Der CIA-Agent Aldrich Ames arbeitete ab 1985 für die Sowjetunion und verkaufte die Identitäten aller ihm bekannten Spione, die für die USA arbeiteten, gegen riesige Geldsummen.
Aldrich Hazen „Rick“ Ames wurde am 26. Mai 1941 geboren und wuchs mit der Central Intelligence Agency (CIA) auf. Sein Vater war CIA-Analyst, und viele seiner Klassenkameraden hatten Eltern, die für die CIA arbeiteten. Direkt nach dem Highschool-Abschluss arbeitete er als Sommerpraktikant bei der CIA.
Ames arbeitete weiterhin für die CIA, während er sein Studium an der George Washington University abschloss. 1962 begann er, Vollzeit für die CIA zu arbeiten, und 1969 wurde er für verdeckte Operationen in Ankara, Türkei, eingesetzt.
Während dieser Zeit erhielt er wiederholt schlechte Bewertungen von seinen Vorgesetzten. Ames' Akte war voller negativer Punkte, darunter Auseinandersetzungen mit der Polizei, Alkoholismus, Konzentrationsmangel und Prokrastination. Einmal ließ Ames sogar Dokumente in der New Yorker U-Bahn liegen.
Auch Ames' Privatleben war problematisch. Seine Frau ließ sich von ihm scheiden, da er ihn emotional misshandelt hatte, und er blieb mit Tausenden von Dollar Schulden zurück. Da er mit seiner Freundin Maria del Rosario Casas Dupuy zusammenlebte, die er während eines Einsatzes in Mexiko kennengelernt hatte, wurde Ames' finanzielle Belastung noch größer.
„Ich fühlte mich finanziell stark unter Druck“, sagte er. „Ich musste Schulden machen, um Möbel für die Wohnung zu kaufen. Nach der Scheidung hatte ich praktisch kein Vermögen mehr. Rosario lebte damals bei mir, und ich musste an die Zukunft denken. Ich hatte kein Haus, und wir planten, eine Familie zu gründen. Also musste ich langfristig denken.“
CIA-Agent Aldrich Ames. Foto: FBI
Aldrich Ames fand eine Lösung für seine finanziellen Schwierigkeiten. 1985 begann er, CIA-Geheimnisse an die Sowjetunion zu verkaufen.
Einer Untersuchung des Geheimdienstausschusses des US-Senats zufolge wandte sich Ames im April 1985 an sowjetische Beamte mit dem Angebot, geheime Informationen gegen Geld auszutauschen. Die Sowjets stimmten zu und zahlten Ames 50.000 Dollar.
„Ich verstehe immer noch nicht, was mich zu dem motiviert hat, was ich als Nächstes getan habe“, gab Ames zu. „Nachdem ich die 50.000 Dollar erhalten hatte, wurde mir die Tragweite meiner Tat bewusst. Ich hatte die Grenze überschritten, von der es kein Zurück mehr gab.“
Nachdem Ames diese Grenze überschritten hatte, tauchte er tiefer in das Leben eines Doppelagenten ein. Er gab bereitwillig die Namen aller sowjetischen Geheimdienst- und Militäroffiziere preis, die für die USA spionierten, sowie Informationen über die antisowjetischen Aktivitäten der CIA.
Der Geheimdienstausschuss des US-Senats kam zu dem Schluss, Ames habe „große Mengen sensibler Dokumente und wichtiger Informationen“ bereitgestellt, als hätte er säckeweise Dokumente aus der CIA geholt und sie dem sowjetischen KGB übergeben.
Wohin er auch ging, Ames knüpfte Kontakte zu den Sowjets. Von Bogotá in Kolumbien bis Rom in Italien gab Ames weiterhin US-Staatsgeheimnisse an die Sowjets weiter. Das FBI berichtete, dass Ames bis 1989 1,88 Millionen Dollar erhalten hatte.
Ames' Doppelagententätigkeit blieb jedoch nicht unbemerkt. CIA-Beamte bemerkten das Problem, als immer mehr ihrer Agenten entdeckt wurden. Sie vermuteten sofort, dass jemand innerhalb der CIA Informationen an die Sowjetunion weitergab.
Im CIA-Hauptquartier in Langley, Virginia, versuchte ein Ermittlerteam unter der Leitung von Sandra Grimes und Jeanne Vertefeuille jahrelang, den Verräter zu identifizieren.
