
Um die durch Naturkatastrophen in der Sonderzone verursachten Schäden zu mindern und die Sicherheit von Leben und Eigentum der Bevölkerung zu gewährleisten, hat das Zivilschutzkommando der Sonderzone Ly Son proaktiv auf den Sturm Nr. 13 reagiert.
Insbesondere die Sonderzone Ly Son hat ihre Aufklärungsarbeit verstärkt, um die Bevölkerung dazu zu bewegen, proaktiv auf den Sturm Nr. 13 zu reagieren, ihre Häuser zu überprüfen und zu verstärken sowie sich proaktiv mit notwendigen Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs einzudecken.
Haushalte, deren Häuser nicht sicher sind, müssen in Häuser mit Betondächern oder in staatliche Einrichtungen umziehen. Bäume, die umsturzgefährdet sind, müssen gefällt werden. Aquakulturbetriebe sollten dringend von der Regierung dazu angehalten werden, Käfige in sichere Ankerplätze zu verlegen. Schiffsbesitzer auf See sollten in sichere Häfen zurückkehren und ordnungsgemäß ankern. Es darf unter keinen Umständen erlaubt sein, dass sich während des Sturms Personen auf Booten oder in Käfigen aufhalten. Landwirte sollten die verbliebenen Feldfrüchte ernten und Kanäle freihalten, um die Entwässerung zu gewährleisten.
Die Grenzschutzstation Ly Son hat umgehend alle Boote und Fahrzeuge auf See und entlang der Küste überprüft und gezählt. Der Schiffsverkehr wird streng kontrolliert. Ab dem 5. November 2025, 17:00 Uhr, ist die Ausfahrt aller Boote (einschließlich Personentransportfahrzeuge auf den Strecken Sa Ky – Ly Son und Dao Lon – Dao Be und umgekehrt) bis zur Wetterstabilisierung (gemäß der Meldung der hydrometeorologischen Station Quang Ngai) verboten. Besitzer von Aquakulturanlagen und Flößen auf Flüssen und im Meer werden aufgefordert, sich umgehend in Sicherheit zu bringen. Es werden Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Touristen in der Sonderzone Ly Son getroffen.
Gleichzeitig hat das Militärmedizinische Zentrum der Sonderzone ausreichend Medikamente bereitgestellt und medizinisches Personal sowie Ärzte für die Sturmprävention und -bekämpfung, insbesondere auf der Insel Be An Binh, abgestellt. Die Polizei der Sonderzone hat Einsatzkräfte zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung eingesetzt und Verstöße gegen Evakuierungsanordnungen konsequent geahndet. Das Militärkommando der Sonderzone hat Dorfmilizen und reguläre Milizkräfte abgestellt, um die Bevölkerung bei der Verstärkung ihrer Häuser, der Evakuierung gefährdeter Gebiete und der Unterbringung unsicherer Haushalte zu unterstützen. Zusätzlich hat der Jugendverband der Sonderzone Kräfte abgestellt, um die Bevölkerung bei der Verstärkung ihrer Häuser, der Evakuierung gefährdeter Gebiete und der Unterbringung unsicherer Haushalte zu unterstützen.
Was den Nahrungsmittelbedarf betrifft, hat das Volkskomitee der Sonderzone einen Plan, um die Versorgung armer, von Armut bedrohter und benachteiligter Haushalte in der gesamten Region sicherzustellen. Derzeit sind außerdem Armee, Polizei, Grenzschutz, das Militärkommando der Sonderzone, Mitglieder der Jugendorganisation usw. mobilisiert, um auf den Sturm Nr. 13 zu reagieren.
Aktuell befinden sich in der Sonderzone Ly Son über 500 Boote aller Art vor Anker, um dem Sturm zu entgehen. Nach einer Überprüfung der Dörfer müssen derzeit 32 Haushalte mit insgesamt 250 Personen in der Sonderzone gemäß Stufe 4 evakuiert werden. Die Häuser der Bewohner in der Sonderzone sind relativ stabil gebaut; nur wenige Häuser haben noch Wellblech- oder Ziegeldächer. Daher ist die Umsiedlung dieser Haushalte in nahegelegene, solide Häuser gewährleistet.
Darüber hinaus haben der Ständige Ausschuss des Zivilschutzkommandos der Sonderzone und die Einheiten auch Fahrzeuge und Krankenwagen bereitgestellt, um die Aufgabe zu erfüllen.
