Steigen dadurch die Immobilienpreise?

Wie VietNamNet berichtet, hat das Finanzministerium der Regierung gerade ein Dokument vorgelegt, in dem die Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs zur Einkommensteuer (Ersatz) vorgeschlagen wird, der auch Angaben zu den Steuersätzen für Einkünfte aus Immobilienübertragungen enthält.

Derzeit unterscheidet die Einkommensteuer (PIT) in Vietnam nicht nach der Dauer des Immobilienbesitzes des Veräußerers. Das zu versteuernde Einkommen aus dem Kauf und Verkauf von Häusern und Grundstücken wird mit einem Steuersatz von 2 % auf Basis des Übertragungspreises ermittelt.

In einem aktuellen Vorschlag hat das Finanzministerium vorgeschlagen, dass es möglich sein könnte, die Einkommensteuer auf Immobilienübertragungen auf Grundlage der Haltedauer zu erheben, wie es in einigen Ländern der Fall ist.

Das Ministerium schlug außerdem vor, den progressiven Steuerplan für ansässige Personen mit Gehalts- und Lohneinkommen zu überprüfen und anzupassen, um ihn an die Einkommens- und makroökonomischen Indikatorenänderungen der letzten Zeit anzupassen. Zudem schlug das Ministerium vor, die Steuersätze im vollständigen Steuerplan entsprechend den überarbeiteten Inhalten für Einkünfte aus Kapital- und Immobilienübertragungen zu überprüfen und anzupassen.

Der Leiter eines Immobilienunternehmens erklärte hierzu, dass sich das zu versteuernde Einkommen aus Immobilienübertragungen derzeit jeweils nach dem Übertragungspreis bemisst und der anwendbare Steuersatz 2 % beträgt. Daher müsse die Besteuerung von Immobilien auf Grundlage der Besitzdauer sorgfältig geprüft werden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

W-Immobilienvermietung vietnamnet.jpg
In Singapur wird beim Kauf und Verkauf von Grundstücken im ersten Jahr eine Steuer von 100 % auf die Wertdifferenz erhoben. Nach zwei Jahren beträgt der Steuersatz 50 % und nach drei Jahren 25 %. Foto: Hong Khanh

Tatsächlich sind die Immobilienpreise in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund des Angebots sehr hoch. Es wurden zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, um die Immobilienpreise zu dämpfen, darunter die Besteuerung von Zweitwohnungen, Mehrfamilienhäusern und die Erhebung einer Einkommensteuer auf Immobilienübertragungen. Wohnungsknappheit und Preisfieber sind jedoch landesweit kein Phänomen, sondern treten nur in Großstädten auf. Wir sollten nicht einzelne Phänomene oder Orte betrachten und über den gesamten Markt sprechen.

Diese Person glaubt, dass die vorgeschlagene Steuer dazu führen könnte, dass Investoren sie in den Verkaufspreis einkalkulieren, was zu einem Anstieg der Immobilienpreise führen würde.

„Stoppen“ Sie Spekulationen und Surfen

Der Wirtschaftsexperte Associate Professor Dr. Dinh Trong Thinh stimmt jedoch dem Vorschlag des Finanzministeriums zu, Immobilien auf Grundlage der Haltedauer zu besteuern.

„Dies ist ein Muss, um Spekulationen zu vermeiden und eine gesunde Entwicklung des Immobilienmarktes zu ermöglichen“, sagte der Experte.

Auf Bedenken, dass die Steuer die Immobilienpreise erhöhen könnte, wenn Investoren sie in den Verkaufspreis einkalkulieren, erklärte Herr Thinh, dass derzeit, wenn das Angebot gering und die Nachfrage zu hoch sei, die Marktmacht in den Händen der Verkäufer liege und diese weitgehend über Erhöhung oder Reduzierung entscheiden könnten. Wenn sich Angebot und Nachfrage jedoch verbessern, werde die Steuer die Spekulation verringern und den Markt stärken.

„Ich stimme der Notwendigkeit zu, kurzfristige Übertragungen von Häusern und Grundstücken höher zu besteuern. Das ist dringend notwendig. Die Art der Besteuerung wird im Gesetzgebungsprozess genauer berechnet. Es ist möglich, die Kauf- und Verkaufsoptionen innerhalb eines Jahres zu berechnen. Dann sollte die Steuer hoch sein, je später, desto niedriger. Nach fünf Jahren kann die Steuer sehr niedrig sein oder gar nicht mehr anfallen“, äußerte Herr Thinh seine Meinung.

Herr Nguyen The Diep, Vizepräsident des Hanoi Real Estate Club, stimmte ebenfalls dem Vorschlag des Finanzministeriums zu, sagte jedoch, dass die Umsetzungszeit berücksichtigt werden müsse.

„Die Einführung einer progressiven Besteuerung von Immobilientransaktionen im Rahmen der Einkommensteuer ist notwendig. Angesichts der aktuellen Marktlage, die weiterhin mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, könnte der Vorschlag jedoch psychologische Auswirkungen haben. Daher ist eine konkrete Phase und ein konkreter Fahrplan erforderlich“, sagte Herr Diep.

Laut Herrn Diep könnte der Fahrplan in den nächsten zwei bis drei Jahren auf ein angemessenes Niveau gebracht werden. In den nächsten fünf, sieben oder zehn Jahren wird er dann schrittweise angepasst. Der Steuersatz wird zunächst niedrig sein und dann schrittweise erhöht, sobald der Markt stabil ist und vollständige Daten zum Grundstücksbestand vorliegen.

Mehrere Länder weltweit haben Steuerinstrumente wie etwa die Einkommensteuer eingesetzt, um die Kosten für Spekulationsverhalten zu erhöhen und die Attraktivität der Immobilienspekulation für die Wirtschaft zu verringern.

Darüber hinaus erheben einige Länder Steuern auf Gewinne aus Immobilientransaktionen entsprechend der Häufigkeit der Transaktionen und dem Zeitpunkt des Kaufs und Weiterverkaufs. Tritt dieser Zeitpunkt schnell ein, ist der Steuersatz höher, tritt er langsamer ein, ist der Steuersatz niedriger.

Wie in Singapur wird beim Kauf und Verkauf von Grundstücken im ersten Jahr eine Steuer von 100 % auf die Wertdifferenz erhoben. Nach zwei Jahren beträgt der Steuersatz 50 % und nach drei Jahren 25 %.

In Taiwan (China) wird für Immobilientransaktionen innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf ein Steuersatz von 45 % angewendet, für Transaktionen innerhalb von zwei bis fünf Jahren beträgt der Steuersatz 35 %, für Transaktionen innerhalb von fünf bis zehn Jahren 20 % und für Transaktionen nach zehn Jahren 15 %.

Vorschlag zur Besteuerung persönlicher Einkünfte aus Immobilienübertragungen auf Grundlage der Haltedauer : Um ein angemessenes Maß an Regulierung zu erreichen und Spekulationen und Immobilienblasen vorzubeugen, könnte laut Finanzministerium die Erhebung einer persönlichen Einkommensteuer (PIT) aus Immobilienübertragungen auf Grundlage der Haltedauer geprüft werden.