Bei den winzigen „roten Punkten“, die das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA seit 2022 entdeckt, handelt es sich möglicherweise nicht um ungewöhnlich reife Galaxien, wie Wissenschaftler einst annahmen, sondern um eine völlig neue Art von Objekt: „Schwarze-Loch-Sterne“ – riesige Gasklumpen, die ein supermassereiches Schwarzes Loch umgeben.
In einer in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlichten Studie erklärte ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Penn State University, dass spektroskopische Daten zeigten, dass die roten Punkte nicht das Ergebnis einer Verschmelzung vieler kühler Sterne seien, sondern vielmehr von extrem großen Kugeln aus Wasserstoffgas stammten.
In ihren Zentren befinden sich supermassive Schwarze Löcher, die Materie mit ungeheuren Geschwindigkeiten ansaugen, sie in Energie umwandeln und Licht aussenden.
„Wir dachten zunächst, es handele sich um eine kleine Galaxie voller kühler Sterne, aber es stellte sich heraus, dass es sich um einen riesigen, sehr kühlen Stern handelt, der von einem zentralen schwarzen Loch gespeist wird“, sagte Joel Leja von der Penn State University, Mitautor der Studie.
Das Team verbrachte von Januar bis Dezember 2024 fast 60 Stunden mit Beobachtungen mithilfe des JWST und sammelte Spektren von 4.500 fernen Galaxien. Darunter befand sich ein Objekt mit dem Spitznamen „The Cliff“, das eine extrem große Masse aufwies und dessen Licht 11,9 Milliarden Jahre von der Erde entfernt emittiert wurde. Dies enthüllte seine Natur als supermassereiches Schwarzes Loch, das von einer riesigen Kugel aus heißem Gas umhüllt ist.
Wissenschaftlern zufolge könnten „Schwarze Lochsterne“ das erste Stadium bei der Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher im Zentrum heutiger Galaxien sein.
Die Entdeckung mehrerer Anzeichen für diese Art von Objekten durch das JWST eröffnet eine Erklärung für das ungewöhnlich frühe Auftreten massereicher Schwarzer Löcher im Universum.
„Dies ist die erste Hypothese, die den Großteil der Daten erklärt“, sagte Anna de Graaff vom Max-Planck-Institut für Astronomie, die korrespondierende Autorin der Studie. „Wir werden sie weiter testen, indem wir die Gasdichte und Leuchtkraft dieser ‚Schwarzen-Loch-Sterne‘ analysieren.“
Die Gruppe betonte jedoch, dass das Rätsel noch nicht gelöst sei, da die „roten Punkte“ zu weit entfernt und zu klein seien, um sie im Detail zu beobachten.
Herr Leja schloss: „Das Universum ist seltsamer, als wir denken. Was wir tun können, ist, den von ihm hinterlassenen Hinweisen weiterhin zu folgen.“
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/da-co-loi-giai-giach-cho-su-xuat-hien-som-cua-cac-ho-den-lon-trong-vu-tru-post1061573.vnp






Kommentar (0)