Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Industrieparks – Schlüsselakteure auf Vietnams Weg zur Netto-Null-Emissionen

Im Kontext der Verpflichtung Vietnams, auf der COP26 bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, erfordert die Verwirklichung dieses ehrgeizigen Ziels die synchrone Beteiligung aller Wirtschaftssektoren, wobei Industrieparks (IPs) eine Schlüsselrolle spielen.

Hà Nội MớiHà Nội Mới23/05/2025

kcn2.jpg

Industrieparks sind nicht nur die Lokomotiven für die Anziehung von Investitionen und die Entwicklung der Produktion, sie sind auch die Orte, an denen sich die meisten Treibhausgasemissionen, Industrieabwässer und festen Abfälle konzentrieren. Daher ist die Reduzierung der Emissionen in Industrieparks nicht nur ein Teil, sondern eine Voraussetzung für die Verwirklichung der Netto-Null-Verpflichtung des Landes.

Viele Industrieparks verursachen hohe Emissionen.

Einer Umfrage zufolge wurden viele Industrieparks in Vietnam zwischen 1990 und 2010 gebaut, als der Klimawandel noch keine globale Priorität hatte. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen in Industrieparks immer noch veraltete Produktionstechnologien und energieintensive Geräte wie Kohlekessel, Direktwasserkühlungssysteme und mechanische Motoren mit geringer Leistung verwenden. In einigen Branchen, wie etwa der Textilfärberei, der Lebensmittelverarbeitung und der Metallurgie, wird immer noch alte Standardtechnologie eingesetzt, wodurch große Mengen an CO₂, NOx, SO₂ und unbehandeltem Abwasser ausgestoßen werden.

Auch in Umweltbehandlungssystemen wird überwiegend alte, asynchrone Technologie verwendet. Schätzungsweise verfügen nur etwa 30 % der Industrieparks über zentrale Abwasseraufbereitungssysteme, die den QCVN-Standards entsprechen und automatisch überwacht werden. Der Rest ist entweder nicht vorhanden oder von uneinheitlicher Qualität. Die Entsorgung von festen Abfällen, insbesondere gefährlichen Abfällen, erfolgt noch immer überwiegend dezentral, ohne Aufsicht und mit einer sehr geringen Recyclingquote.

In den meisten Industrieparks gibt es keine Echtzeit-Umweltüberwachungssysteme und sie messen die Kohlendioxidemissionen nicht quantitativ, sodass die Grundlage für eine wirksame Kontrolle und Reduzierung fehlt.

Aufgrund der oben genannten Realitäten werden Industrieparks zum Engpass auf dem Weg zur Emissionsreduzierung. Bei einer Umgestaltung in die richtige Richtung werden Industrieparks zu einem „Sprungbrett“, das Vietnam dabei hilft, sein Netto-Null-Ziel auf praktische und umsetzbare Weise zu erreichen. Die Frage ist nicht, ob es möglich ist, sondern wer zuerst geht und wohin.

Welche Lösungen gibt es zur Reduzierung der Emissionen?

Das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 liegt nicht nur in der Verantwortung der Regierung , sondern ist auch die Chance und Verantwortung der Investoren in Industrieparks und der dort tätigen Unternehmen. Wenn sie proaktiv in die richtige Richtung investieren, können sie durchaus systemische Veränderungen herbeiführen und dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen innerhalb von 5 bis 10 Jahren um 20 bis 40 % zu senken. Einige wirksame Lösungen haben sich in der Praxis bewährt.

So hat beispielsweise ein Textil- und Färbereiunternehmen in Nam Dinh proaktiv seine kohlebefeuerte Kesselanlage durch einen Biomassekessel ersetzt und ein Abwärmerückgewinnungssystem integriert. Dadurch werden die CO₂-Emissionen um mehr als 30 % reduziert und gleichzeitig jährlich bis zu 25 % der Energiekosten eingespart.

In Hung Yen wurde 21 in Industrieparks der Provinz tätigen Unternehmen die Genehmigung zur Installation von Solarstromsystemen auf ihren Dächern mit einer Gesamtkapazität von über 25 MW erteilt. Nach der Installation einer Solarstromanlage erhalten Unternehmen ein I-REC-Zertifikat (Zertifikat für erneuerbare Energien), sodass viele Unternehmen dazu neigen, auf diese saubere Energiequelle umzusteigen.

Investoren können zudem proaktiv Lösungen zur Emissionsreduzierung, zur Wiederverwendung von Abwasser und zur Verbesserung der Ressourcenzirkulation innerhalb des Gebiets durch symbiotische Lösungen zwischen den Unternehmen im Industriepark umsetzen (ein Kriterium für die Anerkennung als ökologischer Industriepark). Im Tra Noc Industrial Park 1&2 hat die anfängliche Implementierung den Unternehmen geholfen, fast 47 Milliarden VND/Jahr zu sparen und gleichzeitig auch den Stromverbrauch (13.255.095 kWh) zu senken. Wasser (365.326 m3 /Jahr); Chemikalien und Abfall (666 Tonnen/Jahr); 12 Kt CO2 pro Jahr einsparen.

kcn1.png
Das Smart Industrial Park Operations Center von IMC.

„Die proaktive Umstellung der Investoren und Unternehmen im Industriepark auf ein grünes, emissionsarmes Produktionsmodell hilft Vietnam nicht nur, dem Netto-Null-Ziel näher zu kommen, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit und zieht hochwertiges Investitionskapital von globalen Partnern an, die ESG-Faktoren priorisieren“, sagte Herr Le Hong Quan – Direktor des Dong Van II Industrial Park Complex, KCNIMC Service and Management JSC.

Um das Transformationsziel zu erreichen, kommt neben der lenkenden Rolle der Investoren und der Initiative der Unternehmen dem Management und Betrieb von Industrieparks eine Schlüsselrolle zu.

Die Betriebsmanagementeinheit des Industrieparks fungiert als „Brücke“ zwischen Richtlinien, Infrastruktur des Industrieparks und praktischen Maßnahmen und trägt durch die wirksame Überwachung und den Betrieb des zentralen Abwasserbehandlungssystems zur Verwirklichung der Umweltziele bei. Anwendung eines intelligenten Industrieparksystems unter Verwendung von IOT-Technologie zum Sammeln, Messen und Analysieren von Umweltindikatoren von Industrieparks, um zeitnahe Lösungen bereitzustellen und transparente Daten für Umweltberichte sicherzustellen.

Die Fähigkeit der Betriebsmanagementeinheit im Industriepark, die Technologie kontinuierlich zu verbessern und den Betrieb digital umzuwandeln, trägt auch erheblich dazu bei, die Unternehmen im Industriepark beim Zugang zu neuen Technologielösungen und der Integration digitaler Technologien in intelligentes Umweltmanagement, intelligente Sicherheit usw. zu unterstützen.

Die Industriepark-Managementeinheit spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der „Symbiose“ zwischen den Unternehmen im Industriepark, um Produktionskosten zu sparen und Emissionen zu reduzieren.

KCN ist ein äußerst wichtiger Akteur auf dem Weg zu Net Zero. Um den gesamten Industriepark in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung umzuwandeln und so einen wesentlichen Beitrag zum Netto-Null-Ziel zu leisten, ist stets die Aufmerksamkeit aller Investoren in die Industriepark-Infrastruktur, der Sekundärunternehmen sowie der Management- und Betriebseinheiten des Industrieparks erforderlich.

Quelle: https://hanoimoi.vn/khu-cong-nghiep-tac-nhan-then-chot-trong-hanh-trinh-net-zero-cua-viet-nam-703255.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt