Reporter: Was halten Sie von der Teilnahme am Busan Theater Festival – Korea?
Regisseur Chanh Truc
- Regisseur Chanh Truc: Ich fühle mich geehrt und stolz, am Busan Theater Festival teilzunehmen – einem sehr alten Festival in Korea. Dies ist das 43. Theaterfestival und das Stück „Genosse“ des Autors Le Thu Hanh unter der Regie des Volkskünstlers Tran Ngoc Giau – Quoc Thinh nahm an zwei Aufführungen teil.
Der Nationalstolz ist groß, wenn auf der Teilnehmerliste des Festivals nur ein einziges auf Vietnamesisch geschriebenes Stück steht. „Genosse“, der Name ist natürlich und liebevoll zugleich. Persönlich glaube ich nicht, dass ein politisches Stück, insbesondere über die vietnamesische Nachkriegsgeschichte, in ein internationales Theaterfestival aufgenommen würde.
Welche Emotionen bleiben in Ihnen zurück, als Sie die Rolle im Stück „Genosse“ übernahmen?
- Als ich in dem Stück „Genosse“ die Rolle eines alten Offiziers spielte, tat ich so, als würde ich nicht schauspielern. Da ich seit Jahrzehnten der Bühne des Small Stage Drama Theaters (auch bekannt als Stage 5B) verbunden bin, habe ich mich auf das Spielen alter Rollen spezialisiert. Das ist meine Stärke, daher passe ich sehr gut in die Rolle. Aber wenn ich diese Figur spiele, habe ich ganz andere Gefühle. Die Rolle fasst die Geschichte der Nation zusammen, den Teamgeist im Kampf und in Friedenszeiten. Das Gefühl von Heldentum und Nationalstolz ist bereits im Herzen verankert, und wenn man es berührt, brechen Emotionen aus. Ich breche in Tränen aus, wenn ich die Gefühle eines Menschen zum Ausdruck bringe, der den Krieg durchlebt hat und an der Seite geliebter Kameraden Leben und Tod im Krieg erfahren hat.
Wie müssten Ihrer Meinung nach die Schreib- und Inszenierungsmethoden geändert werden, damit politische Dramen Wirklichkeit werden?
- Ich fand das Nachkriegsthema immer etwas seltsam, aber in einem Land, das zwei Kriege erlebt hat, braucht es kulturelle und historische Standards, um die richtige Verhaltensweise zu vermitteln. Der Aufbau kultureller Standards für die heutige Generation ist eine enorme Herausforderung, insbesondere im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung.
Regisseur Chanh Truc in einer Rolle. (Foto von der Figur bereitgestellt)
Ich denke, politische Themen sind immer interessant. Das Problem besteht darin, gute Drehbücher zu schreiben, die das Publikum ansprechen. Das Stück „Genosse“ überzeugte das Publikum durch seine sehr rustikale und schlichte Inszenierung, der es jedoch nicht an Experimenten und Konventionen mangelte. Das Stück enthält zudem höchst unterhaltsame, witzige und heitere Szenen, die das Publikum zum Lachen bringen.
Was bereitet Ihnen Sorgen an der aktuellen Theaterszene?
- Das Erfreulichste ist, dass sich nach und nach immer mehr talentierte junge Schauspieler auf der Bühne behaupten. Allerdings hinkt die Bühne dem Kino noch einen Schritt hinterher. Teilweise, weil der Einfluss der Bühne nicht dem des Kinos gleichkommt. Es gibt auf der Bühne ziemlich viele junge Schauspieler, aber nur wenige werden zu Phänomenen in der Unterhaltungsindustrie. Vielleicht brauchen wir große, einflussreiche Stücke, um neue Stars für die Bühnen der Stadt zu schaffen.
Die Bühne steht nun unter Druck, Tickets zu verkaufen. Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt, wenn Sie die Aufgabe übernehmen, Stücke mit politischen und revolutionären Themen aufzuführen?
- Der aktuelle Laufsteg tendiert zur Kommerzialisierung. Es gibt Unterhaltungsbühnen, die sich an das breite Publikum richten. Daher bleiben ernsthafte, aktuelle und politische Stücke eine Herausforderung. Heutzutage werden viele Stücke mit revolutionären, politischen und historischen Themen von Künstlern in Schulen, Kulturzentren, Industrieparks usw. aufgeführt. Meiner Meinung nach müssen wir, um ein Publikum auf die Theaterbühne zu locken, eine Klasse von Zuschauern aufbauen, die das Theater wertschätzen kann. Dazu müssen wir dem Publikum neue, interessante und attraktive geistige Nahrung geben, die das Publikum formt, das wir uns wünschen. Doch um dies zu erreichen, brauchen wir die Unterstützung von Kulturmanagern.
Experten zufolge hat die Politik der Bühnensozialisierung jungen Schauspielern eine Bühne geschaffen, die ihnen hilft, neue künstlerische Trends zum Ausdruck zu bringen. Allerdings verlaufen die Trainingseinheiten in der Probephase recht langsam, sodass vielen jungen Schauspielern für die Teilnahme an der Bühne die „innere Stärke“ fehlt.
Heutzutage besitzen viele junge Schauspieler eigene Kanäle in sozialen Netzwerken. Sie können ihr Image über „persönliche Kanäle“ fördern, um die Aufmerksamkeit von Regisseuren und Produzenten zu erregen. Dies führt jedoch dazu, dass sie sich beliebten und einfachen Unterhaltungstrends hingeben.
Quelle: https://nld.com.vn/dao-dien-chanh-truc-khan-gia-can-mon-an-tinh-than-moi-la-hap-dan-196250405211023661.htm
Kommentar (0)