Nach Angaben des Quang Ninh General Hospital haben kürzlich Ärzte der Hauptabteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie sowie der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie und der interdisziplinären Abteilung der zweiten Einrichtung erfolgreich eine Notoperation an der schwangeren Frau THY (41 Jahre alt, wohnhaft im Stadtteil Viet Hung, Provinz Quang Ninh) mit einer gefährlichen Uterusruptur durchgeführt.
Die schwangere Patientin THY befand sich in der 38. Schwangerschaftswoche und wurde mit starken Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Nach klinischer Untersuchung, Ultraschall und kurzer Rücksprache zwischen den beiden Kliniken stellten die Ärzte fest, dass die Patientin in Beckenendlage lag und sich nach zwei vorangegangenen Kaiserschnitten in der dritten Schwangerschaft befand. Auffällig war die starke Erweiterung und Verdünnung des unteren Uterus, wodurch die Gefahr einer Ruptur während der Geburt bestand, die das Leben von Mutter und Kind gefährden konnte.
Unmittelbar nach der Einigung auf den Behandlungsplan begab sich der Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie des Hauptgebäudes umgehend in die Einrichtung 2 und koordinierte sich mit dem Team der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, um eine Notoperation an der schwangeren Frau durchzuführen.

Die erfolgreiche Operation trug dazu bei, dass das Baby sicher geboren wurde und der Gesundheitszustand der Mutter stabil war.
Das OP-Team, bestehend aus zwei Kliniken unter der Leitung von Dr. Tran Thi Huyen (Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie), Dr. Ma Khanh Duong und seinen Kollegen, führte den Kaiserschnitt notfallmäßig durch. Das Neugeborene kam mit rosiger Haut und lautem Schreien zur Welt.
Während der Operation stellte das OP-Team fest, dass sich das untere Uterinsegment nur unzureichend zusammengezogen hatte, was ein hohes Risiko für Nachblutungen mit sich brachte. Daraufhin führte Dr. Huyen proaktiv einen Ballon mit einem Volumen von ca. 60–70 ml ein, um die Blutung im unteren Uterinsegment zu stoppen. Die Technik wurde zum richtigen Zeitpunkt angewendet und trug dazu bei, die Blutung effektiv zu stoppen, die Gebärmutter zu erhalten und Komplikationen durch Nachblutungen zu verhindern.
Nach der Operation ist der Gesundheitszustand von Mutter und Kind stabil und wird weiterhin in der Abteilung für Chirurgie - Geburtshilfe - Interdisziplinäres Zentrum 2 überwacht und betreut.
Laut Dr. Tran Thi Huyen, Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Quang Ninh General Hospital, handelte es sich bei der Schwangeren THY aufgrund zweier vorangegangener Kaiserschnitte und der spontanen Wehen in der 38. Schwangerschaftswoche um eine Risikoschwangerschaft. Das dünne untere Uterinsegment war überdehnt, was leicht zu einer Uterusruptur hätte führen können. Dank rechtzeitiger Diagnose und Notoperation konnte das Risiko einer Uterusruptur mit massivem Blutverlust und damit einhergehender Lebensgefahr für Mutter und Kind abgewendet werden.

Der Arzt in Einrichtung 2 untersucht die Operationswunde der Mutter erneut.
Während der Operation stellte das Team fest, dass sich der untere Teil der Gebärmutter nur schwach zusammengezogen hatte, was ein Risiko für Nachblutungen barg. Daher wurde frühzeitig ein hämostatischer Ballon eingesetzt. Dies ist eine sichere und effektive Methode zur Kontrolle von Nachblutungen nach einem Kaiserschnitt, insbesondere bei älteren Operationsnarben oder schwachen Gebärmutterkontraktionen. Durch das rechtzeitige Einsetzen des Ballons konnte die Blutung gut gestoppt werden, ohne Komplikationen zu verursachen, und die Gebärmutter der Mutter erhalten werden.
Ärzte empfehlen: Schwangere Frauen mit einer Kaiserschnittvorgeschichte sollten regelmäßig untersucht und in gynäkologischen Kliniken engmaschig überwacht werden, um das Risiko einer Uterusruptur zu minimieren. Bei Anzeichen von Blutungen, Bauchschmerzen (insbesondere im Bereich der Operationswunde), ungewöhnlichen Kindsbewegungen oder vaginalem Ausfluss sollten Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.
Der Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte zur Stärkung der zweiten Einrichtung hat dazu beigetragen, dass die beiden Standorte des Quang Ninh General Hospital in den Bereichen Diagnose, Beratung und Behandlung von Notfällen eng miteinander verbunden und koordiniert sind, um höchste Patientensicherheit zu gewährleisten. Dies belegt eindrucksvoll die Wirksamkeit des Zwei-Standort-Modells nach dem Zusammenschluss und trägt dazu bei, der Bevölkerung der Region medizinische Leistungen auf höchstem Niveau zu bieten.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/cuu-san-phu-doa-vo-tu-cung-tren-seo-mo-cu-16925110519284086.htm






Kommentar (0)