Je weiter man reist, desto mehr schätzt man traditionelle Werte.
„Je weiter ich gehe, desto näher fühle ich mich den Werten Vietnams“, sagte Frau Nhung, während ihre Hände noch immer flink im milchig-weißen Wasser strichen. Dieses Gefühl hatte sie dazu bewogen, ihre anderen Jobs aufzugeben und sich auf die Suche nach der Kunst des Do-Papiers zu begeben – von der Suche nach Do-Bäumen tief im Wald über das Erlernen jedes einzelnen Arbeitsschritts bis hin zur Weitergabe dieses kreativen Potenzials, damit dieses Erbe in der heutigen Zeit wiederbelebt werden kann.
Bevor sie in diesen Beruf wechselte, arbeitete Frau Tran Hong Nhung über zehn Jahre in Nichtregierungsorganisationen im Bereich der Gemeindeentwicklung. Da sie seit jeher eine besondere Zuneigung zur vietnamesischen Kultur und zum vietnamesischen Erbe hegt, verspürt sie den Wunsch, etwas zu tun, das sowohl gesellschaftlich wertvoll ist als auch die nationale Identität bewahrt.
![]() |
| Frau Tran Hong Nhung – Gründerin des Zo-Projekts. |
Die Gelegenheit, sich mit Dó-Papier zu beschäftigen, ergab sich während ihres Auslandsstudiums in Frankreich. Fernab der Heimat erkannte sie immer mehr die Schönheit und den Wert scheinbar einfacher Dinge. Sie sagte: „Manchmal, wenn wir in unserem eigenen Land sind, können wir das nicht spüren. Aber wenn ich ins Ausland reise, sehe ich die unendliche Schönheit traditioneller vietnamesischer Dinge, darunter auch Dó-Papier.“
Einst beobachtete sie die Kunsthandwerker bei der Papierherstellung. Jede einzelne, sorgfältige und geduldige Handbewegung versetzte sie in Staunen. „So einen akribischen und aufwendigen Prozess habe ich noch nie gesehen.“ Aus diesem ersten Eindruck entwickelten sich Gefühle allmählich zu Taten und Anliegen zu Projekten. Im Juni 2013 entstand das Zo-Projekt, nicht nur um traditionelle Papierherstellungstechniken zu bewahren, sondern auch um den Menschen im Hochland, wo die Dó-Bäume noch ungestört wachsen, nachhaltige Lebensgrundlagen zu eröffnen.
Die Reise zur Wiederbelebung des Erbes des Papiers
Frau Nhungs Weg zur Wiederbelebung des Dó-Papiers begann mit persönlichen Anliegen. Seit 2009 interessierte sie sich im Rahmen ihrer Kalligrafie-Ausbildung für Dó-Papier. Doch erst mit ihrem eigenen Projekt widmete sie sich diesem Thema mit vollem Einsatz und stellte sich der größten Herausforderung: der Beschaffung von Rohmaterialien aus Dó-Bäumen. Fünf Jahre lang reiste sie in Papierherstellungsdörfer in Bac Ninh und Hoa Binh (alt), um zu lernen. Dabei stellte sie fest, dass die Rohstoffe knapp, die manuelle Produktion mühsam und der Preis niedrig war, was die Kunsthandwerker das Interesse verlieren ließ. Zeitweise schien alles hoffnungslos, doch schließlich fand sie ein abgelegenes Dorf, in dem es noch Dó-Bäume gab.
Danach begann sie, ein Lebensgrundlagenmodell aufzubauen: Menschen vernetzen, Baumpflanzaktionen anleiten und das Handwerk lehren. Für sie ist das nicht nur eine Vorgehensweise, sondern eine tiefe Überzeugung: „Menschen können ihren Beruf nur dann ausüben, wenn er ihnen den Lebensunterhalt sichert.“ Während sie versuchte, das Handwerk in Buoi – der Wiege des Do-Papiers – wiederzubeleben, war es fast verschwunden. Der Bezirk Tay Ho hatte zwar ein Projekt zur Wiederherstellung des Handwerkerdorfes, doch es fehlten die Menschen, die es mit Leben füllen konnten. Als die Gemeinde von ihr hörte, nahm sie proaktiv Kontakt auf und bat sie, die Leitung des Restaurierungsprojekts zu übernehmen. Ihre Antwort war eine starke Bestätigung ihrer Mission: „Auf diesen Anruf habe ich jahrelang gewartet.“
![]() |
| Stand zur Präsentation von Zo Project-Produkten im Sanierungsgebiet des Stadtteils Buoi. |
Im Do-Papierrestaurierungszentrum in der Trich Sai 189 im Stadtbezirk Tay Ho in Hanoi erwartet Besucher ein lebendiger Ort: Eine Papierwerkstatt simuliert den traditionellen Herstellungsprozess von Do-Papier, ein Museum zeigt historische Dokumente, ein Erlebnisbereich bietet kreative Workshops. Das kulturelle Erbe ist nicht länger nur Erinnerung, sondern wird im Alltag wieder lebendig und findet seinen Ausdruck in modernen Produkten wie Büchern, Einladungen, Schmuck und Kalligrafie-Workshops.
Bestätigung des Nationalstolzes
Das Zo-Projekt beschränkt sich nicht auf den Naturschutz, sondern erweitert seinen Umfang und entwickelt sich kreativ weiter. Das Do-Papier dient nicht nur der Herstellung von Notizbüchern, handgemalten Bildern oder Kalligrafien, sondern wird auch als Material für Designprodukte, Souvenirs und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst verwendet. „Wir haben Produkte in die USA und nach Japan exportiert. Und ich gestalte diesen Erlebnisbereich zu einem offenen Raum für junge Menschen und Designer um, wo sie kreativ sein und Ausstellungen organisieren können“, erklärte Frau Nhung.
![]() |
Frau Nhung führt junge Franzosen in den Prozess des Webens von Do-Papier ein. |
Am Tag meines Besuchs im Restaurierungsgebiet des Tay-Ho-Viertels traf ich (der Autor dieses Artikels) einen französischen Touristen. Er erzählte mir, dass er in den sozialen Medien zufällig Fotos von Do-Papier gesehen und sich von dessen rustikalem, schlichtem Aussehen angezogen gefühlt hatte. Er kontaktierte Frau Nhung, um die Herstellung von Do-Papier selbst zu erleben und sein eigenes, einzigartiges Buch zu gestalten. Im Zo Project werden heute junge Schüler von Frau Nhung in den Beruf eingeführt. Auch Berufsanfänger werden von ihr auf vielfältige Weise ermutigt und motiviert, dem Beruf treu zu bleiben.
Für Frau Nhung birgt Do-Papier großes Marktpotenzial, wenn man es kreativ einsetzt und seinen Wert steigert. „Früher wurde Do-Papier zum Schreiben von Büchern und zum Drucken von Dong-Ho-Gemälden verwendet. Heute müssen wir weiterdenken, zum Beispiel für Designprodukte, Inneneinrichtungen und Kunstgeschenke“, sagte sie.
Frau Nhung hofft, dass Dó-Papier ein fester Bestandteil des vietnamesischen Lebens wird, so wie Washi-Papier in Japan alle Bereiche der Kultur durchdrungen hat – von Verpackungen über Einladungen und Kultgegenstände bis hin zu Geschenken mit Dankesbotschaften. Für sie ist Dó-Papier mehr als nur Papier. Es ist Geschichte, Kultur, Spiritualität und der Stolz des vietnamesischen Volkes.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/giu-hon-giay-do-tuong-chung-da-ngu-quen-959588









Kommentar (0)