
Neben der Suche und Rettung von Opfern und der Bewältigung der Folgen ist es notwendig, die Ursachen umgehend zu analysieren und Lösungen zu finden, damit sich die Menschen in gefährdeten Gebieten an diese gefährliche Form der Naturkatastrophe anpassen können.
Erdrutsche aufgrund von Gebirgsabtragung und Straßenöffnung
Das gebirgige Gelände um Da Nang weist ein starkes Gefälle von West nach Ost auf. Westlich von Da Nang erstrecken sich die größten zusammenhängenden Primärwaldgebiete des Landes. Hier trifft auch das Truong-Son-Gebirge auf das zentrale Hochland. Vor über 20 Jahren, als der Primärwald noch üppig war, regnete es nicht so stark, Flüsse und Bäche flossen natürlich und Erdrutsche waren nicht so häufig wie heute.
Seit zehn Jahren stellen Erdrutsche eine ständige Bedrohung für die Bevölkerung im Hochland dar. Allein bei den letzten beiden Überschwemmungen wurden fast 30 Berggemeinden in der Stadt Da Nang von großflächigen Erdrutschen heimgesucht. Hunderte Wohngebiete waren tagelang von der Außenwelt abgeschnitten, und viele Häuser wurden verschüttet.
Noch gefährlicher war der Erdrutsch am 14. November, mitten im Sonnenschein. Eine Geröll- und Erdmasse vom Berg Azat im Weiler Put, Gemeinde Hung Son, rutschte auf die Felder und tötete drei Menschen. Solche plötzlichen Erdrutsche sind äußerst gefährlich, da sie schwer vorhersehbar und somit kaum zu vermeiden sind.
Die Lage in den Gemeinden der Bezirke Bac Tra My und Nam Tra My (ehemals Quang Nam ) ist unterdessen deutlich komplexer. Herr Tran Duy Dung, ehemaliger Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Nam Tra My, erklärte, die aktuelle Erdrutschsituation habe gravierende Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Er erklärte, der Straßenbau in Bergregionen sei für die sozioökonomische Entwicklung unerlässlich, doch in hochgelegenen und steilen Gebieten sei er nur begrenzt möglich. So mussten beispielsweise im Bezirk Nam Tra My in der Vergangenheit 33 Haushalte aufgrund von Erdrutschen evakuiert werden, als eine Straße zum Dorf Tak Chay in der Gemeinde Tra Cang (heute Tra Tap) gebaut wurde. Eine ähnliche Situation ereignete sich auch im Dorf Lang Luong in der Gemeinde Tra Tap.
Tatsächlich wurden in den meisten Berggemeinden von Da Nang bei vielen Straßenbauprojekten die Umweltauswirkungen nicht berücksichtigt. Es gibt sogar Projekte, in die Dutzende Milliarden Dong investiert wurden und die kaum das Dorf erreicht hatten, als Erdrutsche einsetzten. Die Straße konnte nicht genutzt werden, das Dorf musste dringend umgesiedelt werden, das Straßenbauprojekt konnte seinen ursprünglichen Zweck nicht erfüllen und verursachte somit Verschwendung.
Abholzung, Öffnung von Forststraßen zur Ausbeutung der Akazie
In den Bergregionen der zentralen Provinzen sind Akazien heute die vorherrschenden Baumarten. Allein in der Provinz Quang Nam ist von den 700.000 Hektar Waldfläche bis zu ein Drittel mit Akazien bepflanzt. Dies ist jedoch nur eine statistische Zahl; tatsächlich hat sich die Akazienfläche tief in den natürlichen Wald ausgebreitet, ohne dass dies erfasst wurde.

Zur Erntezeit verwandeln die Waldbesitzer die angepflanzten Wälder erneut in kahle Hügel. Dieses künstliche Grün kann weder Erde noch Wasser speichern. Die Forstwege, die Akazien spiralförmig von einem Berg zum anderen transportieren, werden zu Überschwemmungsgebieten. Bei jedem Starkregen spülen Erde und Gestein aus den Akazienwäldern die Hänge hinab und verursachen massive Überschwemmungen.
Erdbeben in Bergregionen – vermehrte Erdrutsche?
