So kaufen Sie in der V.League ein
Wie üblich planen Vereine kurz vor dem Ende der V.League ihr Personal für die neue Saison. Die rasanten Veränderungen im professionellen Ligasystem und die unsicheren Investitionen von Vereinen und Sponsoren haben dazu geführt, dass die Vereine der V.League ihre Positionen schnell ändern müssen. Ein Team, das kurz vor dem Abstieg steht oder gerade erst in der V.League spielt, ist dank der starken finanziellen Unterstützung der Investoren durchaus in der Lage, um die Meisterschaft zu kämpfen.
Umgekehrt, also um 180 Grad, können viele Teams, die in der letzten Saison unter den ersten Fünf waren oder sogar Vizemeister wurden, in der darauffolgenden Saison einfach aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit der begleitenden „Sponsoren“ absteigen.
In der V.League beginnt eine geschäftige Transferphase.
Im vietnamesischen Profifußball ist das Konzept der finanziellen Gerechtigkeit ein Luxus. Wenn überhaupt, wird der mit Geld verbundene Bereich nur durch das durchschnittliche Betriebsbudget der Saison von Vereinen auf drei Ebenen quantifiziert: niedrig, mittel und hoch. Dabei gilt ein Team in der V. League als ... arm, wenn es lediglich über ein Budget von 50 bis 80 Milliarden VND verfügt. Vereine der mittleren Klasse verfügen über etwa 80 bis 100 Milliarden VND für Transferaktivitäten, den Betrieb der gesamten Saison für die erste Mannschaft sowie die Ausbildung junger Talente von U17 bis U21. Für Teams, die um die Meisterschaft spielen möchten, muss das finanzielle Potenzial für jede Saison zwischen 100 und 150 Milliarden VND liegen. Es gibt sogar Fälle, in denen bis zu 200 Milliarden VND ausgegeben werden, mit dem Ziel, sich in der V. League schnell in einen „Drachen“ zu verwandeln.
Es ist eine Tatsache, dass, abgesehen von einigen Vereinen mit einer Tradition in der Nachwuchsförderung, bei denen Generationen aufeinander folgen, die meisten Teams, wenn sie eine Abkürzung nehmen wollen, die gleiche Formel wählen. Nämlich, so schnell und so viele Stars wie möglich aus der V. League zu rekrutieren. Der Nam Dinh Club kann nicht zwei Saisons in Folge die Meisterschaft gewinnen, wenn er sich nur auf junge Spieler verlässt, die vom lokalen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ausgebildet werden. Der Hanoi Police Club kann nicht sofort nach dem Aufstieg in die V. League die Meisterschaft gewinnen, wenn er auf die Ressourcen aus der Spielzeit in der ersten Liga angewiesen ist, in der Uniform des Volkspolizeiclubs vor den Veränderungen. Sie alle folgen demselben Weg. Nämlich, mit finanziellen Mitteln so viele Stars wie möglich ins Team zu holen.
Hanoi und HAGL – Vereine, die derzeit besonders stark in der Nachwuchsförderung sind – müssen in der frühen Phase der V.League ebenfalls massiv Spieler verpflichten. Die Geschichte von Herrn Duc, der 2003 eine Reihe vietnamesischer und thailändischer Spieler rekrutierte, oder von Hanoi FC, der 2010 „Blockbuster“-Verträge erhielt, ist ein klassisches Beispiel für die Formel, die V.League sofort zu gewinnen.
Manche kommen, manche gehen
Zurück zum V.League-Transfer. Die Vorstellung, dass Spieler als Free Agents von Team A zu Verein B wechseln, mit einem Gehalt von 50–80 Millionen VND pro Monat und einem Bonus von 2–8 Milliarden VND pro Saison, ist real. Dies ist in der V.League weit verbreitet und kontinuierlich der Fall.
Was die Transferbestimmungen betrifft, ist dies absolut korrekt. Spieler, deren Vertrag nur noch sechs Monate läuft, dürfen frei mit anderen Vereinen verhandeln. Über Makler, Vertreter, Unternehmen oder durch die Teilnahme an Gesprächen mit dem Verein entscheiden sie über den nächsten Transferort als ablösefreier Spieler. Der nächste Verein, der diesen Spieler verpflichtet, muss selbstverständlich keine Ablösesumme an den vorherigen Verein zahlen, es sei denn, es gelten besondere Vertragsbedingungen.
Anstatt hohe Transfersummen auszugeben, können Vereine Spieler mit einem Vertrag mit hohem Gehalt und großzügiger Antrittsprämie überzeugen. Tatsächlich ist dies weltweit bereits geschehen. Der Transfer von Kylian Mbappé als Free Agent zu Real Madrid mit einem hohen Gehalt, Bonus und Antrittsbonus ist ein typisches Beispiel.
Es kann jedoch nicht behauptet werden, dass Transfers zwischen Vereinen in der V.League nicht vorkommen. Da viele Stars noch Verträge mit ihren Heimatvereinen haben, akzeptieren Vereine, die sie verpflichten möchten, oft eine Methode. Sie kaufen den Vertrag des Spielers mit dem jeweiligen Heimatverein zurück. Dieser Transfer erfolgt jedoch manchmal nicht in Form bilateraler Verhandlungen. Es ist bekannt, dass einige Vereine den Vertrag über den Spieler selbst auflösen, um eine Ablehnung durch den Heimatverein oder eine teure Vertragsauflösungsklausel zu vermeiden.
Dies ist jedoch gemäß den FIFA-Transferbestimmungen nicht legal. Denn erst in den letzten sechs Monaten des Vertrags darf der Spieler mit dem neuen Verein verhandeln. Offensichtlich akzeptieren nicht viele Spieler eine Vertragsauflösung mit ihrem aktuellen Verein, ohne ein Signal von einem anderen Verein zu erhalten. Und sollte diese Angelegenheit eskalieren, drohen dem neuen Verein und dem betroffenen Spieler schwere Strafen seitens der FIFA.
Trainer und Vorstände der V.League lernen aus dem Risiko von Gesetzesverstößen und nutzen verschiedene Beziehungen, um sich über die Vertragslaufzeit des Spielers oder der Position zu informieren, an der sie interessiert sind. Sobald sie Informationen oder ein Angebot über den Spieler erhalten, ziehen sie basierend auf verschiedenen Beziehungen eine Beförderung in Erwägung, um einen Transfervertrag abzuschließen. Dies ähnelt im Wesentlichen der Vorgehensweise ausländischer Vereine, die Scouts ausschicken, um Spieler kennenzulernen. Basierend auf den erhaltenen Informationen zu Qualität, Anpassungsfähigkeit, Vertragslaufzeit und Zusatzleistungen gehen die Teams zum nächsten Verhandlungsschritt über.
Das Problem ist, dass Vereine mit guten Spielern, an denen andere interessiert sind, keinen Gewinn erzielen. Sie können nur dann eine schwarze Null erreichen, wenn sie bei einem vorzeitigen Wechsel des Spielers keine Verpflichtungsprämie zahlen müssen. Sie können den Spieler sogar umsonst verlieren, wenn er als Free Agent geht. Im Gegenzug kann der Verein lediglich auf eine Klausel hoffen, die die Kosten für die Nachwuchsförderung deckt. Doch selbst dann ist die Summe, die er zurückbekommt, zu gering.
Angesichts der geringen Einnahmen von Vereinen können Transfersummen als eine Möglichkeit angesehen werden, den Betrieb aufrechtzuerhalten und die Nachwuchsförderung zu fördern. Allerdings liegt dieser Betrag oft noch bei Null.
Lukrativer, aber wettbewerbsintensiver Markt
Auf dem Transfermarkt der V.League gibt es viele Spielervermittler oder sogar Spielervertreter (auch ohne FIFA-Zertifikat). Ihr Ziel ist es, über Beziehungen Spieler für die rekrutierenden Teams zu gewinnen. Im Gegenzug erhalten sie eine Provision für ihre Vermittlungstätigkeit.
Die Zahlen reichen von gut bis großzügig. Dadurch hat sich jedoch auch der Wettbewerb auf dem Transfermarkt für „Vermittler“ deutlich verschärft. Sie müssen sich nicht nur mit Vermittlern im gleichen Segment auseinandersetzen, sondern auch regelmäßig mit „Supervermittlern“ in diesem Bereich. Verlierer sind natürlich diejenigen, die weniger Einfluss, Wissen und Beziehungen haben.
Quelle: https://cand.com.vn/so-tay-the-thao/dang-sau-chuyen-nhuong-ov-league-i773230/
Kommentar (0)