Der Gesetzesentwurf fügt zuckerhaltige Erfrischungsgetränke der Liste der Gegenstände hinzu, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen (Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Standards mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml). In der Erklärung des Ständigen Ausschussesder Nationalversammlung (SCNA) heißt es, dass der Vorschlag, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke mit einer Steuer zu belegen, der erste Schritt im Prozess der Umsetzung von Lösungen zur Begrenzung der Produktion und des Konsums von Produkten mit viel Zucker in Lebensmitteln und Getränken sei und zur Ausrichtung von Produktion und Konsum beitrage.
Dies ist eine der Hauptursachen für Übergewicht, Fettleibigkeit und ernährungsbedingte nicht übertragbare Krankheiten. Der Gesetzentwurf sieht einen Umsetzungsfahrplan vor: Ab 2027 soll der Steuersatz 8 Prozent, ab 2028 10 Prozent betragen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug der Regierung vor, weiterhin internationale Erfahrungen zu studieren, um die Möglichkeit zu prüfen, weitere zuckerhaltige Produkte in die Liste der Produkte aufzunehmen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen.
Der Abgeordnete Tran Van Khai (Ha Nam), stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, sagte, diese Regelung sei unvernünftig, da ihr Umfang unklar sei und sie unerwünschte Auswirkungen haben könne. Der Begriff „zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Standards“ ist nicht konkret definiert, was zu Bedenken führt, dass Naturprodukte (wie Kokoswasser, Fruchtsaft) mit kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken gleichgesetzt werden könnten. Tatsächlich sind 200.000 Kokosnussbauern und Hunderte von Verarbeitungsbetrieben besorgt darüber, ob ihre verarbeiteten Kokosnusswasserprodukte als steuerpflichtige Getränke gelten werden. Daher sei die Anwendung des gleichen Steuersatzes von 10 % wie auf kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke unangemessen und würde sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken, sagte der Delegierte.
Andererseits ist eine bloße Besteuerung zuckerhaltiger Getränke nicht umfassend. Um das Verbraucherverhalten zu ändern, sollten auch andere Lösungen wie eine verstärkte Ernährungskommunikation kombiniert werden, da eine Steuer von 10 % möglicherweise zu niedrig ist, um einen Einfluss auf die öffentliche Gesundheit zu haben.

Auf Grundlage dieser Analyse schlug Abgeordneter Khai vor, den Umfang der steuerpflichtigen Gegenstände zu klären und spezifische Definitionen für zuckerhaltige Getränke hinzuzufügen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen. Nahrungsmittel oder Produkte natürlichen Ursprungs (100 % Fruchtsaft, Milch, reines Kokoswasser usw.) sollten ausgeschlossen werden, um eine versehentliche Besteuerung des Agrarsektors zu vermeiden und gleichzeitig Transparenz für inländische Import- und Produktionsunternehmen zu schaffen.
Gleichzeitig sollte ein geeigneter Steuerfahrplan erstellt werden. Dabei könnte die Einführung der Steuer möglicherweise bis 2027 verschoben werden, wobei der Steuersatz zunächst niedrig sein sollte (beispielsweise 5–8 % im ersten Jahr), später jedoch auf 10 % erhöht werden könnte. So könnten Unternehmen (vor allem kleine und mittlere Unternehmen) Zeit haben, sich anzupassen und ihre Maßnahmen zur Zuckerreduzierung zu verbessern.
Dadurch werden sowohl die Interessen des Staates (höhere Einnahmen und geringere Krankheitslast in der Zukunft) als auch die Interessen der Bevölkerung (verbesserte Gesundheit) gewahrt und die Interessen der Unternehmen (ein geeigneter Fahrplan zur Produktionsanpassung, Förderung der Forschung zu zuckerarmen Getränken) in Einklang gebracht. Fördern Sie Innovationen in der Lebensmittelindustrie, um zuckerarme Getränkeprodukte unter Verwendung sicherer natürlicher Süßstoffe zu entwickeln und so die heimische Wissenschaft und Technologie zu fördern und den Trends zu einem gesunden Konsum gerecht zu werden.

Auch der Delegierte Mai Van Hai (Thanh Hoa) äußerte die Meinung, dass die Besteuerung zuckerhaltiger Getränke auch dieser Branche Schwierigkeiten bereiten und sich auf Landwirte und Arbeiter auswirken werde. Der Grund, warum dieser Artikel zu Fettleibigkeit bei Kindern führt, ist nicht ganz überzeugend. Dies hat viele Gründe und ist nicht nur auf das Trinkwasser zurückzuführen. Wenn es am Trinkwasser liegt, warum sollten dann nicht Süßigkeiten, Milch usw. besteuert werden? Daher ist es empfehlenswert, über eine Nichtbesteuerung zuckerhaltiger Getränke nachzudenken.
Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap) erklärte außerdem, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nicht unbedingt zu Fettleibigkeit führen, da auch viele andere Getränke wie Milchtee oder Süßigkeiten die Ursache sein können. Daher muss es sorgfältig und vernünftig berechnet werden. Es wird vorgeschlagen, dass eine spezielle Verbrauchssteuer, wenn sie erhoben wird, auch auf viele andere Produkte erhoben werden sollte und dass es dafür einen vernünftigen Plan geben muss.

Viele andere Delegierte schlugen ebenfalls vor, sich mit diesem Thema zu befassen und die Auswirkungen auf die Steuererhebung in diesem Bereich klar zu beurteilen.
Der Abgeordnete Le Hoang Anh (Gia Lai) und mehrere andere Abgeordnete stimmten jedoch der vorgeschlagenen Steuererhebung zu, da die Kosten für die medizinische Versorgung der Menschen in Zukunft noch viel höher ausfallen würden, wenn wir jetzt nicht handeln würden. Besteuern Sie diesen Posten, um Krankheiten vorzubeugen und nicht zuzulassen, dass Kinder vor dem Erwachsenenalter krank werden.

Die Delegierte Nguyen Thi Yen Nhi (Ben Tre) stimmte außerdem zu, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in die Liste der Sonderverbrauchssteuern aufzunehmen, um die Konsumgewohnheiten der Menschen, insbesondere junger Menschen, zu lenken und sie dazu zu bewegen, den Konsum von Fast Food und den Konsum großer Mengen zuckerhaltiger Getränke einzuschränken, da diese negative Folgen für die Gesundheit haben. Neben der Besteuerung muss der Gesundheitssektor auch die Propaganda über die Risiken des Konsums von zuckerhaltigen Getränken, Straßengetränken usw. verstärken.
Der Abgeordnete Yen Nhi schlug jedoch vor, natürliche Fruchtgetränke von der Regelung zur Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke auszunehmen, da Kokoswasser beispielsweise einen Zuckergehalt von über 5 g/100 ml aufweisen kann, aber gut für die Gesundheit ist.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/national-delegates-discussion-on-consumption-tax-discussion-with-sugar-water-post794438.html
Kommentar (0)