Grimes und Vertefeuille hielten Ames zunächst nicht für verdächtig. Sie verglichen Ames mit dem „zerstreuten Professor“, der immer schlampig und zu spät kam.
Doch sie stellten fest, dass Ames nach seiner Rückkehr aus Rom nach Washington im Jahr 1989 ein völlig anderer Mensch zu sein schien. „Ich sah einen ganz anderen Rick Ames“, sagte Grimes.
Ames ließ sich die Zähne richten, kaufte sich einen Jaguar und begann, italienische Schuhe für 600 Dollar zu tragen. Außerdem gaben Ames und seine Frau 540.000 Dollar in bar für ihr neues Haus in Arlington aus. Als diese Dinge Aufmerksamkeit erregten, deutete Ames an, dass er das Geld von der wohlhabenden Familie seiner Frau erhalten habe.
Grimes und Vertefeuille waren misstrauisch gegenüber Ames' Unregelmäßigkeiten und stellten eine Liste mit 198 Personen zusammen, die Zugang zu den durchgesickerten Informationen hatten. Nachdem Grimes die Liste auf drei Personen eingegrenzt hatte, fand er 1992 endlich eine Spur zu Aldrich Ames.
Nachdem sie die Schwankungen von Ames' Kontostand untersucht hatte, stellte sie fest, dass dieser nach jedem Mittagessen mit einem sowjetischen Beamten große Summen Bargeld auf das Konto einzahlte. Insgesamt verfügte Ames über Einlagen aus unbekannten Quellen in Höhe von 1,3 Millionen Dollar.
„Man muss kein Wissenschaftler sein, um herauszufinden, was los ist. Rick ist ein russischer Spion“, sagte sie.
Das CIA-Team, das Ames untersucht, darunter Sandra Grimes, Paul Redmond, Jeanne Vertefeuille, Diana Worthen und Dan Payne (von links nach rechts). Foto: CIA .
CIA und FBI verfolgten Ames, indem sie Geräte an seinem Auto anbrachten, sein Telefon abhörten und seine weggeworfenen Habseligkeiten untersuchten. Bald hatten sie genügend Beweise, um Ames und seine Frau am 21. Februar 1994 zu verhaften. Ames bestritt zunächst, ein Doppelagent zu sein, und beharrte darauf, dass CIA und FBI „einen großen Fehler“ machten und „die falsche Person festnahmen“.
Doch Ames änderte schnell seine Meinung. Schließlich gab er die Spionagetätigkeit zu. Es ist unklar, wie viel Rosario Ames über die Doppelagententätigkeit ihres Mannes wusste, aber sie unterschrieb die Steuererklärungen des Paares und führte ein verdächtiges Telefonat mit Ames.
Aldrich Ames bekannte sich später der Spionage schuldig und wurde zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt. Seitdem sitzt er im Bundesgefängnis in Herre Haute, Indiana, inhaftiert. Auch seine Frau Rosario bekannte sich der Steuerhinterziehung und der Verschwörung zur Spionage schuldig. Sie saß fünf Jahre im Gefängnis und kehrte nach ihrer Entlassung nach Kolumbien zurück.
Ames sagte, sein Motiv sei rein finanzieller Natur gewesen. „Viele Menschen brauchen Geld. In der Vergangenheit haben einige CIA-Mitarbeiter die Agentur bestohlen und für Geld schreckliche Dinge getan. Aber nur sehr wenige haben Geheimnisse an den KGB verkauft, weil sie so viele Hindernisse sahen. Für mich waren 1985 einige dieser Hindernisse verschwunden. Ich glaube nicht, dass ich die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung gefährdet habe“, sagte er.
Ames sagte, er habe in der Anfangsphase seiner Spionagetätigkeit für die Sowjetunion nur „triviale, wertlose“ Informationen weitergegeben. Vicktor Cherkashin, ein pensionierter KGB-Agent, der Kontakt zu Ames hatte, sagte jedoch 1997, Ames habe von Anfang an wichtige Informationen weitergegeben.
Washington erklärte, Ames habe schwere Schäden an US-Eigentum verursacht und mindestens zehn Menschen das Leben gekostet. „Manche starben, nur weil der Verräter ein größeres Haus und einen Jaguar wollte“, sagte R. James Woolsey, der damalige CIA-Direktor.
Thanh Tam (Laut ATI )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)