Am Morgen des 27. November diskutierten die Abgeordneten der 15. Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 10. Sitzung unter dem Vorsitz von Nationalversammlungspräsident Tran Thanh Man und der Leitung von Vizepräsident Vu Hong Thanh im Plenarsaal den Entwurf des Investitionsgesetzes (in geänderter Fassung). Ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erregte, war der Vorschlag, elektronische Zigaretten und Tabakerhitzer in die Liste der verbotenen Investitions- und Wirtschaftszweige aufzunehmen.
Vorgeschlagene Klarstellungszusätze zum Investitionsgesetz (geändert)
Der Delegierte Nguyen Anh Tri (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi ) betonte, dass diese Ergänzung von den Wählern sehr begrüßt wurde und als im Einklang mit dem Geist der Resolution Nr. 173 über die Befragungstätigkeiten der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung stehend angesehen wird, in der vereinbart wurde, die Herstellung, den Handel, die Einfuhr, die Lagerung, den Transport und die Verwendung von elektronischen Zigaretten, erhitztem Tabak, Gasen und gesundheitsschädlichen Suchtmitteln ab 2025 zu verbieten.

Kürzlich sandte auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Brief an Premierminister Pham Minh Chinh, in dem sie empfahl: „Das Verbot von E-Zigaretten und Tabakerhitzern durch die Nationalversammlung sollte im Nachfolgegesetz für Investitionen berücksichtigt werden und darf keine Ausnahmen vorsehen.“
Der Delegierte Nguyen Anh Tri schlug daher vor, Artikel 6 des Investitionsgesetzes (in der geänderten Fassung) im Sinne der Resolution 173 zu präzisieren, da der aktuelle Inhalt lediglich den „Handel mit elektronischen Zigaretten und Tabakerhitzern“ umfasse. Der Delegierte schlug folgende vollständige Fassung vor: Verbot der Herstellung, des Handels, der Einfuhr, der Lagerung, des Transports und der Verwendung von elektronischen Zigaretten, Tabakerhitzern, Gasen und gesundheitsschädlichen Suchtmitteln. Begründet wurde dies damit, dass Investitionen in Produktion, Lagerhaltung oder Transport weiterhin möglich seien, wenn lediglich der Handel verboten werde.
In Bezug auf Artikel 152 Absatz 15 äußerte der Delegierte Nguyen Anh Tri Bedenken hinsichtlich der Regierungsbestimmungen zur Übergangsbehandlung von Investitionsprojekten in der Produktion von elektronischen Geräten für elektronische Zigaretten und Tabakerhitzer in Vietnam, die ausschließlich für den Export bestimmt sind.
Der Delegierte schlug vor, die Übergangsfrist im Gesetz auf lediglich etwa sechs und maximal zwölf Monate festzulegen. Gleichzeitig erklärte er, es sei nicht angebracht, die Produktion für den Export fortzusetzen, denn „überall gibt es Menschen, überall gibt es Menschlichkeit, warum ist es in Vietnam verboten, aber für den Export erlaubt?“

Der Delegierte Pham Van Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap) teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Herstellung, der Handel und die Weiterverarbeitung des verbotenen Produkts für den Export untersagt seien. Er äußerte Bedenken hinsichtlich der Exportsicherheit und der Frage, ob die Produkte im Inland konsumiert würden, da der Zigarettenschmuggel weit verbreitet und unkontrolliert sei.
Schutz der jungen Generation und Einhaltung internationaler Verpflichtungen
Die Delegierten betonten übereinstimmend, dass das Hauptziel des Verbots der Schutz der jungen Generation und der öffentlichen Ordnung sei. Die Realität zeige, dass E-Zigaretten und Tabakerhitzer gezielt gefährdete Kinder- und Jugendgruppen ansprechen. So sei beispielsweise der Anteil der Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren, die E-Zigaretten und Tabakerhitzer konsumieren, von 2,6 % (2019) auf 8,4 % (2023) gestiegen; insbesondere in der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen habe sich dieser Anteil von 3,5 % (2022) auf 7,2 % (2023) fast verdoppelt. Allein im Jahr 2023 seien laut einem Bericht, der auf Daten von fast 700 medizinischen Einrichtungen landesweit basiert, 1.224 Krankenhausaufenthalte aufgrund des Konsums von E-Zigaretten und Tabakerhitzern verzeichnet worden.
In der Praxis werden E-Zigaretten und Tabakerhitzer oft so getarnt, dass sie Suchtmittel und starke Stimulanzien enthalten, insbesondere in Schulen und an öffentlichen Orten, was die Kontrolle sehr schwierig macht.
Die Delegierten erklärten daher, dass das vollständige Verbot Vietnams internationalen Verpflichtungen, insbesondere dem Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Eindämmung des Tabakkonsums, entspreche. Das Übereinkommen schreibt vor, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Bevölkerung vor Tabakkonsum zu schützen, den Einstieg in den Tabakkonsum zu verhindern und den Konsum aller Tabakprodukte zu reduzieren.
Die Aufnahme dieses geänderten Investitionsgesetzes schafft eine klare und einheitliche Rechtsgrundlage, wodurch die Strafverfolgung einfacher und effektiver wird, gleichzeitig wird das Risiko illegaler Geschäfte verhindert und die staatliche Kontrolle gestärkt, wodurch Schmuggel und verdeckte Werbung für diese Produkte vermieden werden.
Quelle: https://baophapluat.vn/dai-bieu-quoc-hoi-de-xuat-cam-tuyet-doi-thuoc-la-dien-tu-thuoc-la-nung-nong.html






Kommentar (0)