Es handelt sich um einen Wirtschaftssektor und nicht nur um eine staatliche Verwaltung.
In einer Rede vor Gruppe 10 (darunter Delegationen von Abgeordneten der Nationalversammlung aus Thai Binh, Dong Thap und Ha Giang) erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, dass der neue Gesetzesentwurf vorsieht, dass zu den Wasserressourcen Grundwasser, Oberflächenwasser, Regenwasser und Meerwasser zählen, es jedoch keine Vorschriften für Abwasser gibt. In der heutigen Welt ist Abwasser eine Ressource und die Wasserquellen erschöpfen sich zunehmend. Das Gesetz wirft auch die Frage der Wiederverwendung von Abwasser auf.
In unser Land fließt hauptsächlich Flusswasser aus China, Laos und Kambodscha. Abfließend sind nur zwei Flüsse: der Ky Cung und der Serepok. Laut Statistik fließen nur 93 % unseres Wassers hinein, nur 6 % fließen hinaus, der Rest ist Regenwasser. Gleichzeitig erschöpfen sich die Wasserreserven der Wälder zunehmend, weshalb das Problem der Bewirtschaftung der Wasserressourcen kein Problem eines einzelnen Sektors, sondern ein umfassendes, mehrere Sektoren umfassendes Problem ist.
Die Wasserressourcen unseres Landes sind im weltweiten Vergleich reichlich vorhanden, jedoch räumlich und zeitlich ungleich verteilt. In der Regenzeit gibt es einen Überschuss und in der Trockenzeit einen Mangel, wie beispielsweise in Khanh Hoa. In der Regenzeit gibt es einen Überschuss von 3 Milliarden Kubikmetern Wasser, in der Trockenzeit hingegen einen Mangel von fast 800 Millionen Kubikmetern.
Darüber hinaus sind unsere Wasserressourcen mit Problemen der Verschwendung, Übernutzung und schweren Verschmutzung konfrontiert. Diese Probleme sollen im Gesetzesentwurf gelöst werden. Gleichzeitig führt die geringe Wiederverwendung dazu, dass täglich Millionen Kubikmeter Abwasser eingeleitet werden. Wenn es möglich wäre, dieses Material mithilfe der Technologie wiederzuverwenden, wäre das sehr gut und wertvoll, da man nicht bohren und meißeln müsste, um Wasserquellen zu schaffen. In unserem Land betragen die Abfall- und Verlustmengen statistisch 37 – 50 %.
Aus diesem Grund müssen die oben genannten Punkte im Gesetzesentwurf angesprochen werden, da Wasser kein Geschenk des Himmels ist, sondern ein wertvolles Gut und Handelsgut, das immer wertvoller wird. Daher muss der Staat den Wasserverbrauch ebenso regulieren wie den Strom. Gleichzeitig ist Wasser eine Ware, und als Ware muss man dafür bezahlen. Die Wasserressourcen müssen ein Wirtschaftssektor sein und dürfen nicht nur eine Angelegenheit staatlicher Verwaltung sein. Daher muss der Redaktionsausschuss seine Untersuchungen fortsetzen, um den Gesetzesentwurf fertigzustellen.
Sozialisierung, damit Wasser nicht mehr „kostenlos“ ist
Am Nachmittag des 5. Juni diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Entwurf des Gesetzes über Wasserressourcen (geändert). Delegierte Ta Thi Yen (Dien Bien-Delegation) nahm an der Abgabe von Kommentaren in Gruppe 8 teil und äußerte ihre Besorgnis über die Wasserverschmutzung.
