Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Marokkanische Dorfbewohner trauern nach Erdbeben, das Häuser zerstört

Công LuậnCông Luận11/09/2023


Die Erde bebte mit einer Wucht, die nur wenige je gespürt hatten, und das Grollen hallte mitten in der Nacht durch ein abgelegenes marokkanisches Dorf.

Als das Erdbeben am späten Freitagabend aufhörte, lag die tief im Atlasgebirge gelegene Stadt in Trümmern; Dutzende Menschen wurden für tot gehalten, und zahlreiche Häuser und Mauern waren zu Schutt und Asche geworden.

Das Leid der Menschen in dem durch das Erdbeben in Marokko zerstörten Dorf (Bild 1)

Menschen versammeln sich am 9. September 2023 im Dorf Ouargane nahe Marrakesch in Marokko, um die Opfer eines Erdbebens zu beerdigen. Foto: AP

Die Menschen in der armen ländlichen Gemeinde, etwa 45 Kilometer nordöstlich des Epizentrums des Erdbebens, leben in Häusern aus Lehmziegeln und Holz. Viele dieser Häuser sind entweder nicht mehr stehen oder nicht mehr bewohnbar. Mauern stürzten ein und gaben den Blick auf das Innere der beschädigten Häuser frei; der Schutt rutschte den Hang hinab.

Chaos und Panik brachen aus, als die verängstigten Dorfbewohner auf den Straßen um ihr Leben rannten. Einige räumten mit bloßen Händen Trümmer beiseite und bargen die Leichen einzeln. Vor einem Gesundheitszentrum versammelten sich Menschen und weinten, als die Nachricht von weiteren Todesfällen eintraf.

Suchtrupps haben in Felsspalten nach weiteren Opfern oder Menschen gesucht, die nach dem schwersten Erdbeben, das das nordafrikanische Land seit 120 Jahren erschüttert hat, gerettet werden müssen.

Die Mehrheit der Toten, mindestens 2.100 bis Sonntag, befand sich in Marrakesch und fünf Provinzen in der Nähe des Epizentrums. Mindestens 2.059 weitere Menschen wurden verletzt, darunter 1.404 in kritischem Zustand, teilte das Innenministerium des Landes mit.

Wenige Stunden nach der Tragödie trug ein Trauerzug von Hunderten Menschen mehr als ein Dutzend in Decken gehüllte Leichen zum Marktplatz. Männer knieten auf Teppichen und beteten in einer kurzen Trauerfeier für die Toten, bevor sie diese zum Friedhof am Hang brachten. Nach muslimischem Brauch müssen Beerdigungen unmittelbar nach dem Tod erfolgen.

Verzweifelte Eltern schluchzten am Telefon, um ihren Angehörigen von ihren verlorenen Kindern zu berichten. Die Dorfbewohner errichteten auf dem Dorfplatz ein großes Zelt, das traditionell für freudige Anlässe wie Hochzeiten genutzt wurde. In den folgenden Tagen sollte dieser Platz den Obdachlosen als trostlose Unterkunft dienen.

Ein Großteil der Wirtschaft der Stadt hängt von Landwirtschaft und Tourismus ab, und die Zeit wird zeigen, wie bald die Besucher an einen Ort zurückkehren werden, der seit Jahrhunderten besteht.

Moulay Brahim ist nach einem marokkanischen Sufi-Heiligen benannt, der eine Form des Islam praktizierte, die Frieden, Liebe und Toleranz hochhält und die innere Meditation zur Verbindung mit Gott betont. Die Einwohner der Stadt sprechen eine Mischung aus Arabisch und Tachelhit, der am weitesten verbreiteten einheimischen Sprache Marokkos.

Hassan Ait Belhaj, dem mehrere Mietobjekte in Moulay Brahim gehören, sagte, die Gebäude seien nicht für so starke Erdbeben ausgelegt und fragte sich, wie lange es dauern würde, bis sich die Gegend erholt habe.

Das Militär hat Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen eingesetzt. Rettungskräfte haben die Hilfsmaßnahmen in die am stärksten betroffenen Gebiete beschleunigt, doch die Zufahrtsstraßen in die Bergregionen rund um das Epizentrum sind verstopft und durch Trümmer blockiert, was die Rettungsarbeiten behindert.

Mai Van (laut AP)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt