Delegierter der Nationalversammlung in Ai Vang ( Can Tho ): Frühzeitige Stadtplanung zur Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel hat, hat und wird die sechs wichtigsten Wirtschaftsregionen unseres Landes stark beeinflussen. Jede Region ist unterschiedlich betroffen, doch im Allgemeinen nehmen Naturkatastrophen immer mehr zu und werden immer gravierender. In der Regenzeit kommt es zu Stürmen und Überschwemmungen, in der Trockenzeit zu Dürren, Salzwasserintrusionen und einem Anstieg des Meeresspiegels. All dies bedroht das Leben der Menschen sowie die Produktion und die Geschäftslage von Unternehmen.
Im Zeitraum 2026–2030 priorisiert die Regierung 3.000 strategische Infrastrukturprojekte, die die Situation grundlegend verbessern können. Die Zerstörungen durch Naturkatastrophen, Überschwemmungen, Erdrutsche, Erosion und den Anstieg des Meeresspiegels führen jedoch zu Überschwemmungen, beschädigten Straßen und Brücken, was wiederum Verkehrsstaus und ein erhöhtes Unfallrisiko zur Folge hat. Diese Faktoren beeinträchtigen Straßen, Wasserwege und den Luftverkehr. Daher überprüft und bewertet die Regierung fortlaufend die Verkehrsinfrastruktur in den von Regen, Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten und plant umgehend, den Haushalt aufzustocken, um die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in diesen Gebieten zu unterstützen. Dies ist derzeit das wichtigste und dringlichste Anliegen.
Nach den Regenfällen folgt aufgrund des Klimawandels Dürre, was die Wasserressourcen einiger Anrainerstaaten des Mekong zusätzlich belastet. Daher muss die Regierung die internationale Zusammenarbeit beim Austausch hydrologischer Daten und der Bewirtschaftung von Stauseen verstärken, um die Wasserressourcen des Mekong besser zu harmonisieren. Ein automatisches, fortschrittliches und energiesparendes System zur Überwachung des Salzgehalts sollte überprüft und zeitnah eingeführt werden, um Daten, Prognosen und Warnungen vor Salzwasserintrusionen zu liefern. Investitionen in die Modernisierung der Bewässerungsinfrastruktur, die Ausbaggerung von Kanälen und die Unterstützung von Gemeinden und Bevölkerung bei der Bewältigung von Dürreperioden sind ebenfalls notwendig.
Das Land verfügt derzeit über mehr als 900 städtische Gebiete, von denen etwa 50 Küsten-, Delta-, Berg- und Hochlandgebiete sind, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Dazu gehören insbesondere Hanoi, Thai Nguyen, Hue und die Provinzen im Mekong-Delta. Diese Gebiete sind hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel nahezu überlastet, was erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit von Leben und Eigentum sowie die sozioökonomische Entwicklung hat. Daher empfehle ich der Regierung, zeitnah Pläne zur Anpassung der städtischen Gebiete an den Klimawandel zu entwickeln und sich dabei auf die Stärkung ihrer Resilienz gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel zu konzentrieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Ehrwürdiger Thich Duc Thien (Dien Bien): Notwendigkeit, den Anteil der Haushaltsausgaben für die Anpassung an den Klimawandel zu erhöhen

Neben den beeindruckenden Ergebnissen von 2025 gibt es auch Schattenseiten im gesamten sozioökonomischen Bild, denn die negativen Auswirkungen des Klimawandels haben das Wachstum verringert, die Ergebnisse der sozioökonomischen Entwicklung in den meisten Regionen des Landes beeinträchtigt und stellen die größte Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung unseres Landes dar.
Obwohl sich die Regierung, wie viele Delegierte der Nationalversammlung festgestellt haben, von Anfang an und aus der Ferne auf die Prävention, Bekämpfung und Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen konzentriert hat, ist unser Bewusstsein für die Anpassung an den Klimawandel und unsere Aufmerksamkeit dafür noch nicht auf dem höchsten Niveau. Dies spiegelt sich sowohl in der politischen Planung als auch in der praktischen Umsetzung wider, um die Anfälligkeit und das Risiko gegenüber den negativen und unvorhersehbaren Auswirkungen des Klimawandels, wie sie derzeit in unserem Land auftreten, zu minimieren.
Ich schlage vor, dass sich die Regierung ab 2026 und in den folgenden Legislaturperioden auf die umfassende und wirksame Umsetzung der Ziele, Aufgaben und Prioritätslösungen des aktualisierten nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 konzentriert. Es ist notwendig, den Anteil der Haushaltsausgaben für die Anpassung an den Klimawandel im Zeitraum 2021–2030 auf über 1,5 % des BIP zu erhöhen, wie im nationalen Plan vorgesehen. Zudem müssen das staatliche Klimamanagement gestärkt, Institutionen und Politiken verbessert und die Integration der Klimaanpassung in Strategien und Pläne zur Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen mit gegenseitigem Nutzen vorangetrieben werden. Durch Kommunikation und Schulungen müssen das Bewusstsein für den Klimawandel geschärft und die Beteiligung der Bevölkerung an diesen Maßnahmen gestärkt, die wissenschaftliche Forschung intensiviert, künstliche Intelligenz eingesetzt und die Technologieentwicklung vorangetrieben werden. Finanzielle Ressourcen, private Investitionen und internationale Kooperationsaktivitäten müssen mobilisiert werden, um auf den Klimawandel zu reagieren.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und die zuständigen Behörden, Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden arbeiten zusammen, um das System detaillierter und hochzuverlässiger Frühwarnkarten für Erdrutsche und Sturzfluten dringend und schnell fertigzustellen und weit zu verbreiten, eine gemeinsame nationale Datenbank aufzubauen, künstliche Intelligenz einzusetzen, um die Fähigkeit zur frühzeitigen und ferngesteuerten Vorhersage von Naturkatastrophenrisiken zu verbessern und systematische, synchrone und effektive Lösungen zur Verhinderung und Bewältigung von Erdrutschen und Sturzfluten in allen Gebieten des Landes zu entwickeln, ausgehend von der Geschichte der Entschlossenheit, des Mutes und des Engagements des Dorfvorstehers von Kho Vang in der Provinz Lao Cai im Jahr 2024 und des Dorfvorstehers von Hang Pu Xi in der Gemeinde Xa Dung, Provinz Dien Bien, im August 2025, bei der Menschen gerettet wurden.
Dang Thi Bao Trinh (Da Nang): Starker Wandel von Infrastrukturinvestitionen hin zu nachhaltiger Infrastrukturentwicklung