Die Delegierten sprachen das Problem an: Einer Studie der Weltbank zufolge könnte Vietnams Wirtschaft ab 2035 jährlich etwa 6 Prozent seines BIP verlieren, wenn keine Maßnahmen zur Verhinderung der Gefahr einer Wasserverschmutzung ergriffen werden, verglichen mit einem Szenario ohne Gefahren. Die größte Bedrohung stellen die Auswirkungen von verschmutztem Wasser auf die menschliche Gesundheit dar, die das BIP bis 2035 um 3,5 % reduzieren könnten. Ein geringerer Einfluss von etwa 0,8 % auf die Reiserträge ist auf die schlechte Wasserqualität zurückzuführen. Dieses Modell berücksichtigt nicht die wirtschaftlichen Folgen anderer Formen der Wasserverschmutzung, einschließlich des Eindringens von Salzwasser in Oberflächen- und Grundwasser. Eine hohe Umweltverschmutzung schränkt zudem die nachhaltige Entwicklung und Zukunft von Industrie und Landwirtschaft ein. Wenn Vietnam nicht rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreift, wird es bis 2030 etwa 12,4 bis 18,6 Millionen US-Dollar pro Tag für die Beseitigung von Umweltverschmutzung aufwenden müssen.
Daher sind die Delegierten der Ansicht, dass eine synchrone Regelung mit einer Reihe von Fachgesetzen zu Planung, Umweltschutz, Investitionen usw. sehr wichtig ist, um die Nutzung der Wasserressourcen sicherzustellen und eine Verschlechterung, Erschöpfung und Verschmutzung der Wasserressourcen zu verhindern. Gleichzeitig gilt es, wirtschaftliche Verluste für Organisationen und Einzelpersonen bei Investitionen in den Bau von Anlagen zur Wassergewinnung und -nutzung zu vermeiden und die Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu wahren, die Wasserressourcen nutzen und nutzen. „Bevor Projekte zur Wassergewinnung und -nutzung angepasst oder ergänzt werden, muss die Eignung des Projekts im Hinblick auf die Wasserressourcenplanung, die Funktionen und Kapazitäten der Wasserquellen sowie die Auswirkungen auf andere Aktivitäten zur Wassergewinnung und -nutzung ermittelt werden“, betonte Frau Ta Thi Yen.
Darüber hinaus schlug die Delegierte Ta Thi Yen vor, die Vorschriften zu laufenden Steuern, Gebühren und Abgaben sorgfältig zu überprüfen, um Einnahmequellen und Ressourcen aus dem Staatshaushalt für die Umsetzung von Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu schaffen. Schaffen Sie gleichzeitig Bedingungen für die Mobilisierung von Serviceeinnahmen und Beiträgen von Organisationen und Einzelpersonen.
Die Delegierte stimmte den im Gesetzentwurf enthaltenen Maßnahmen zur Vergesellschaftung des Wassersektors zu, sodass Wasser einen Preis hat und nicht länger „kostenlos“ ist, wodurch eine verantwortungsvolle, sparsame und effiziente Nutzung des Wassers gefördert wird. „Gleichzeitig ist es wichtig, Organisationen und Einzelpersonen zu ermutigen, in den Schutz, die Entwicklung und Speicherung von Wasser sowie die Wiederherstellung von Wasserressourcen zu investieren, um die Wassersicherheit, eine nachhaltige Entwicklung sowie die Speicherung und Wiederherstellung von Wasserressourcen zu gewährleisten“, betonte Frau Yen.
Präzisierung der Regelungen zur Ermittlung des „Mindestdurchflusses“
Diskussionsgruppe Nr. 7 (darunter die Delegationen der Nationalversammlung von Thai Nguyen, Lam Dong, Ba Ria – Vung Tau, Long An), Delegierte Nguyen Thi Yen, ständige stellvertretende Sekretärin des Provinzparteikomitees, Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Ba Ria – Vung Tau, sagte, dass das Gesetz über Wasserressourcen aus dem Jahr 2012 nach 10 Jahren der Anpassung dazu beigetragen habe, positive Veränderungen im Bewusstsein und Handeln der gesamten Gesellschaft herbeizuführen. Wasserressourcen werden effektiver und nachhaltiger verwaltet und genutzt. Allerdings wurden während des Umsetzungsprozesses auch einige Mängel und Einschränkungen aufgedeckt, und es ist notwendig, diese zu ändern und zu ergänzen, um sicherzustellen, dass sie der Realität entsprechen, die Wirksamkeit und Effizienz weiter zu verbessern und Schwierigkeiten zu beseitigen. Daher waren sich die Delegierten einig, dass es unbedingt notwendig ist, dass die Nationalversammlung Stellungnahmen zur Änderung dieses Gesetzes abgibt.
In Bezug auf den Regelungsumfang (Artikel 1) stellte der Delegierte fest, dass gemäß den Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 1 „Grundwasser…“ nicht in den Regelungsumfang dieses Gesetzes fällt. Der Gesetzentwurf enthält jedoch zahlreiche Bestimmungen, die den Managementinhalt im Zusammenhang mit „Grundwasser“ aus Einleitungen regeln. Ausbeuten; Schützen; Zusätzlich; Erkundung, Übung; Lizenzierung, … (beispielsweise unter Punkt a, Absatz 3, Artikel 12; Absatz 2, Artikel 15, Artikel 26, Artikel 30, Artikel 40, Artikel 52, …). Es ist daher inkonsistent und fällt nicht in den Regelungsbereich von Artikel 1. Der Delegierte schlug daher vor, dass der Redaktionsausschuss es überprüfen sollte und dass es eingeführt werden müsse, wenn es nicht in den Regelungsbereich dieses Gesetzes fällt. Der Delegierte schlug jedoch vor, dass der Redaktionsausschuss die Regelung des „Grundwassers“ durch dieses Gesetz in Betracht ziehen sollte, da „Grundwasser“ auch eine in diesem Gesetz in Absatz 1, Artikel 3 definierte Wasserressource ist.
Bezüglich Mindestabfluss (Artikel 25) und Grundwassernutzungsschwelle (Artikel 26): Die Delegierten sind der Ansicht, dass die Regelung zum „Mindestabfluss“ ein neuer Inhalt des Gesetzesentwurfs ist und dass gemäß der Regelung in Absatz 2, Artikel 25, „Mindestabfluss“ die Grundlage und Basis für die Berücksichtigung im Beurteilungs- und Entscheidungsprozess bei vielen wichtigen Aufgaben ist, wie z. B.: Wasserressourcenplanung, Provinzplanung, Planung spezialisierter technischer Art; Verfahren zum Betrieb von Stauseen; Erteilung von Lizenzen zur Ausbeutung und Nutzung von Wasserressourcen…
Daher muss zunächst die Bestimmung des „Mindestdurchflusses“ umgesetzt werden. Der Gesetzesentwurf enthält jedoch keine Angaben zum Zeitpunkt der Durchführung, Fertigstellung und Bekanntgabe. Ebenso wenig werden die Methoden, Instrumente, Normen und Vorschriften zur Bestimmung des Durchflusses genannt, der in internationalen, interprovinziellen und intraprovinziellen Flüssen und Bächen, Stauseen und Staudämmen als der niedrigste gilt. Wenn dieses Problem nicht besteht oder noch nicht geklärt ist, können dann nationale Wasserressourcenpläne, Provinzpläne und viele andere Pläne genehmigt werden? Daher wird dem Redaktionsausschuss empfohlen, die Bestimmungen in Artikel 25 zu berücksichtigen.
Auch hinsichtlich der Bestimmungen in Artikel 26 des Gesetzentwurfs zur „Schwelle zur Grundwassernutzung“ schlugen die Delegierten dem Redaktionsausschuss vor, diesen zu überprüfen, da dieser zum Teil ähnliche Inhalte wie Artikel 25 aufweist. Die „Schwelle zur Grundwassernutzung“ ist auch die Grundlage für die Berücksichtigung im Beurteilungs- und Entscheidungsprozess bei vielen wichtigen Planungsaufgaben …, allerdings sind im Gesetzentwurf noch keine Methode, Frist, Verfahren und Standards zur Bestimmung der „Schwelle zur Grundwassernutzung“ festgelegt.
