Heute Morgen, am 8. Juni, hat die Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf des Gewerkschaftsgesetzes (in geänderter Fassung) diskutiert. In ihrer Rede auf der Diskussionsrunde stimmte die Delegierte Ho Thi Minh, stellvertretende Vorsitzende des Komitees für ethnische Minderheiten in der Provinz Quang Tri , zu, dass eine Änderung des Gewerkschaftsgesetzes notwendig sei, da das derzeitige Gewerkschaftsgesetz nach vielen Jahren der Umsetzung eine Reihe von Mängeln und Einschränkungen im Hinblick auf die Anforderungen der neuen Situation offenbart habe. Der Regelungsumfang sei im Vergleich zur schnellen und vielfältigen Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und der Notwendigkeit, die Wirksamkeit der Gewerkschaftsaktivitäten zu verbessern, noch immer eng.
Bezüglich der Bestimmungen zu den vietnamesischen Gewerkschaften schlugen die Delegierten vor, dass der Redaktionsausschuss das Recht auf „Gesellschaftskritik“ der Gewerkschaftsorganisation in diesem Gesetzesentwurf berücksichtigen und ergänzen sollte, um den Bestimmungen von Artikel 4, Beschluss Nr. 217/QD-TW vom 12. Dezember 2013 desPolitbüros zur Verkündung der Bestimmungen zur Aufsicht und Gesellschaftskritik der Vietnamesischen Vaterlandsfront und gesellschaftspolitischer Organisationen nachzukommen.
In Bezug auf das Recht, Gewerkschaften zu gründen, ihnen beizutreten und sie zu betreiben, stimmten die Delegierten der Option 1 zu und sagten, dass diese Option die Grundsätze der Freiwilligkeit und Demokratie bei Gewerkschaftsaktivitäten gewährleiste. Die Bestimmungen sehen einen umfangreicheren Personenkreis vor, der in die vietnamesische Gewerkschaft aufgenommen werden kann, als bei Option 2. Dazu gehören: „Arbeitnehmer ohne Arbeitsverhältnis“ und „Arbeitnehmer mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die in Arbeitseinsatzeinheiten in Vietnam arbeiten“.
Dem Delegierten zufolge gebe es in Wirklichkeit einen sehr großen Anteil an Freiberuflern und informellen Arbeitnehmern ohne Arbeitsvertrag und ohne Arbeitsbeziehungen, die jedoch das Bedürfnis und den Wunsch hätten, einer Gewerkschaft beizutreten und sich freiwillig einer Gewerkschaft anzuschließen.
Mit dem Trend zur internationalen Integration steigt auch die Zahl der in Vietnam tätigen ausländischen Arbeitnehmer. Sie müssen wie andere Arbeitnehmer betreut und geschützt werden. Gleichzeitig müssen sie auch an Bewegungsaktivitäten, Kultur, Kunst, Sport und anderen vom Verband organisierten Aktivitäten teilnehmen, um ihr materielles und geistiges Leben zu verbessern und Solidarität, Austausch und Harmonie zu schaffen …
Sie sollten daher nicht von den gemeinsamen Aktivitäten der Gruppe ausgeschlossen werden, da dies zu Ungleichheit führen würde. Wenn sie das Bedürfnis und den Wunsch haben, wird ihre Aufnahme in die Gewerkschaft die Kraft zum Aufbau einer starken Gewerkschaft stärken und erweitern.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Ho Thi Minh, spricht bei der Diskussion über den Entwurf des Gewerkschaftsgesetzes (in der geänderten Fassung) – Foto: CN
Auch die Arbeit zur Verbreitung und Aufklärung ausländischer Arbeitnehmer über die Rechtsvorschriften wird durch die Gewerkschaftsorganisation bequemer und praktischer.
Was den Schutz der Rechte von Gewerkschaftsfunktionären betrifft, sind die Delegierten besorgt über die Regelung, dass der Vorstand der Basisgewerkschaft die Rechte von nicht professionellen Gewerkschaftsfunktionären schützen muss, wenn ihre Arbeitsverträge einseitig gekündigt werden, sie entlassen werden, zur Kündigung gezwungen werden oder auf andere Stellen versetzt werden... Denn Basisgewerkschaftsfunktionäre sind Angestellte, die von Arbeitgebern angeworben, bezahlt und mit Aufgaben betraut werden und von ihnen abhängig sind. Daher folgen sie oft der Meinung ihrer Vorgesetzten, was es ihnen schwer macht, gegensätzliche Ansichten offen zu äußern.
Daher schlug der Delegierte vor, das Thema des Basisgewerkschaftsvorstands zu streichen und durch das Thema des übergeordneten Gewerkschaftsvorstands zu ersetzen.
Daher muss der Entwurf dahingehend angepasst werden, dass Personalfragen des Basisgewerkschaftsvorstands der Zustimmung und Stellungnahme der übergeordneten Gewerkschaft bedürfen. Und da es sich um eine unabhängige Organisation handelt, die nicht von Arbeitgebern abhängig ist, sind ihre Meinungen objektiver und umfassender.
In Bezug auf die Gewerkschaftsfinanzierung schlug der Delegierte vor, dass der Redaktionsausschuss prüfen und regeln sollte, dass Gewerkschaftsfonds von nichtstaatlichen Organisationen und Unternehmen auf freiwilliger Basis bereitgestellt werden sollten. Der Delegierte erläuterte: Die Regelung des Beitragssatzes von 2 % des Gehaltsfonds als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter staatlicher Behörden, Organisationen und Unternehmen ist angemessen.
Bei nichtstaatlichen Organisationen und Unternehmen sollten jedoch freiwillige Beiträge genutzt werden. Viele Organisationen und Unternehmen schaffen keine Bedingungen für die Tätigkeit von Gewerkschaften im Unternehmen, auch wenn dies vorgeschrieben ist. Der Allgemeine Gewerkschaftsbund Vietnams stimmte der Festlegung der Obergrenze zu.
Um andererseits die Übereinstimmung mit den Bestimmungen in Absatz 1, Artikel 6 dieses Gesetzesentwurfs zu gewährleisten, wird darin festgelegt, dass die Arbeitnehmerorganisationen in Unternehmen der vietnamesischen Gewerkschaft auf freiwilliger Basis beitreten müssen.
Cam Nhung
Quelle
Kommentar (0)