
Die Teebäume der Sorte Shan Tuyet gedeihen prächtig im Gebiet von Yen Binh.
Die Vielfalt der angebauten Nutzpflanzen eröffnet neue Wege für Hochlandgebiete.
Bei der Ankunft in der Gemeinde Yen Binh sieht man sofort die grünen Shan-Tuyet-Teeplantagen, die sich an den Berghängen entlangziehen. Die Menschen dort sind mit den Teebäumen so eng verbunden wie mit ihrem eigenen Leben; sie betrachten sie als „grüne Lebensquelle“, die Generationen genährt hat.
Die Familie von Frau Phan Thi Nguyet aus dem Dorf Ban Moc gehört zu den typischen Haushalten, die durch den Teeanbau zu Wohlstand gekommen sind. Früher wurden die 6.000 m² Teeplantagen der Familie hauptsächlich geerntet und an Kleinhändler verkauft, was nur geringen wirtschaftlichen Wert hatte. Seit dem Beitritt zur lokalen Teegenossenschaft und der Unterstützung durch das vom Landwirtschafts- und Umweltministerium initiierte Projekt zur Förderung des intensiven Anbaus und der Verbesserung der Shan-Tuyet-Teesorte wurde in die Teeplantage investiert und sie wird fachgerecht gepflegt. Durch den Einsatz neuer Techniken konnten Produktivität und Qualität kontinuierlich verbessert werden.
„Dank technischer Unterstützung und stabiler Erträge sichern die Teebäume meiner Familie nicht nur ein regelmäßiges Einkommen, sondern geben ihr auch die Sicherheit, langfristig an ihnen festzuhalten. Je besser wir sie pflegen, desto reicher wird die Teeernte sein“, erklärte Frau Nguyet.
Aktuell werden in der gesamten Gemeinde Yen Binh 105 Hektar Shan-Tuyet-Tee angebaut, wobei die Produktion jährlich stetig steigt. Dank der engen Verbindung zwischen der Bevölkerung und der Kooperative haben die Teeprodukte hier eine etablierte Marke, werden regelmäßig konsumiert und schaffen Arbeitsplätze und Einkommen für Hunderte von Haushalten.
Yen Binh beschränkt sich nicht nur auf den Anbau von Teebäumen, sondern nutzt auch Bodenbeschaffenheit und Klima, um Sternanis und Zimt anzubauen – Nutzpflanzen von hohem wirtschaftlichem Wert, die mit indigenen kulturellen Merkmalen verbunden sind.
Die gesamte Gemeinde verfügt derzeit über rund 900 Hektar Anisanbaufläche, von denen 750 Hektar geerntet werden. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 3 Tonnen Frischfrüchten pro Hektar, was 2.250 Tonnen pro Jahr entspricht. Auch Zimtbäume gedeihen prächtig: Auf 1.200 Hektar Anbaufläche sind 800 Hektar erntereif und liefern 20 Tonnen pro Hektar. Die Ankaufspreise liegen zwischen 15.000 VND/kg (frisch) und 40.000 VND/kg (getrocknet). Dies stellt eine stabile Einkommensquelle dar und trägt zu einem besseren Leben für viele Haushalte bei.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tran Ha Nam sagte: „Die Resolution des Parteitags der Kommunisten für die Amtszeit 2025-2030 definiert den Durchbruch in der Entwicklung wichtiger Industriepflanzen wie Shan-Tuyet-Tee, Sternanis, Zimt, Tabak usw. Die Gemeinde mobilisiert alle Ressourcen aus Programmen und Projekten, um die Bevölkerung in Bezug auf Sorten, Wissenschaft und Technologie, Produktverarbeitung und Konsum zu unterstützen und eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu schaffen.“
Dank dessen verändern sich die ehemals schwierigen ländlichen Bergregionen nun grundlegend. Die grünen, mit Sternanis und Zimt bepflanzten Hänge sind nicht nur „Kapital“, sondern auch Ausdruck des Glaubens der Menschen an eine bessere Zukunft.
Verbreitung effektiver Lebensgrundlagenmodelle
Die Gemeinde Thanh Mai verzeichnet ebenfalls positive Veränderungen durch die effektive Nutzung nationaler Förderprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung. Innerhalb kürzester Zeit wurden hier mehr als sieben Projekte zur Förderung der kommunalen Produktion mit einem Gesamtbudget von über drei Milliarden VND umgesetzt. Modelle wie die Schweine-, Hühner-, Ziegen- und Büffelzucht konnten 170 arme, von Armut bedrohte und benachteiligte Haushalte zur Teilnahme bewegen und ihnen ein bedeutendes Einkommen sichern.
Neben der Viehzucht fördert Thanh Mai auch den intensiven Anbau hochwertiger Nutzpflanzen, darunter 30 Hektar Orangen, 33 Hektar Mandarinen, 2 Hektar kernlose Kakis, 5 Hektar Pflaumen, 17 Hektar Kürbis und 3 Hektar anderer Obstbäume. Dank der Diversifizierung von Nutzpflanzen und Viehhaltung haben viele Haushalte ein stabiles Einkommen und konnten sich nach und nach aus der Armut befreien.
Laut Mai Trung Tuyen, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees, hat die Gemeinde die Diversifizierung der Lebensgrundlagen als Schlüssellösung zur nachhaltigen Einkommenssteigerung und Armutsbekämpfung identifiziert. Wir fördern weiterhin effektiv staatliche Unterstützungsangebote und ermutigen die Bevölkerung gleichzeitig, Viehzucht und Obstanbau an die jeweiligen Gegebenheiten der Haushalte und Regionen anzupassen.
Die ersten Ergebnisse in Thanh Mai sind ein deutlicher Beweis für die Wirksamkeit der Politik, wenn sie realitätsnah umgesetzt wird, den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die wirtschaftliche Effizienz der Haushalte als Maßstab verwendet.
Nicht nur in Yen Binh und Thanh Mai, sondern auch in der Provinz Thai Nguyen werden die Ressourcen des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, zur Entwicklung des ländlichen Raums und zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen verstärkt mobilisiert. Diese Programme konzentrieren sich darauf, die Menschen entlang der Wertschöpfungskette direkt in der Produktion zu unterstützen, Modelle zur Armutsbekämpfung zu entwickeln, die Lebensgrundlagen zu diversifizieren und das Ziel zu verfolgen, niemanden zurückzulassen.
Dem Plan zufolge wird die gesamte Provinz im Jahr 2025 im Rahmen des Programms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung 80 Projekte und Modelle zur Armutsbekämpfung sowie 40 Projekte zur Produktionsentwicklung in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft unterstützen.
Im Rahmen des sozioökonomischen Entwicklungsprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen werden derzeit 317 Projekte von den einzelnen Kommunen durchgeführt, die die Wertschöpfungskette und die Gemeindeentwicklung fördern. Diese Zahlen verdeutlichen den festen Willen der Provinz, nachhaltige Anreize für die Menschen zu schaffen, der Armut zu entkommen.
Man kann sagen, dass der Weg zur Armutsbekämpfung in Thai Nguyen nicht nur eine Geschichte von Investitionen und Unterstützung ist, sondern auch eine Geschichte des Glaubens und der Hoffnung. Jedes Projekt und jedes Modell zur Existenzsicherung trägt die Handschrift der Partnerschaft zwischen Staat und Bevölkerung, in der die Politik zum Dreh- und Angelpunkt wird und die Menschen selbst im Mittelpunkt der Entwicklung stehen.
Von den üppig grünen Shan Tuyet-Teehügeln bis zu den ausgedehnten Anis- und Zimtwäldern, von den Ziegengehegen und Fischteichen bis zu den mit Früchten behangenen Orangen- und Mandarinengärten verschmilzt alles zu einem lebendigen Bild des sich wandelnden Hochlands.
Nachhaltige Armutsbekämpfung beschränkt sich nicht auf Zahlen und Ziele, sondern erfordert konkrete Maßnahmen, die das Leben der Menschen jeden Tag verändern. Und es ist der richtige und humane Weg der Diversifizierung von Lebensgrundlagen, der den Angehörigen der ethnischen Minderheit in Thai Nguyen neue Perspektiven eröffnet, sodass jede Erntesaison eine Zeit des Wohlstands, der Nachhaltigkeit und der Hoffnung wird.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/da-dang-sinh-ke-giup-nguoi-dan-vung-cao-thai-nguyen-vuon-len-thoat-ngheo-10393460.html






Kommentar (0)