Jeder Student gibt 4 bis 5 Millionen pro Monat aus. Eine Universität mit 30.000 Studenten kann mit ihren Dienstleistungen Tausende von Milliarden Dong verdienen, viel mehr als die Studiengebühren, aber das wurde nicht ausgenutzt.
Dies ist die Meinung von Herrn Do Van Dung, dem ehemaligen Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Im Folgenden sein Artikel:
Laut einer Umfrage von Experten der Weltbank machten Studiengebühren im Jahr 2021 77 % der Universitätseinnahmen aus. Diese Zahl ist besorgniserregend. Die starke Abhängigkeit von Studiengebühren zwingt die Hochschulen dazu, die Einschreibungszahlen zu erhöhen, Abstriche bei der Ausbildungsqualität zu machen und gleichzeitig gesellschaftliche Ungleichheit zu schaffen, da die Chancen auf einen Universitätszugang für arme Studierende immer geringer werden.
Langfristig beeinträchtigt dies die regionale Entwicklung aufgrund der Fehlallokation von Humanressourcen. Die meisten Spitzenuniversitäten mit hohen Studiengebühren sind nur für die Kinder der Reichen in den Großstädten bestimmt. In abgelegenen Gebieten fehlt es an Humanressourcen für die Entwicklung.
Neben Studiengebühren können Universitäten Einnahmen aus Forschungsergebnissen, Technologietransfer , Sponsoring, Spenden, Serviceleistungen, Geschäftstätigkeit, Investitionen und dem Budget erzielen. Tatsächlich generieren Universitäten in Vietnam jedoch außer den Studiengebühren keine nennenswerten Einnahmequellen.
Derzeit sind die Ergebnisse von Forschung und Technologietransfer an Hochschulen unzureichend. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Hochschulen nicht in wissenschaftliche Forschung investieren und sich nicht darauf konzentrieren. Dozenten und Experten an Universitäten arbeiten nach wie vor hauptsächlich mit der Lehre. Für wissenschaftliche Forschung, geschweige denn für effektive Forschung, fehlt es an Zeit, Geist und Energie. Viele Hochschulen fördern ihre Dozenten, wissenschaftliche Forschung nur als Tropfen auf den heißen Stein zu betreiben, nicht als substanzielle und bahnbrechende Forschung.
Um den Forschungsbedarf zu decken, müssen Hochschulen in moderne Labore investieren. Mangelnde Finanzierung zwingt Hochschulen dazu, sich über Studiengebühren zu finanzieren, sodass Investitionen nur sporadisch erfolgen. Ist die Forschung ineffektiv, können Hochschulen ihre Forschungsergebnisse nicht vermarkten, und Unternehmen und die Gesellschaft werden mit Sicherheit keine Aufträge erteilen. Werden die Lehrstunden reduziert, sind Hochschulen gezwungen, mehr Personal einzustellen, was die Kosten erhöht. Dieses Problem gerät in einen Teufelskreis ohne Ausweg und wird jahrzehntelang in einer Sackgasse stecken bleiben, bis Unternehmen proaktiv Forschung bündeln oder Aufträge erteilen.
Gleichzeitig ist die Sponsoring- und Spendenkultur für Universitäten in Vietnam nicht stark genug ausgeprägt. In den USA und einigen Industrieländern sind Fördermittel und Spenden eine wichtige Einnahmequelle für Universitäten. Berühmte Universitäten wie Harvard, Yale und Princeton beziehen ein Drittel ihres Betriebsbudgets aus diesen Quellen. US-Universitäten investieren diese Mittel in einen separaten Fonds und verfügen über einen Mechanismus für Investitionen und profitables Geschäft.
In Vietnam erhielt nur die Fulbright-Universität eine große Summe Geld – 40 Millionen US-Dollar von acht vietnamesischen Geschäftsleuten. Auch andere Hochschulen erhielten Sponsoring von Alumni und Unternehmen, allerdings hauptsächlich in Form von Stipendien und Übungsausrüstung, was nicht ausreichte, um als Einnahmequelle für die Universität zu gelten. Da die Hochschulleitung keine andere Wahl hat, müssen sie proaktiv Kontakte knüpfen und Unternehmen – die Einheiten, die von den Ausbildungsergebnissen der Hochschule profitieren – um Sponsoring bitten, und zwar nach dem Motto „so viel wie möglich“.