Im Jahr 2010, als das Wasserkraftwerk Song Tranh 2 im Bezirk Bac Tra My (alt) Wasser speicherte, spürten die Menschen im Umkreis von 30 km um den Stausee deutlich Erdbeben. Die Beben ereigneten sich ununterbrochen und führten zum Bruch von Gestein und Boden.
In den letzten Jahren waren Erdbeben, die vom Bezirk KonPlong in der Provinz Kon Tum ausgingen, in den Bergregionen von Da Nang deutlich zu spüren. Nachdem die Bergregionen von Da Nang bereits von Erdbeben des Wasserkraftwerks Song Tranh 2 betroffen waren, müssen sie nun auch Nachbeben des Stausees des Wasserkraftwerks Oberes Kon Tum ertragen.
Herr Tran Van Man, Vorsitzender der Gemeinde Tra Mai, der seit 30 Jahren mit dem Berggebiet von Tra Mai verbunden ist, erklärte, dass neben objektiven Ursachen wie Starkregen und Klimawandel auch Erdbeben zu vermehrten Erdrutschen beitragen. Er führte aus, dass Erdbeben die Bindung zwischen Gestein und Boden im Berggebiet aufgebrochen hätten.
Im Berggebiet der Stadt befinden sich derzeit fast 45 große und kleine Wasserkraftwerke mit Stauseen, die fast 2 Milliarden Kubikmeter Wasser fassen. Daher müssen die Behörden die Auswirkungen der großen Wasserkraftwerke auf den Oberlauf des Vu Gia-Thu Bon-Flusses eingehend untersuchen und deren Zusammenhang mit induzierten Erdbeben klären. Verstärken die induzierten Erdbeben, die fast hundert Mal im Jahr auftreten, die bestehenden Erdrutsche?
Bau von katastrophenresistenten Strukturen
Statt sich auf die Kilometerzahl der Straße zu konzentrieren, ist es in Bergregionen beim Straßenbau notwendig, in Qualität zu investieren und sorgfältigere geologische Untersuchungen durchzuführen. Beim Bau sollte der Eingriff in den Wald minimiert werden; anstatt Berge abzutragen und in steilen Gebieten Erde abzutragen, sollten Brücken errichtet werden.
Für ländliche Straßen sind Investitionen in Wassersammelsysteme, Entwässerungssysteme und Erosionsschutzdämme unerlässlich. Nur so kann verhindert werden, dass die jährlich in Bergregionen investierten Milliarden Dong in Flüsse und Bäche abfließen. Der Bau von Bauwerken, die Naturkatastrophen, insbesondere Sturzfluten, standhalten, gilt als zwingender Standard.
In den ländlichen Gebieten von Da Nang stehen derzeit noch viele der vor über 100 Jahren von den Franzosen errichteten Bewässerungsanlagen trotz hunderter Überschwemmungen. Im Gegensatz dazu sind bestehende Bauwerke, insbesondere Brücken und Durchlässe, im hinteren Bereich eingestürzt – allesamt aufgrund einer bekannten Ursache: Naturkatastrophen.
Auffrischung natürlicher Wälder, Umwandlung von Produktionswäldern in Anbauflächen für Heilpflanzen
Da Nang verfügt derzeit über mehr als eine halbe Million Hektar Primärwald – die zweitgrößte natürliche Waldfläche des Landes. Angesichts der aktuellen Erdrutschgefahr muss die Anpflanzung von Akazien eingeschränkt und stattdessen von kurzfristigen Akazienanpflanzungen auf großflächige Holzplantagen umgestellt werden.
Herr Le Hoang Son, Direktor des Sonderwaldmanagementamtes der Stadt Da Nang, erklärte, dass die derzeitigen Brandrodungsmethoden der Bevölkerung in den Bergregionen geändert werden müssten. Der Ertrag von wenigen Hektar Ackerland betrage jährlich nur wenige Millionen VND. Die Schaffung von Lebensgrundlagen durch den Wald sei der beste Weg, den Wald zu schützen und Erdrutsche einzudämmen.
Herr Dinh Van Hong, Direktor des Song-Thanh-Nationalparks, erklärte, dass es in den letzten Jahren in dem über 70.000 Hektar großen Primärwaldgebiet von Song Thanh fast keine größeren Erdrutsche gegeben habe; auch Sturzfluten seien nicht aufgetreten. Dies zeige, dass der Schutz des natürlichen Waldökosystems der beste Weg sei, um außergewöhnlichen Regenfällen und Überschwemmungen wie den aktuellen standzuhalten.
