Hohe Preise, die Landwirte profitieren nicht?
In Dak Lak, der Kaffeehauptstadt Vietnams, freuen sich viele Bauern über die kontinuierlich steigenden Kaffeepreise, bedauern aber auch, schon lange verkauft zu haben. Tran Dinh Trong, Direktor der Eatu Agricultural Service Cooperative (Buon Ma Thuot City, Dak Lak), sagte: „Erst heute (18. Januar) stoppte der Preis und sank leicht, aber vor ein paar Tagen stieg er kontinuierlich stark an und erreichte fast 73.000 VND/kg, den höchsten Stand aller Zeiten. Unsere Eatu Cooperative kauft hauptsächlich hochwertige Kaffeebohnen, um daraus gerösteten und gemahlenen Kaffee zu verarbeiten, daher liegt der Preis je nach Qualität 1.000 bis 2.000 VND/kg über dem Marktpreis.“
Er sagte auch, dass die Bauern in letzter Zeit eine gute Ernte und gute Preise für viele landwirtschaftliche Produkte erzielt hätten, sodass sie kaum unter finanziellem Druck stünden. Daher hätten viele es nicht eilig, ihre Produkte zu verkaufen, und lagerten sie in der Hoffnung, dass die Preise weiter steigen würden. Dies schränkt das Angebot weiter ein, treibt die Preise in die Höhe und zeigt keine Anzeichen einer Senkung. Die Kaffeepreise waren derzeit noch nie so hoch. Die Preise schwanken zu stark und stark, was den Kooperativen den Kauf und Verkauf erschwert.
Unterdessen räumte auch Herr Nguyen Dac Dat, Direktor der Nga Thanh Trading Company Limited, im Bezirk Krong No ( Dak Nong ) ein, dass die Kaffeepreise täglich stiegen, und zwar um über 1.000 VND/kg pro Tag. Es ist erwähnenswert, dass laut Herrn Dat der Preis zwar stieg, die Bauern jedoch in Wirklichkeit keine entsprechenden Vorteile erhielten, da die Händler im Mai und Juni 2023 Verträge unterzeichneten und Geld hinterlegten, um zu einem Preis von 52.000 – 53.000 VND/kg zu kaufen. Das ist ein ziemlich hoher Preis, mit dem viele Kaffeebauern gerechnet hatten, also unterzeichneten sie einen Verkaufsvertrag. Außerdem ist die lokale Kaffeeproduktivität in diesem Jahr um 40 – 50 % gesunken, also nur um etwa 1,7 – 1,8 Tonnen/ha, sodass der Gewinn, den die Bauern erzielten, unbedeutend war. Selbst die Händler hatten nicht damit gerechnet, dass der Preis auf das aktuelle Niveau steigen würde, sodass viele Leute „Leerverkäufe“ tätigten, bevor sie die Ware gekauft hatten, was derzeit zu hohen Verlusten führt.
„Wegen der unvorstellbaren Preisanstiegs kam es vor, dass Bauern ihre Verträge brachen. Viele Betriebe hatten keine Ware mehr, um sie an ihre Partner zu liefern, und so kam es zu Verlusten und Insolvenzen. Der Preis stieg zu stark, und so entstanden viele Probleme. Derzeit befindet sich der Großteil des Kaffees in den Händen großer Unternehmen. Der aktuelle Preis ist für diese Unternehmen nur ein Spiel, die Ware für die Menschen ist nicht der Rede wert“, sagte Herr Dat freimütig.
Inländische Kaffeepreise steigen nach den Weltmarktpreisen stark an
Herr Nguyen Dac Dat, Direktor der Nga Thanh Trading Company Limited
Unterbrechung der Kaffeeversorgungskette aufgrund der Spannungen im Roten Meer
Herr Phan Minh Thong, Vorstandsvorsitzender der Phuc Sinh Group, einem der größten Kaffeeexporteure Vietnams, erklärte: „Es gibt viele Gründe für den starken Anstieg der Kaffeepreise, aber der Hauptgrund ist das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.“ Vietnam hatte dieses Jahr vier Monate in Folge mit einem Angebotsengpass zu kämpfen. Die Ernte beginnt dieses Jahr zudem etwa einen Monat später als üblich. Diese Faktoren haben den Preis für grüne Kaffeebohnen auf dem Weltmarkt erstmals auf über 3.150 USD/Tonne getrieben. Neben dem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage haben die Spannungen im Roten Meer die Versandkosten in die Höhe getrieben, und die langen Transportzeiten tragen ebenfalls zum aktuellen „Preissturm“ bei.