Innerhalb weniger Wochen wurde unser Land von schweren Naturkatastrophen heimgesucht. Dank des Engagements von Partei und Staat hat sich das Erscheinungsbild der Bergregionen in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele neue Straßen wurden angelegt, Hängebrücken und Betonbrücken haben nach und nach die provisorischen Brücken ersetzt, und es wurde schrittweise in Stromversorgung, Schulen und Bahnhöfe investiert. Dennoch müssen wir offen zugeben, dass die technische Infrastruktur der Berggebiete weiterhin eine Schwachstelle der nationalen Wirtschaft darstellt. Provisorische Brücken, schmale Fahrbahnen, unzureichende Entwässerungssysteme und Bauweisen, die nicht an Geologie, Wasserführung, Erdrutsche und Klimawandel angepasst sind, sind nur einige Beispiele. Schon ein einziger Starkregen kann den Verkehr lahmlegen, Warenstau verursachen, Schüler am Schulbesuch und Patienten am Zugang zu Krankenhäusern hindern. Jedes Mal führt die Anfälligkeit der Infrastruktur zu Entwicklungsverzögerungen und einem erheblichen sozialen Risiko.
Ich denke, es ist an der Zeit, die Ausrichtung der katastrophenresistenten Infrastruktur in der nationalen Planung und den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplänen klar zu definieren. Regionale Verbindungswege sowie Straßen zwischen Gemeinden und Provinzen sollten Priorität haben, um die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zirkulation zu gewährleisten und so die Entwicklung der Bergregionen zu fördern. Derzeit sind die Bergregionen vielen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt. Um diese zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung für diese Region zu ermöglichen, möchte ich folgende Lösungsansätze vorschlagen:
Zunächst ist es notwendig, einen umfassenden, interdisziplinären und zeitlich abgestimmten Bewertungsmechanismus für die Synergieeffekte von Bauvorhaben, Nutzung und Wohnplanung auf das ökologische Gleichgewicht zu etablieren. Dies muss eine zwingende Voraussetzung für die Genehmigung von Projekten in Berggebieten sein. Die Regierung sollte zudem die Entwicklung einer Hangrutschwarnkarte im nationalen digitalen System vorantreiben, damit Bevölkerung und Behörden frühzeitig reagieren können.
Zweitens muss ein deutlicher Umschwung von Infrastrukturinvestitionen hin zur Schaffung nachhaltiger Infrastruktur erfolgen. Alle Gebirgsprojekte müssen so konzipiert sein, dass sie den Kriterien der Katastrophen- und geologischen Beständigkeit genügen. Die mittelfristige öffentliche Investitionsplanung muss interregionale und interkommunale Verkehrswege, Tiefbauprojekte, Bildung und Gesundheitsversorgung priorisieren.
Drittens muss die Investition in den Bergtourismus zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes als tragende Säule der regionalen und nationalen Entwicklungsstrategie betrachtet werden, um sowohl den Entwicklungsspielraum zu erweitern als auch die Identität und die ökologische Beschaffenheit der Berge und Wälder zu bewahren. Es bedarf günstiger Mechanismen und politischer Rahmenbedingungen, damit die Bevölkerung, insbesondere Frauen und ethnische Minderheiten, zu den Hauptakteuren in der Entwicklung des Bergtourismus werden kann.
Viertens muss jede Umsiedlungsmaßnahme mit einem langfristigen Existenzsicherungsplan einhergehen. Gleichzeitig muss ein Mechanismus zur Prävention und Bewältigung von Naturkatastrophen aufgebaut, die nationale Risikokarte zügig vervollständigt und in gefährdeten Gebieten und an gefährdeten Punkten ein modernes Frühwarnsystem installiert werden. Jede Gemeinde und jedes Dorf muss über ein geschultes und ausgerüstetes Katastrophenschutzteam verfügen, das Informationen an übergeordnete Behörden weiterleitet, damit die Bevölkerung im Falle von Naturkatastrophen nicht unvorbereitet und unvorbereitet ist.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xac-lap-ro-dinh-huong-ha-tang-chong-chiu-thien-tai-trong-quy-hoach-quoc-gia-va-ke-hoach-dau-tu-cong-trung-han-10393563.html






Kommentar (0)