Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Delegierter Nguyen Huu Thong macht Vorschläge zur Verbesserung der Steueranreize für kleine und mittlere Unternehmen.

BTO – Am Morgen des 12. Mai wurde im Saal über einige Inhalte des (geänderten) Gesetzentwurfs zur Körperschaftssteuer diskutiert, bei denen unterschiedliche Meinungen vorherrschten. Der Delegierte Nguyen Huu Thong, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Thuan, drückte seine Zustimmung zu vielen Inhalten des Gesetzentwurfs aus und steuerte gleichzeitig einige konkrete Meinungen dazu bei, die Steuerpolitik in Richtung Transparenz und Fairness zu verfeinern und Anreize für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu schaffen.

Báo Bình ThuậnBáo Bình Thuận12/05/2025

In seinem Kommentar zu den Grundsätzen und Themen der Körperschaftsteueranreize (Artikel 12) sagte der Delegierte, dass dieser Entwurf viele sehr positive Inhalte zu den Branchen mit Steueranreizen geändert und ergänzt habe und insbesondere einige wichtige Politiken der Partei institutionalisiert habe, wie etwa die Unterstützung von Innovation, Digitaltechnologie , nationaler digitaler Transformation ... Allerdings, so der Delegierte, schreibe der Entwurf eine Reihe von Kriterien vor, wie etwa „Investitionskapitalskala“, „Auszahlung innerhalb von drei Jahren“, „Verbreitungskraft ...“. Diese Bestimmung könne bei der tatsächlichen Umsetzung zu Ungleichheiten führen, da die oben genannten Kriterien nur von staatlichen Unternehmen oder FDI-Unternehmen erfüllt werden könnten, während es für kleine und mittlere Unternehmen sehr schwierig sei, sie zu erfüllen, wodurch die Möglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen eingeschränkt würden.

dsc_4222.jpg
Delegierter Nguyen Huu Thong - Stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Thuan diskutierte am Morgen des 12. Mai

Daher schlugen die Delegierten vor, dass die Regierung für kleine und mittlere Unternehmen flexiblere Kriterien für Investitionen in den Bereichen Innovation, Umwelt, Bildung usw. festlegen sollte, um ihnen ähnliche Vorzugsregelungen wie staatlichen Unternehmen zu ermöglichen.

In Bezug auf Steuerbefreiung und -ermäßigung (Artikel 14) begrüßten die Delegierten die Tatsache sehr, dass der Redaktionsausschuss einen ziemlich detaillierten Mechanismus zur Steuerbefreiung und -ermäßigung entwickelt hat, der an jede Gruppe von Subjekten, jeden Ort und jedes spezifische Feld gekoppelt ist. Insbesondere die Gewährung von Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für Investitionsprojekte in den Bereichen Hochtechnologie, Innovation, Entwicklung der Pharmaindustrie und Investitionen in Innovationszentren ist für die Strategie zur Transformation des Wachstumsmodells unseres Landes sehr geeignet. Darüber hinaus spiegeln bevorzugte Maßnahmen für Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen auch die Ausrichtung auf eine inklusive Entwicklung wider und verringern regionale Unterschiede. Die Delegierten sagten jedoch, dass einige Punkte überprüft und gründlich untersucht werden müssten, um ihre Praxistauglichkeit sicherzustellen. Dies seien insbesondere die folgenden:

Erstens ist die in Absatz 1, Artikel 14 festgelegte maximale Steuerbefreiungsdauer von 4 Jahren und 50% Steuerermäßigung für bis zu 9 Folgejahre für Projekte mit großem Investitionskapital, langer Kapitalrückgewinnungsdauer und hohem Risiko nicht wirklich geeignet. Diese Politik ist möglicherweise nicht attraktiv genug, um qualitativ hochwertige Kapitalströme anzuziehen. Daher schlugen die Delegierten vor, die maximale Steuerbefreiungsdauer auf sechs oder acht Jahre zu verlängern und die zu zahlenden Steuern für bis zu 12 bis 15 Jahre um 50 % zu senken. Dies gilt für neue Investitionsprojekte mit einem Kapital von über 30.000 Milliarden VND oder mit Spillover-Effekten auf Technologie und Innovation sowie der Schaffung von über 1.000 Arbeitsplätzen, um Unternehmen zu ermutigen, langfristig in Vietnam zu investieren.

Zweitens sind einige Formulierungen im Gesetz noch immer qualitativer Natur, wie etwa „Verringerung der Umweltverschmutzung, Verbesserung der Umwelt“ – es fehlen jedoch klare technische Kriterien, um sie zu bestimmen und zu bewerten. Solche Regelungen können leicht ausgenutzt werden und bringen rechtliche Risiken für Unternehmen und Steuerbehörden mit sich. Daher sei es laut dem Delegierten notwendig, technische Kriterien für qualitative Formulierungen wie „Verringerung der Umweltverschmutzung“ oder „Verbesserung der Umwelt“ klar zu definieren. Außerdem könne von den Unternehmen verlangt werden, dass sie als Grundlage für die Prüfung von Anreizen einen von einer spezialisierten Agentur zertifizierten Umweltverträglichkeitsbericht vorlegen.

Drittens sind die aktuellen Steuerbefreiungs- und -senkungsmaßnahmen den Delegierten zufolge noch nicht an konkrete Produktionsziele wie etwa die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze, die Höhe der Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) oder den Grad der Technologieverbreitung gekoppelt. Dies führt dazu, dass die Wirksamkeit von Anreizen nicht quantifizierbar und schwer kontrollierbar ist.

Viertens wird der Zeitpunkt für die Berechnung der Steueranreize auf der Grundlage des ersten Jahres des zu versteuernden Einkommens festgelegt. Die Delegierten sind der Ansicht, dass diese Regelung für Sektoren mit langfristigen Investitionen wie die Bioindustrie und die Pharmatechnologie möglicherweise nicht geeignet sei. „Ich schlage eine Regelung vor, die es Unternehmen ermöglicht, sich zu registrieren und den Zeitpunkt für den Beginn der Berechnung der Anreize selbst zu bestimmen. Dies soll innerhalb eines Zeitraums von höchstens fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Umsatzgenerierung erfolgen, um den Besonderheiten von Branchen mit langen Investitionsperioden wie der Pharma- und Biotechnologiebranche gerecht zu werden.“ - Delegierter vorgeschlagen.

Zur Zuweisung von Mitteln aus dem Fonds für Wissenschafts- und Technologieentwicklung (Artikel 17): In Absatz 1, Artikel 17 des Entwurfs heißt es: „Staatsunternehmen … müssen die Mindestzuweisungsquote für den Fonds für Wissenschafts- und Technologieentwicklung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Wissenschaft und Technologie sicherstellen.“ Die Delegierten sind der Ansicht, dass diese Bestimmung indirekt zwei politische Standards für wissenschaftliche und technologische Verantwortung schaffen könnte. Da die oben genannte Regelung von staatlichen Unternehmen lediglich verlangt, einen Mindestsatz an Beiträgen aus dem Fonds für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sicherzustellen, gelten für andere Arten von Unternehmen keine vergleichbaren Verpflichtungen. Diese Arten von Unternehmen können jedoch dennoch von allgemeinen Maßnahmen wie Steueranreizen und Investitionen in Innovationen profitieren. Darüber hinaus kann diese Regelung zu Liquiditätsnachteilen für staatliche Unternehmen führen.

Daher schlugen die Delegierten vor, die oben genannte Verordnung dahingehend zu ändern, dass allen Unternehmen, unabhängig von ihrer Eigentumsform, ein gemeinsames Mindestniveau an Bereitstellungs- oder Anreizregelungen auferlegt wird, um eine faire Verpflichtung zur Beteiligung an der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sicherzustellen.

Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/dai-bieu-nguyen-huu-thong-gop-y-hoan-thien-chinh-sach-uu-dai-thue-cho-doanh-nghiep-vua-va-nho-130115.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt