Arbeiter in einer Halbleiterfabrik in Taiwan – Foto: PD
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Herr Han Quoc Dieu, Direktor des Taipei Economic and Cultural Office in Ho Chi Minh City, dass das taiwanesische Bildungsministerium soeben das „International Industrial Talent Education Special Program“ (INTENSE) für Studenten aus Vietnam, Indonesien und den Philippinen angekündigt habe.
Das INTENSE-Programm konzentriert sich auf die Ausbildung in Wissenschaft und Technologie, insbesondere in den Bereichen Chips und Halbleiter, und ist eine Kooperation zwischen Regierung, Wirtschaft und Universitäten. Taiwan übernimmt die gesamten Studiengebühren, Unternehmen unterstützen Studierende mit 10.000 NTD pro Monat (ca. 7,7 Millionen VND), und die Universitäten koordinieren die Ausbildungsangebote.
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Nach Abschluss des Programms arbeiten die internationalen Studierenden mindestens zwei Jahre für das Partnerunternehmen in Taiwan. Anschließend können sie entscheiden, ob sie weiterhin in Taiwan arbeiten oder nach Vietnam zurückkehren möchten.
Laut Herrn Dieu wird der Lehrplan von der taiwanesischen Universität entsprechend den Bedürfnissen des beauftragenden Unternehmens gestaltet. Innerhalb von zwei Jahren werden die Studierenden nur einen Teilbereich der Halbleitertechnik erlernen, der für das Unternehmen relevant ist. Es handelt sich nicht um ein umfassendes Studium, sondern um ein vertieftes, intensives Studium.
Deshalb rekrutiert das Programm Personen, die bereits über eine gewisse Grundlage verfügen, beispielsweise Absolventen eines Bachelor-Studiengangs im Ingenieurwesen oder Studierende im zweiten oder dritten Studienjahr.
Im ersten Jahr sollen 6.000 Studierende aus drei Ländern – Vietnam, Indonesien und den Philippinen – für zwei Zulassungszeiträume (Herbstsemester (September) und Frühjahrssemester (Februar)) aufgenommen werden. Vertreter taiwanesischer Universitäten werden die potenziellen Studierenden direkt interviewen.
Herr Dieu ist der Ansicht, dass für die Ansiedlung von Halbleiterunternehmen in Vietnam zunächst qualifizierte Fachkräfte benötigt werden. Darüber hinaus stellen einige Faktoren, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, eine erhebliche Herausforderung dar, wie beispielsweise die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Strom- und Wasserversorgung. Denn bei einem Strom- oder Wasserausfall würde die Halbleiterchip-Produktionslinie im Werk sofort beschädigt.
„Darüber hinaus könnte Vietnam mit ein oder zwei spezifischen Bereichen der Halbleiterindustrie beginnen und dort Bestleistungen erzielen. Ich denke, das sind die Phasen IC-Design, Test und Verpackung. Anschließend wird Vietnam schrittweise zur Produktion einfacherer Chips übergehen“, sagte Herr Dieu.
Experten in einer Halbleiterfabrik in Taiwan - Foto: COMMON WEALTH
Taiwanesische Halbleiterunternehmen kooperieren gerne mit Universitäten.
Herr Han Quoc Dieu ist überzeugt, dass taiwanesische Unternehmen, darunter auch Halbleiterhersteller, großes Interesse an Investitionen in universitäre Forschungsprojekte haben. Da nicht alle Unternehmen in Taiwan über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verfügen, ist die Zusammenarbeit mit Universitäten kosteneffizienter und besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.
Sobald die Ergebnisse veröffentlicht sind, übermittelt die Universität sie an das Unternehmen. Üblicherweise profitieren beide Parteien von der neuen Technologie. Das Unternehmen zahlt der Universität Lizenzgebühren für die Gewinne aus dem neuen Produkt.
Das taiwanesische Bildungsministerium veröffentlicht auf seiner Website regelmäßig Informationen über die Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen, wie beispielsweise die Beschäftigungsquote der Absolventen, welche Schulen bei Unternehmen am beliebtesten sind, die Zufriedenheit der Unternehmen mit den Absolventen der einzelnen Schulen usw.
Quelle






Kommentar (0)