Patient LMS, männlich, 18 Jahre alt, Student im ersten Jahr an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt. Am 11. Dezember 2023 wurde das Opfer aufgrund eines persönlichen Grolls, der während eines von der Schule organisierten Fußballspiels aufgekommen war, unmittelbar nach dem Ende des Spiels von einem männlichen Schüler derselben Schule von hinten mit einem scharfen Messer in den rechten Halsbereich gestochen. Die Wunde blutete stark, wurde von Lehrern und Mitschülern notdürftig verbunden und zur Notfallbehandlung ins Militärkrankenhaus 175 gebracht.
Nach der Aufnahme des Opfers aktivierte das Krankenhaus sofort den roten Alarm (Code Rot). Ärzte vieler Fachrichtungen trafen rasch ein, untersuchten die Wunde und stellten fest, dass der Patient ein großes Blutgefäß im Halsbereich durchstochen hatte, die Blutung noch immer aktiv war und die Prognose kritisch war. Die Ärzte verbanden die Wunde umgehend, um die Blutung zu stoppen, und führten Notfalluntersuchungen sowie eine Ultraschall- und CT-Untersuchung des Kopf- und Halsbereichs durch. Die Ergebnisse waren wie erwartet: Der Patient hatte eine Fraktur des Querfortsatzes des rechten Halswirbels C2 mit einem losen Fragment, eine Perforation der Seitenwand der rechten Wirbelarterie an der entsprechenden Stelle, die eine aktive Blutung verursachte, die rechte Wirbelarterie war weniger dominant als die linke Wirbelarterie.
Nach einer kurzen Vor-Ort-Untersuchung wurde folgendes Fazit gezogen: Intubation und aktive künstliche Beatmung zum Schutz der Atemwege vor einer Kompression des großen Hämatoms im Hals, das sich gebildet hatte und weiter fortschritt. Der Patient wurde dringend in den Gefäßinterventionsraum gebracht, um die Perforation der Vertebralarterie mittels endovaskulärer Intervention zu behandeln.
Die digitale Subtraktionsangiographie mittels Katheter dokumentierte das aus dem Lumen der rechten Wirbelarterie am Ende von V2 austretende Kontrastmittel. Dort befand sich die Arterienperforation. Die Blutung war noch aktiv, da der Durchmesser der linken Wirbelarterie größer war als der der rechten Wirbelarterie. Ein Mikrokatheter wurde zur perforierten Arterie geführt und durch den Mikrokatheter Metallspiralen eingeführt, um dort einen Arterienverschluss zu verursachen. Die bilaterale Wirbelangiographie mittels Katheter dokumentierte, dass die Perforation der rechten Wirbelarterie vollständig behandelt und die Hirndurchblutung über die linke Wirbelarterie sichergestellt war. - sagten Doktor Phan Dinh Van und Doktor Le Minh Dang (Neurointerventionseinheit, Abteilung für Neurologie), die direkt am Interventionsteam teilnahmen.
Dr. Ta Vuong Khoa, stellvertretender Leiter der Abteilung für Neurologie und Leiter des Interventionsteams, fügte hinzu: „Der Körper jedes Menschen hat zwei Wirbelarterien, eine rechts und eine links.“ Die Arteria vertebralis ist der älteste und wichtigste Ast der Arterien, die aus der ipsilateralen Arteria subclavia entspringen. Von ihrem Ausgangspunkt verläuft die Arterie bis zum Hals (einschließlich der drei Segmente V1, V2, V3), tritt in den Schädel ein (Segment V4) und verschmilzt dann mit der gegenüberliegenden Wirbelarterie zur Arteria basilaris – einer äußerst wichtigen Arterie, die den Hirnstamm mit Blut versorgt, wo die Nervenzentren konzentriert sind, die lebenswichtige Funktionen aufrechterhalten. Daher ist das Risiko einer lebensbedrohlichen Unterbrechung der Blutversorgung des Hirnstamms sehr hoch, wenn es unglücklicherweise zu einem Unfall der Wirbelarterie kommt. Eine Verletzung der Arteria vertebralis ist eine seltene Verletzung, da die Arterie im zervikalen Segment (außer Segment V1) von den Querfortsätzen der Halswirbel umgeben ist, die harte Knochenstrukturen darstellen, während im intrakraniellen Segment der Schädel eine feste Struktur darstellt, die die Arterie schützt. In den USA zeigten Statistiken der National Trauma Data Bank für den Zeitraum von Januar 2016 bis Dezember 2017, dass Verletzungen der Arteria vertebralis weniger als 1 % (6.865 von 1.965.144 Fällen) ausmachten. Bemerkenswerterweise handelte es sich bei lediglich 9 % davon (608 von 6.865 Fällen) um Arterienperforationen aufgrund von penetrierenden Verletzungen (durch Messer, Scheren, Glassplitter, Schusswaffen usw.), wie im Fall des Opfers, das ins Krankenhaus 175 kam. „Das heißt, der besprochene Fall ist ein sehr seltener Fall. Unser Gefäßinterventionsteam ist noch nie zuvor auf eine ähnliche Situation gestoßen und hat bei der Suche in der inländischen medizinischen Literatur fast keine Daten gefunden“, sagte Dr. Ta Vuong Khoa.
Es ist bekannt, dass der Patient nach dem erfolgreichen Eingriff zur Behandlung der perforierten Wirbelarterie weiterhin sorgfältig überwacht und von Ärzten vieler Fachrichtungen untersucht wurde, wobei die damit verbundenen Verletzungen (Haut, Muskeln, Wunden kleiner Blutgefäße im Halsbereich, Bruch des Querfortsatzes des Halswirbels C2, psychisches Trauma usw.) wirksam behandelt wurden. Einige Stunden nach dem Eingriff wurde die Narkose des Patienten beendet und der Endotrachealtubus entfernt. Nach einer Woche Behandlung war der Patient vollständig genesen und konnte das Krankenhaus verlassen. Man kann sagen, dass der Erfolg in dem oben genannten seltenen und schweren Fall das Ergebnis einer Reihe drastischer, wissenschaftlicher und präziser Behandlungsansätze von Anfang an durch ein Team aus Ärzten und Krankenschwestern aus vielen Fachbereichen des Militärkrankenhauses 175 ist, darunter Notfallmedizin, diagnostische Bildgebung, Neurochirurgie, Thoraxgefäßchirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin, insbesondere der Rolle des Gefäßinterventionsteams der Neurointerventionseinheit, Abteilung für Neurologie.
Unsere Abteilung für Neurologie führt seit Anfang 2012 neurovaskuläre Interventionstechniken ein, womit das Militärkrankenhaus 175 eines der ersten Krankenhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt und im ganzen Land ist, das diese neue und überlegene Behandlungstechnik anwendet. Seitdem ist die Neurointerventionseinheit der Abteilung für Neurologie des Militärkrankenhauses 175 kontinuierlich gewachsen und hat sich verbessert. Sie hat Tausende von Fällen verschiedener zerebrovaskulärer, spinaler, Kopf- und Halserkrankungen erfolgreich diagnostiziert und behandelt, wie z. B. akuter ischämischer Schlaganfall, intrakraniale Venenthrombose, intra- und extrakraniale atherosklerotische Stenose, Hirnblutung aufgrund von Ruptur zerebraler Gefäßmissbildungen, Subarachnoidalblutung aufgrund von Ruptur zerebraler Aneurysmen, durale arteriovenöse Fisteln, Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel aufgrund eines Traumas, Gefäßperforation oder -dissektion aufgrund eines Traumas oder einer Pathologie, Gefäßmissbildungen im Kopf-Hals-Bereich, präoperative Meningiom-Embolie, schwer stillbares Nasenbluten usw. und leisten einen wichtigen Beitrag zu den Aktivitäten der Abteilung. „Die Fachkompetenz und das Image der Abteilung und des Krankenhauses machen sie zu einer vertrauenswürdigen Adresse für die Menschen in der Region und im ganzen Land“, teilte Dr. Khoa mit./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)