„Die neuesten Informationen zeigen, dass sich die Frachtraten allein in den letzten zehn Tagen fast verdoppelt haben. Anfang dieses Monats stiegen die Preise für Waren in die USA von fast 2.000 USD auf 4.500 – 5.000 USD/Container, und die Preise für Waren nach Europa stiegen drastisch von 600 auf 4.000 – 7.100 USD/Container. Normalerweise verschifft unser Unternehmen täglich 40 bis 50 Container mit Waren aller Art, aber jetzt, wo wir die Augen öffnen, ist alles gestiegen, sodass wir nicht wissen, wie wir in diesem volatilen Kontext reagieren oder Prognosen abgeben sollen“, vertraute Herr Thong an.
Auch ein großes Unternehmen der vietnamesischen Kaffeeindustrie, Herr Thai Nhu Hiep, Direktor der Vinh Hiep Company Limited und Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association, ist derselben Meinung: Die Kaffeepreise seien hoch, weil die weltweite Nachfrage groß sei, das vietnamesische Angebot jedoch aufgrund von Ernteausfällen begrenzt sei. Zudem sei das tatsächliche Verkaufsvolumen von Privatpersonen und Händlern gering. Obwohl der Preis 70.000 VND betrage, betrage das gehandelte Warenvolumen nur etwa 50 % des Angebots.
„Wenn wir uns die absoluten Zahlen ansehen, betrug der Kaffeepreis vorher nur 30.000 – 40.000 VND/kg, jetzt aber liegt er bei 60.000 – 70.000 VND/kg. Die Behauptung, er sei rentabel, ist also nur teilweise richtig. Da der Kaffeeertrag in diesem Jahr ziemlich stark zurückgegangen ist, sind die Einnahmen nicht wesentlich gestiegen. Außerdem sind die Produktionskosten, die Lebenshaltungskosten der Arbeiter und andere weiche Kosten der Gesellschaft ebenfalls gestiegen. Außerdem ist Kaffee im Vergleich zu anderen wirtschaftlich wertvollen Nutzpflanzen nicht sehr wettbewerbsfähig, sodass das Realeinkommen der Kaffeebauern derzeit nicht hoch ist. Das ist auch der Grund, warum viele Menschen auf andere Nutzpflanzen umgestiegen sind, insbesondere auf Durian“, analysierte Herr Hiep.
Herr Hiep räumte zudem ein, dass die Spannungen am Roten Meer eine der Ursachen für den aktuellen Kaffeepreisanstieg seien. Neben den explodierenden Frachtraten verlängerten sich die Lieferzeiten im Vergleich zu früher um zwei bis drei Wochen. Noch gefährlicher sei der Mangel an Containern und Schiffen. Angesichts dieser Situation hätten Röstimporteure in den USA und der EU ihre Lagerbestände drastisch reduziert. Sie seien gezwungen, die Einkaufspreise für langfristige Lieferungen zu erhöhen, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
„Nur wenn Frachtschiffe regelmäßig in Europa und den USA ankommen, können die Preise sinken. Wenn die Spannungen im Roten Meer anhalten, werden die Rohstoffpreise weiterhin darunter leiden. Da es Verträge gibt, die Waren aber nicht exportiert werden können, trauen sich vietnamesische Exportunternehmen nicht, neue Verträge abzuschließen. Derzeit sind starke Schwankungen in der Welt für den Vertragsabschluss besorgniserregend, die zu Verlusten führen könnten“, so Hiep.
Weltkaffeepreise auf historischem Höchststand, starker Handel
Laut dem Update der Kaffeepreisseite vom 17. Januar stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse zur Lieferung im März um 183 USD auf 3.170 USD/Tonne und der Preis zur Lieferung im Mai um 142 USD auf 3.004 USD/Tonne. Dies sind extrem starke Anstiege. Das Handelsvolumen ist „riesig“ und selten zu sehen. Ebenso stieg der Preis für Arabica-Kaffee an der New Yorker Börse. Die Futures zur Lieferung im März stiegen um 5,25 Cent auf 185,25 Cent/lb und die Futures zur Lieferung im Mai um 4,7 Cent auf 182,05 Cent/lb. Das Handelsvolumen blieb überdurchschnittlich hoch.
Bis zum 18. Januar (Ortszeit) sank der Preis für Robusta-Kaffee auf dem Londoner Parkett zur Lieferung im März leicht um 14 USD/Tonne, und der Preis für Futures zur Lieferung im Mai sank um 42 USD. Das Handelsvolumen lag deutlich über dem Durchschnitt. Ebenso sank der Preis für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Parkett zur Lieferung im März und Mai jeweils um 6,05 Cent. Das Handelsvolumen blieb deutlich über dem Durchschnitt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)