Änderung des Gesetzes zur Vereinheitlichung und Maximierung der Nutzung natürlicher Ressourcen
Delegierter Trang A Duong (Delegation der Nationalversammlung von Ha Giang) stimmte einer Änderung des Wasserressourcengesetzes von 2012 zu, um einen synchronen und einheitlichen Rechtskorridor zu schaffen, der die Nutzung der natürlichen Ressourcen maximiert, sie vernünftig zuteilt und effektiv nutzt, die nationale Wassersicherheit gewährleistet und die Verantwortung für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen sowie die Verantwortung für die Verwaltung der Wassernutzungsarbeiten auf zentraler und lokaler Ebene klar definiert. Die Änderung des Gesetzes über Wasserressourcen trägt zur Vereinheitlichung der Datenbasis, zur Reduzierung des Verwaltungspersonals, der Betriebskosten und der staatlichen Investitionen bei.
Die Delegierten lieferten detaillierte Beiträge zum Inhalt und zur Begriffserklärung (Artikel 3) und schlugen vor, die Konzepte „Wiederverwendung von gebrauchtem Wasser“, „Wasserkreislauf“ und „Verbesserung der Wasserqualität“ zu studieren und zu ergänzen, um die Inhalte des geänderten Gesetzes über die wirtschaftliche und effiziente Nutzung von Wasser und die Wiederverwendung von gebrauchtem Wasser sicherzustellen, da Wasser für die Menschheit heute und in Zukunft eine unschätzbar wertvolle, aber nicht unendliche Ressource darstellt.
Darüber hinaus wird empfohlen, dass die Planungsbehörde die Investitionen und den Bau von Wassergewinnungs- und -nutzungsanlagen für Zwecke untersucht und ergänzt, die mit der Regionalplanung, der Provinzplanung, der Flussgebiets-Masterplanung und anderen spezialisierten technischen Planungen im Einklang stehen müssen. Eine gezieltere und konsequentere Nutzung und Verwendung der Wasserressourcen soll durch umfassende Masterpläne der zuständigen Behörden von der zentralen bis zur lokalen Ebene sichergestellt werden.
Bezüglich der Nutzung und Verwendung von Wasserressourcen für den Hausgebrauch (Artikel 45) wies der Delegierte darauf hin, dass Punkt a, Klausel 1 des Gesetzesentwurfs vorsieht: „Investitionen in und Unterstützung von Projekten zur Versorgung mit Hauswasser und sauberem Wasser, wobei Gebieten ethnischer Minderheiten, Grenzgebieten, Inseln, Gebieten mit Wasserknappheit, Gebieten mit verschmutzten Wasserquellen, schwerwiegender Verschlechterung, Versalzung, Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen Vorrang eingeräumt wird.“ Der Delegierte schlug vor, den Text der Kürze halber und verständlicher zu gestalten: „Investitionen in und Unterstützung von Projekten zur Versorgung mit Brauchwasser und sauberem Wasser, wobei ethnischen Minderheiten und Bergregionen, Grenzgebieten, Inseln, Gebieten mit Wasserknappheit, Gebieten mit verschmutzten Wasserquellen, schwerwiegender Umweltzerstörung, Salzeinbruch sowie Gebieten mit schwierigen und besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen Vorrang eingeräumt wird.“
Bezüglich der Beilegung von Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten über internationale Wasserressourcen (Artikel 75) schlug der Delegierte vor, Absatz 2 so umzuformulieren, dass er prägnanter und verständlicher wird: „Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten über internationale Wasserressourcen, die in Flussgebieten mit internationalen Flussgebietsorganisationen auftreten, an denen die Sozialistische Republik Vietnam teilnimmt, werden im Rahmen dieser internationalen Flussgebietsorganisation beigelegt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)