Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Regisseur von „Buffalo Wool Season“: „Meine Frau hat sich für mich aufgeopfert, damit ich Filme machen konnte“

VnExpressVnExpress06/04/2024

[Anzeige_1]

Nguyen Vo Nghiem Minh sagte, dass er dank der Fürsorge seiner Frau für die Familie seiner Leidenschaft nachgehen und seinen ersten Film „Buffalo Wool Season“ drehen konnte, was ihm neue Möglichkeiten im Kino eröffnete.

Am 4. April kehrte er zum ersten Mal seit fünf Jahren nach Vietnam zurück, um am Internationalen Filmfestival von Ho Chi Minh 2024 teilzunehmen, das am Abend des 6. April eröffnet wird. Auf die Frage nach seinem Leben nach 20 Jahren als Filmschaffender sagte Nguyen Vo Nghiem Minh: „ Die Büffelwollsaison hat dazu beigetragen, dass viele Zuschauer mich kennen und ich meine Karriere ernster nehme. Aber ohne das Opfer meiner Frau wäre ich heute nicht hier.“

Sein Film Buffalo Wool Season (2004) gewann die höchste Auszeichnung für Spielfilme – den Grand Prix du Long Métrage des Amiens Film Festival 2004 (Frankreich), den Sonderpreis des Amazonas International Film Festival (Brasilien), den Preis der jungen Jury des Locarno International Film Festival (Schweiz) und verhalf Nguyen Vo Nghiem Minh zum Preis für den besten neuen Regisseur des Chicago International Film Festival (USA).

„Büffelwollsaison“

Trailer „Buffalo Wool Season“, adaptiert aus der Geschichtensammlung „Scent of Ca Mau Forest“ des Autors Son Nam. Video : CNC

Er und seine Frau – Frau Ngo Thi Huong Anh, vier Jahre jünger als der Direktor – sind seit fast 40 Jahren zusammen und haben zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen. Bevor er sich dem Film zuwandte, arbeitete Nguyen Vo Nghiem Minh als Physiker und unterrichtete an einem Community College in Kalifornien (USA), während seine Frau Ärztin war. Beide haben einen festen Arbeitsplatz und ein ausreichendes Einkommen zum Leben.

Um das Jahr 2001 erkrankte sein Vater an Altersschwäche, der erste Sohn des Regisseurs war vier Jahre alt. Nguyen Vo Nghiem Minh sagte, seine Gefühle seien damals gemischt gewesen: Er sei glücklich gewesen, sein Kind aufwachsen zu sehen, aber auch traurig, weil er im Begriff war, seinen Vater zu verlieren. Der Vorfall erinnerte ihn an die Atmosphäre und die menschliche Verfassung in der Geschichtensammlung „Huong rung Ca Mau“ des Schriftstellers Son Nam – ein Werk, das der Regisseur schon lange liebte, und von da an begann er, das Drehbuch für „Mua len trau“ ( Die Büffelschaffarm) zu schreiben. Die Handlung des Films dreht sich um drei Generationen von Männern einer Familie im Mekong-Delta.

Als sie erfuhr, dass ihr Mann einen Film drehen wollte, machte sich Frau Huong Anh Sorgen über die Schwierigkeiten und unvorhergesehenen Risiken, behielt es jedoch für sich und kümmerte sich um ihre Familie. Laut Aussage des Regisseurs führt seine Frau einen zurückgezogenen Lebensstil, interessiert sich nicht für Filme, liest aber immer Drehbücher oder schaut sich Schnitte an und gibt ihrem Mann dann praktische Ratschläge.

Regisseur Nguyen Vo Nghiem Minh (links) und seine Frau auf einer Reise in die USA. Foto von : Character provided

Regisseur Nguyen Vo Nghiem Minh (links) und seine Frau machen einen Spaziergang in der Nähe ihres Hauses im Viertel Sunken City (Los Angeles, USA). Foto von : Character provided

Dank seiner Frau, die mit einem einfachen Lebensstil für Ordnung sorgte und Geld sparte, war die Familie auch während der Tage, als er mit der Crew zu Dreharbeiten unterwegs war, finanziell abgesichert. Während der sechs Monate, in denen der Künstler nach Vietnam zurückkehrte, um seinen ersten Film zu drehen, blieb seine Frau in den USA, um sich um die Kinder zu kümmern und den Haushalt zu führen. Nachdem er seine Arbeit im Land beendet hatte, kehrte Nguyen Vo Nghiem Minh für mehr als einen Monat nach Hause zurück und ging dann für sechs Monate zur Postproduktion nach Europa. Als Buffalo Wool Season bei vielen internationalen Filmveranstaltungen auf sich aufmerksam machte, wurde der Regisseur noch beschäftigter, da er an viele Orte reisen musste, um das Werk vorzustellen.

Der Regisseur sagte, dass er, obwohl seine Frau nichts dazu sagte, dennoch Zeit mit seiner Familie verbringen wollte, um die Zeit nachzuholen, die er nicht zu Hause verbrachte. Deshalb habe er nach seinem ersten Film kaum neue Werke herausgebracht. Wenn er keine Arbeitspläne hat, macht Nguyen Vo Nghiem Minh mit seiner Frau und seinen Kindern Urlaub, kocht und unterhält sich gemeinsam.

Neben seiner Liebe zu seiner Familie hat der Künstler während seiner zwanzigjährigen Berufstätigkeit stets auch sein Heimatland Vietnam respektiert und das Kino als Mittel genutzt, um seinem Heimweh Ausdruck zu verleihen. „Je älter ich werde, desto lebendiger werden meine Erinnerungen an meine Kindheit in meiner Heimatstadt und desto mehr kreatives Material bekomme ich“, sagte er.

Derzeit arbeitet Nguyen Vo Nghiem Minh an dem Filmprojekt Picturehouse (vietnamesischer Name: Flash ), das von der Kindheit des Regisseurs inspiriert ist. Die Geschichte spielt in den 1960er und 1970er Jahren und dreht sich um einen Jungen namens Quang, der in einem von seinem Großvater gebauten Kino seine Liebe zum Kino entdeckt.

Regisseur Nguyen Vo Nghiem Minh am 5. April in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Que Chi

Regisseur Nguyen Vo Nghiem Minh am 5. April in Ho-Chi-Minh-Stadt. Beim Internationalen Filmfestival von Ho-Chi-Minh-Stadt, das vom 6. bis 13. April stattfand, war er Juror in der Kategorie Südostasiatischer Film. Foto: Que Chi

Mit über 60 Jahren steht Nguyen Vo Nghiem Minh nicht unter dem Druck, sich um Auszeichnungen zu bewerben, sondern möchte einfach nur frei arbeiten. „Ich denke, jeder Filmemacher hat eine andere Art, seine Perspektive auszudrücken, aber der Wert des Werks – auch wenn es fiktiv ist – liegt immer noch in seiner Ehrlichkeit und emotionalen Tiefe“, sagte der Regisseur.

Nguyen Vo Nghiem Minh wurde in Vung Tau geboren. 1974 verließ er seine Heimat, studierte in Frankreich und lebte anschließend in Kalifornien (USA). Nach seinem Debütfilm Buffalo Wool Season setzte er seinen künstlerischen Weg mit When You Love, Don’t Turn Back (2010) und Water 2030 (2014) fort. Davon wurde „Water 2030“ als Eröffnungsfilm des Panorama-Programms der 64. Berliner Filmfestspiele (Deutschland) ausgewählt.

Zimt


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt