Eine Tasse Zucker, eine Last der Sorgen!
In dem kühlen Glas Erfrischungsgetränk, das wir täglich schlürfen, steckt nicht nur Süße, sondern auch ein Krankheitsrisiko. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der aktuelle Zuckerkonsum in Vietnam fast doppelt so hoch wie die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Menge. Noch besorgniserregender ist der beispiellose Anstieg von Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Wenn WHO, UNICEF und viele internationale Organisationen ständig warnen, dass mehr als 100 Länder Steuern auf zuckerhaltige Getränke erhoben haben, kann Vietnam nicht tatenlos zusehen.
Die Verabschiedung des novellierten Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer durch die Nationalversammlung, das zuckerhaltige Erfrischungsgetränke ab 2027 mit einem Steuersatz von 8–10 % steuerpflichtig macht, ist ein wichtiger Schritt in der Gesundheitspolitik. Ziel ist nicht nur die Einnahme von Haushaltsmitteln. Es handelt sich um eine „Verhaltenssteuer“, d. h. eine Steuer, die das Konsumverhalten lenkt und die unbewusste Zuckeraufnahme des Körpers durch tägliche Getränke schrittweise reduziert. Verhaltensänderungen führen zu einem Rückgang der Erkrankungen. Weniger Erkrankungen, die Gesellschaft spart medizinische Kosten. Länder wie Großbritannien, Mexiko und Frankreich haben dies nach langjähriger Anwendung mit konkreten Daten bewiesen.
Richtige Politik braucht gute Praxis
Allerdings kann keine Steuerpolitik ohne öffentliche Reaktionen auskommen, und diese Politik bildet da keine Ausnahme. Viele Unternehmen befürchten, von steigenden Kosten und einer sinkenden Kaufkraft betroffen zu sein. Verbraucher, insbesondere aus der Bevölkerung mit niedrigem Einkommen, müssen möglicherweise vor jeder Dose Softdrink die Zunge spannen, weil der Preis um 1.000 bis 2.000 VND steigt. Und sie haben Grund zur Sorge. Denn wenn das Konzept „Was ist zuckerhaltiges Wasser?“ nicht geklärt ist und es keine klaren und transparenten technischen Kriterien für die Anwendung gibt, kann die Politik leicht missverstanden und falsch umgesetzt werden.
Sollten beispielsweise Kokoswasser in Dosen, mit Zucker versetzte Fruchtsäfte oder Fruchtmilch in die Steuerkategorie aufgenommen werden? Dies erfordert spezifische Leitlinien, öffentliche Bekanntmachungen und internationale Standards. Ganz zu schweigen davon, dass die Menschen ihr Konsumverhalten nicht ändern werden, wenn nur Steuern erhoben werden, ohne entsprechende Kommunikation und Aufklärung zu betreiben. Sie können von abgefüllten Softdrinks auf andere, ebenso süße Getränke umsteigen, die aber nicht besteuert werden, weil sie nicht auf der Liste stehen. Dann wird das Ziel der Krankheitsreduzierung nicht erreicht, und es bleibt nur noch die Steigerung der Einnahmen.
Der größte Mangel besteht derzeit nicht in einer Lösung oder Entschlossenheit, sondern in einem „intelligenten Maßnahmenpaket“. Dazu gehören: eine klare Kommunikation, um den Menschen die politischen Gründe verständlich zu machen. Unterstützung der Unternehmen bei der Umstellung auf zuckerarme, gesunde Produkte. Die Verwendung dieser Steuereinnahmen sollte wieder in Programme zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und zur Verbesserung der Schulernährung fließen. Insbesondere sollte Informationstransparenz geschaffen werden, um Panik und übermäßige Angst zu vermeiden.
Standhaft vor dem „Test“
Als Land mit traditioneller landwirtschaftlicher Produktion befindet sich Vinh Phuc in einem starken Wandel: Industriegebiete, schnelle Urbanisierung, steigende Einkommen – und damit einhergehend auch Veränderungen der Essgewohnheiten. Viele junge Menschen betrachten Softdrinks als „modernen Durstlöscher“. Doch sie sind auch besonders anfällig für Krankheiten, die durch übermäßigen Zuckerkonsum verursacht werden. Wenn wir also den wahren Zweck dieser Steuer verstehen – nicht, um Unternehmen zu „ersticken“ und schon gar nicht, um Verbraucher zu „leeren“, sondern um einen gesünderen Lebensstil zu fördern –, hat Vinh Phuc die Chance, eine führende Rolle bei der Unterstützung und Überwachung politischer Maßnahmen zu übernehmen. Denn wenn wir uns nicht ändern, werden die dicken Bäuche, geschwollenen Beine und schwachen Herzen künftiger Generationen einen sehr hohen Preis haben.
Steuern sind nicht nur eine Zahl, sie sind eine Entscheidung für die Zukunft. Egal wie richtig eine Politik ist, wenn es ihr an Konsens, Transparenz und koordiniertem Handeln mangelt, kann sie leicht missverstanden und kontraproduktiv werden. Die Besteuerung zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke ist nicht nur Sache des Finanzministeriums und stellt auch keine bloße Belastung für die Verbraucher dar. Sie ist ein „Test“ der politischen Vision und eine Möglichkeit für uns, die Frage zu beantworten: Was wählen wir: ein Glas Erfrischungsgetränk oder eine gesunde Gemeinschaft?
Artikel und Fotos: Cuc Phuong
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/129782/Danh-thue-nuoc-ngot-Hieu-dung-de-khong-phan-ung-sai
Kommentar (0)