oder zum Fortschreiten der Krankheit bei. Um eine sichere, ausgewogene und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung zu gewährleisten, wird eine Ernährungsberatung durch einen Ernährungsberater empfohlen.
Essen Sie nicht zu viel oder zu extrem.
Dr. Hoang sagte auch, dass viele Menschen glauben, sie könnten Entzündungen reduzieren und gesund bleiben, indem sie einfach einem Trend folgen. Viele extreme Diäten bergen jedoch potenzielle Risiken. Zucker und raffiniertes Mehl sollten reduziert werden, aber man muss nicht „Nein“ sagen.
Ein hoher Zuckerspiegel führt dazu, dass der Körper klebrige Substanzen bildet, die die Zellen schädigen und den Darm beeinträchtigen. Einige Substanzen aus Bakterien gelangen ins Blut und stimulieren Entzündungsreaktionen. Ein hoher Zuckerspiegel führt außerdem zu Insulinresistenz und erhöhter viszeraler Fettansammlung.
So können Sie zuckerhaltige Getränke schrittweise reduzieren, ganze Früchte statt Saft essen und von Weißbrot und weißem Reis auf Vollkornprodukte umsteigen.
Was Milch betrifft, ist es je nach individueller Konstitution nicht notwendig, sie vollständig vom Speiseplan zu streichen. Wenn sie Probleme mit Milcheiweißallergien oder Laktoseintoleranz (Blähungen, Durchfall) verursachen kann, können manche Menschen mit Autoimmunerkrankungen sie möglicherweise nicht konsumieren.
Da die meisten Milchprodukte jedoch neutral oder sogar gesundheitsfördernd sind (insbesondere Joghurt, da er gut für den Darm ist), müssen Sie beim Verzicht auf Milch Ihre Milchzufuhr erhöhen und Kalzium, Vitamin D und Eiweiß (weichgrätiger Fisch, Tofu, angereicherte Pflanzenmilch, ausreichend Sonneneinstrahlung usw.) ersetzen. Auch hinsichtlich Gluten empfehlen Experten einen Verzicht nur bei Diagnose.
Es ist obligatorisch für Menschen mit Zöliakie, Weizenallergie oder Glutenunverträglichkeit, deren Krankheit von einem Arzt bestätigt wurde. Für normale Menschen gibt es keine Hinweise darauf, dass Gluten Entzündungen verursacht.
Viele Menschen leben gesünder, weil sie bei der Umstellung auf eine vollwertige Ernährung auf hochverarbeitete Lebensmittel verzichten. Das Risiko eines „unvernünftigen“ Glutenverzichts besteht darin, dass er zu einem Mangel an B-Vitaminen, Eisen und Ballaststoffen führen kann. Viele „glutenfreie“ Lebensmittel werden aus raffiniertem Mehl hergestellt und sind recht teuer.
Ausgewogene Ernährung zum Schutz der Gesundheit
Wenn Sie gesund sind, müssen Sie nicht auf ganze Lebensmittelgruppen verzichten, um Entzündungen zu reduzieren. Achten Sie stattdessen auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche und möglichst wenig verarbeitete Ernährung. Essen Sie viel Obst und Gemüse, Ballaststoffe und gesunde Fette. Es ist nicht nötig, alles zu „vermeiden“, wie TikTok es vorschlägt.
Was sollte ich essen, um Entzündungen zu bekämpfen?
Ärzte sagen, dass neben einer ausgewogenen Ernährung auch Bewegung, ausreichend Schlaf, weniger Alkoholkonsum und Nichtrauchen dem Körper helfen, Entzündungen wirksam zu kontrollieren. Diese gesunden Gewohnheiten stärken gemeinsam das Immunsystem und senken das Risiko chronischer Erkrankungen.
Ärzte empfehlen die Mittelmeerdiät als sicherste und einfachste Methode zur Linderung von Entzündungen. Erhöhen Sie den Verzehr von buntem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Bohnen, Nüssen und nativem Olivenöl extra. Fetten Fisch, Eier, helles Fleisch und Joghurt sollten Sie in Maßen zu sich nehmen. Reduzieren Sie den Verzehr von rotem Fleisch, Süßigkeiten und hochverarbeiteten Lebensmitteln.
Zu den Nahrungsmittelgruppen, die auf natürliche Weise zur „Unterdrückung von Entzündungen“ beitragen, gehören fetter Fisch (Omega-3), grünes Blattgemüse (Vitamin K), Beeren (Antioxidantien), Nüsse (Vitamin E), Olivenöl (mild entzündungshemmend) und natürliche Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Zimt.
Darüber hinaus sollte jeder Mensch regelmäßig etwa 150–300 Minuten pro Woche Sport treiben (schnelles Gehen, Radfahren, Schwimmen …), um die Entzündungsstoffe im Blut zu reduzieren und die Verbrennung von viszeralem Fett zu steigern. Vermeiden Sie Übertraining bei Stress oder Schlafmangel.
Reduzieren Sie Stress, indem Sie täglich 10–15 Minuten meditieren, langsam atmen und leichtes Yoga machen, um die „Stresshormone“ zu senken und so Entzündungen zu reduzieren. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf (7–9 Stunden pro Tag), denn schon eine Nacht Schlafmangel verstärkt die „Entzündung“.
Quelle: https://tuoitre.vn/thuc-hu-che-do-an-chong-viem-tran-lan-tiktok-20251021104515461.htm
Kommentar (0)