Daher sind zwei Einnahmequellen, die bei Universitäten auf der ganzen Welt sehr beliebt sind, in Vietnam nur sehr schwer auszuschöpfen.
Meiner Meinung nach sind jedoch die Verpflegung, die Unterbringung und die Wohndienstleistungen für die Studenten eine sehr große Einnahmequelle, die die Studiengebühren verdoppeln oder verdreifachen kann und die keine Universität in Vietnam nutzen konnte.
Jeder Student, der zum Studieren in die Stadt geht, gibt durchschnittlich 4 bis 5 Millionen pro Monat aus. Eine Universität mit rund 30.000 Studierenden verdient mit diesem Service jährlich 1,5 Milliarden VND. Zählt man den Verkauf, die Reparatur von Autos, Laptops und andere damit verbundene Versorgungsleistungen hinzu, können diese Einnahmen 2 Milliarden VND pro Jahr erreichen. Derzeit können Universitäten nur einen sehr kleinen Teil des oben genannten „Kuchens“ nutzen, nämlich die Cafeteria und die Parkmöglichkeiten auf dem Campus, während der Rest der Bevölkerung rund um die Hochschule von diesem Markt profitiert. Barrieren durch Einrichtungen, Betriebspersonal, Geschäftsmechanismen und damit verbundene Risiken führen dazu, dass Hochschulen diesen Markt „ignorieren“.
Rechnen Sie kurz nach: Wenn die durchschnittlichen Studiengebühren eines Studenten 25 Millionen pro Jahr betragen, belaufen sich die Gesamteinnahmen aus Studiengebühren einer Universität mit 30.000 Studenten auf rund 750 Milliarden. Die Einnahmen aus studentischen Dienstleistungen betragen somit fast das Dreifache der Studiengebühren. Rechnet man weitere kleine Einnahmequellen hinzu, verfügt die Universität über rund 2.900 Milliarden VND.
Die Kosten für die Gehälter von Mitarbeitern und Dozenten belaufen sich auf rund 500 Milliarden, der Betrieb und die Investitionen in die Einrichtungen auf rund 400 Milliarden und weitere 100 Milliarden für sonstige Kosten wie wissenschaftliche Forschung und Studentenbetreuung. Nach Abzug der Ausgaben erzielt eine Universität dieser Größe einen Gewinn von rund 1.900 Milliarden oder 65 %. Ganz zu schweigen davon, dass die Universität durch Einsparungen bei Strom, Wasser, Bäumen und Umwelthygiene jedes Jahr zusätzlich zehn Milliarden einnimmt.
Kandidaten bei der Abiturprüfung in Hanoi , 28. Juni. Foto: Giang Huy
Viele fordern, dass der Staatshaushalt die Hochschulbildung stärker durch Forschung und Dienstleistungsaufträge unterstützen sollte. Ich bin jedoch der Meinung, dass das Gegenteil der Fall ist. Einerseits fordern die Hochschulen Autonomie, andererseits wollen sie aber, dass der Staat den Haushalt unterstützt – ein gewisser Widerspruch. Die Hochschulen müssen Wege finden, sich zu mobilisieren, sie können sich nicht auf die „Muttermilch“ des Haushalts und der Studiengebühren verlassen.
Vietnams Geburtenrate sinkt immer weiter, und die Zahl der Studienanfänger wird jährlich abnehmen. In Verbindung mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz werden die Beschäftigungsmöglichkeiten sinken, und es wird in naher Zukunft zu Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung kommen. Wenn Universitäten nicht aktiv andere Einnahmequellen erschließen und sich ausschließlich auf Studiengebühren verlassen, werden sie langfristig in eine Rezession geraten.
Die Regierung muss einen offeneren Mechanismus schaffen, der es den Schulen ermöglicht, neben Ausbildung und wissenschaftlicher Forschung auch geschäftlich tätig zu sein und zu investieren. Nur dann können die Schulen ihre Einnahmequellen verwalten, erweitern und eine 50-prozentige Abhängigkeit von Studiengebühren aufrechterhalten, was ideal wäre.
Außerordentlicher Professor, Dr. Do Van Dung , ehemaliger Rektor der Ho Chi Minh City University of Technical Education
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)