Viele Männer sagten, es fänden sie „schwer, ihre Gewohnheit, Fleisch zu essen, aufzugeben“, während andere zugaben, sie hätten Angst, „weniger männlich“ zu sein, wenn sie kein Fleisch äßen.
Fleisch wird in der westlichen Kultur seit langem mit Bildern von Stärke, Jagd und Macht assoziiert. Um mehr darüber herauszufinden, befragte ein Team der Universität Exeter (Großbritannien) mehr als 1.000 Männer zu ihren Essgewohnheiten und Geschlechtervorstellungen.
In „The Conversation“ veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die den „traditionellen männlichen“ Normen zustimmen, dazu neigen, mehr rotes Fleisch und Geflügel zu essen und weniger bereit sind, ihren Fleischkonsum einzuschränken oder ihn durch Milchprodukte und vegetarische Lebensmittel zu ersetzen.
In Online-Diskussionsgruppen leugnen viele Männer den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Essen. Sie beharren darauf, dass „Essen einfach Essen ist“ und dass es keinen Unterschied zwischen „männlichen“ und „weiblichen“ Gerichten gebe.
Andere wiederum glauben, dass Fleisch mit dem sozialen Status zusammenhängt. Viele berichteten, dass sie sich beim Essen mit den „Alphamännchen“ in ihrem Freundeskreis immer unter Druck gesetzt fühlten, Steak statt Salat oder Pasta zu bestellen, um „nicht weniger männlich zu wirken“.
Neben sozialen Faktoren stellte die Studie auch geschlechtsspezifische Unterschiede in den Essgewohnheiten fest. Viele Männer gaben zu, dass es den Frauen in ihrer Familie oder Partnerin leichter fiel, weniger Fleisch zu essen, während es ihnen selbst „schwer fiel, die Angewohnheit aufzugeben, Fleisch zu mögen“.
Ein weiteres interessantes Ergebnis war die Einschätzung pflanzlicher Alternativen durch Männer. Produkte wie „veganes Fleisch“ wurden oft als „unnatürlich“, „ungenießbar“ und „nicht nahrhaft genug“ beurteilt. Ein junger Kommentator sagte, beim Lesen der Etiketten veganer Lebensmittel seien unbekannte chemische Verbindungen zu finden, während Hühnchen „einfach nur Hühnchen“ sei.
Viele Menschen befürchten außerdem, dass eine vegane Ernährung nährstoffarm oder gesundheitsschädlich sein könnte, wenn sie nicht streng von einem Arzt verordnet wird.
Für manche junge Männer hängt der Fleischkonsum auch mit Lebensstil und Fitness zusammen. Ein 18- bis 29-Jähriger sagte, seine Freunde seien alle sportlich aktiv und betrachteten Fleisch als ihre wichtigste Proteinquelle. Würde er auf Fleisch verzichten, müsste er „seinen Freundeskreis ändern“.
Diese Ergebnisse unterstreichen die komplexe Beziehung zwischen Geschlecht, gesellschaftlicher Wahrnehmung und Essverhalten. Zwar ergab die Umfrage einen klaren Zusammenhang zwischen Männlichkeit und Fleischkonsum, doch viele Männer waren sich dessen nicht bewusst oder wollten ihn nicht wahrhaben.
Dies stellt eine Herausforderung für Kampagnen zur Reduzierung des Fleischkonsums dar, die als wichtige Lösung für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt angesehen werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/dan-ong-it-an-rau-vi-so-bot-dan-ong-20250929113549869.htm
Kommentar (0)