Laut der Zentralen Hydrometeorologischen Station befand sich das Zentrum des Sturms Nr. 13 (Kalmaegi) am 5. November um 13:00 Uhr bei etwa 11,8 Grad nördlicher Breite und 117,6 Grad östlicher Länge, rund 360 km östlich der Insel Song Tu Tay. In der Nähe des Sturmzentrums herrschten starke Winde der Stärke 13–14 (134–166 km/h) mit Böen bis zu Stärke 17. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass der Sturm in den nächsten 24 bis 60 Stunden weiter in die Zentralregion zieht und dabei ein sehr hohes Risiko birgt. Am 6. November um 13:00 Uhr Ortszeit wird das Sturmzentrum voraussichtlich bei etwa 13,3 Grad nördlicher Breite und 111,8 Grad östlicher Länge, etwa 290 km ostsüdöstlich von Quy Nhon (Binh Dinh), liegen und Windstärke 14 erreichen, mit Böen bis zu 17. Am 7. November gegen 1:00 Uhr Ortszeit wird der Sturm voraussichtlich entlang der Küste zwischen Quang Ngai und Dak Lak auf Land treffen, begleitet von starken Winden der Stärke 12 mit Böen bis zu 15.
In den Küsten- und Binnenregionen von Da Nang wird der Wind laut Einschätzung der Zentralen Hydrometeorologischen Station und den Vorhersageberichten ab dem frühen Morgen des 6. November allmählich auf Stärke 6-7 zunehmen, dann auf Stärke 8-9 mit Böen bis zu Stärke 10-11. In der Nähe des Sturmzentrums werden voraussichtlich Stärke 11-12 mit Böen bis zu Stärke 13-14 erreicht. Die Wellenhöhe beträgt 5,0-7,0 m, in der Nähe des Sturmzentrums kann sie bis zu 8,0-10,0 m erreichen. Die See ist sehr rau. Der Wasserstand an der Küste kann aufgrund der starken Winde 0,3-0,6 m betragen. In Verbindung mit den hohen Wellen kann dies in tiefer gelegenen Gebieten zu Überschwemmungen und Erdrutschen an der Küste führen und den Schiffsverkehr sowie die Aquakultur beeinträchtigen.
Auf dem Festland von Da Nang werden am Nachmittag und Abend des 6. November in Küsten- und Innenstadtgebieten starke Winde der Stärke 6 erwartet, die später auf 7–8 zunehmen und in Böen Stärke 9–10 erreichen können. Vom 6. bis 7. November ist verbreitet mit Starkregen zu rechnen, wobei die Gesamtniederschlagsmenge zwischen 100 und 300 mm liegt und örtlich 400 mm überschritten werden können. Es wird dringend vor Erdrutschen in Bergregionen, starken Strömungen in tiefer gelegenen Gebieten und Überschwemmungen in Städten gewarnt.
Angesichts dieser Lage hat die Stadtverwaltung von Da Nang drastische Gegenmaßnahmen ergriffen. Das Volkskomitee der Stadt hat die lokalen Behörden und Einheiten angewiesen, die Dienstpläne sorgfältig zu organisieren, die Sturmentwicklung fortlaufend zu verfolgen und keinesfalls nachlässig oder fahrlässig zu handeln. Gleichzeitig sind proaktiv die Verstärkung von Häusern, Infrastruktur, Dämmen und Deichen sowie die frühzeitige Ernte von Aquakulturprodukten in Küstengebieten vorgeschrieben.
Stadtpolizei und Grenzschutzbeamte sind rund um die Uhr im Einsatz, um in stark überfluteten Gebieten und Erdrutschgebieten sofort mobilisiert werden zu können, bei der Evakuierung von Menschen zu helfen und für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Insbesondere hat die Stadt vier große Wasserkraftspeicher angewiesen, den Wasserstand gleichzeitig zu regulieren und zu senken, um Überschwemmungen aufzufangen, die Sicherheit flussabwärts zu gewährleisten und die Risiken durch Starkregen nach Stürmen zu minimieren.
Die allgemeine Devise der Stadtführung lautet: „Frühzeitig, vorausschauend und entschlossen handeln, nicht passiv oder überrascht sein.“ Die Bevölkerung in den Küsten-, Tiefland- und Bergregionen von Da Nang ist angehalten, in allen Situationen proaktiv zu reagieren, sich auf Notfallrettungen vorzubereiten und die Sicherheit von Leben und Eigentum zu schützen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/da-nang-va-dac-khu-ly-son-quang-ngai-chu-dong-ung-pho-bao-so-13-20251105163008118.htm






Kommentar (0)