Die Regierung sollte Personal in der Pufferzone einstellen, um den Wald bei geschlossenem Kronendach zu schützen. Die Forstbehörden sollten zudem Setzlinge und Anbautechniken für Heilkräuter unter dem Kronendach fördern. Die Stadt muss Unternehmen, die Heilkräuter produzieren und verarbeiten, dazu anregen, Produktionsstätten im Anbaugebiet zu errichten, eine Wertschöpfungskette zu schaffen, Kapital und Setzlinge bereitzustellen und den Absatz der Produkte zu sichern.
Die Förderung des Anbaus von Heilkräutern in der Gemeinde entspricht dem Ziel der Stadt Da Nang, Da Nang zu einem bedeutenden Zentrum für Heilkräuter in Südkorea auszubauen. Dadurch können wir Wälder schützen, die Artenvielfalt wiederherstellen, eine grüne Wirtschaft entwickeln, uns an den Klimawandel anpassen und Erdrutsche reduzieren.
Die Verantwortlichen der Stadt Da Nang müssen das Landwirtschafts- und Umweltministerium dringend auffordern, gemeinsam mit den zuständigen Behörden das Projekt zum Verkauf von Waldkohlenstoffzertifikaten zügig abzuschließen. Die Regierung hatte der Provinz Quang Nam zuvor die Durchführung eines Pilotprojekts zum Verkauf von Waldkohlenstoffzertifikaten gestattet, bisher konnte dort jedoch kein Handel am Markt aufgenommen werden.
Mit den bestehenden Waldflächen und einem erfolgreichen Handel auf dem internationalen Markt für CO₂-Zertifikate kann Da Nang jährlich Dutzende, ja sogar Millionen US-Dollar einnehmen. Die Einnahmen aus diesen Zertifikaten werden in die Waldentwicklung investiert und sichern so den Lebensunterhalt der Bevölkerung in den von Naturkatastrophen, insbesondere Erdrutschen, betroffenen Pufferzonen.
Anordnung der Bergbewohner, Katastrophenschutz der Gemeinde
Die Stadt Da Nang umfasst über 30 Berggemeinden, die jedoch dünn besiedelt sind. Die Bevölkerung lebt verstreut, insbesondere in Gebieten entlang von Flüssen, Bächen und in den Bergen, die anfällig für Erdrutsche und Sturzfluten sind. Staatliche Investitionen sind ebenfalls sehr kostspielig. Von 2017 bis Mitte 2025 hat die Provinz Quang Nam mindestens 10.000 Haushalte in Sicherheit gebracht. Tatsächlich treten Erdrutsche in gut geplanten Wohngebieten selten auf. Selbst in den Dörfern Khe Chu (Gemeinde Tra Van) und Bang La (Gemeinde Tra Leng) sind nach vielen Überschwemmungsperioden die meisten Dorfbewohner in Sicherheit.
Daher gilt die fortlaufende Planung und Erschließung von Wohngebieten in Bergregionen in Verbindung mit Katastrophenschutzmaßnahmen als die praktikabelste Lösung. Die Mittel zur Unterstützung der umgesiedelten Bevölkerung sind im Vergleich zu den staatlichen Investitionen in den Bau von Straßen, die Stromversorgung und Schulen in diesen Gebieten gering. Die Erschließung von Wohngebieten trägt dazu bei, den Menschen direkt an ihren neuen Wohnorten ein nachhaltiges Auskommen zu ermöglichen.
Tatsächlich haben einige Programme zur Existenzsicherung der Bevölkerung im Hochland nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht. Lediglich Aufforstung, der Anbau von Heilpflanzen und die Viehhaltung im Wald gelten als die nachhaltigsten und für die Hochlandbevölkerung geeigneten Lösungen. Bei der Sicherung einer stabilen Bevölkerungsstruktur sollte dem Bau von Gemeinschaftsunterkünften und Lebensmittellagern Priorität eingeräumt werden. So können die Menschen bei Starkregen oder Überschwemmungen ihre Unterkünfte aufsuchen, ohne weite Strecken evakuieren und ihr Leben riskieren zu müssen.
Quelle: https://baodanang.vn/da-nang-can-chien-luoc-moi-cho-mien-nui-xung-yeu-3311016.html






Kommentar (0)