Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmensethik – die Grundlage für eine nachhaltige Wirtschaft

(PLVN) – Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen der Weltwirtschaft und beispielloser Schwankungen wird die Rolle von Unternehmern als „Architekten“ nachhaltiger Entwicklung zunehmend hervorgehoben. Insbesondere die Resolution 68-NQ/TW von 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung bekräftigt, dass Unternehmensethik eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer starken, eigenständigen und nachhaltigen Wirtschaft bildet. Unternehmensethik ist in der neuen Ära nicht nur eine Wahlmöglichkeit, sondern eine Überlebensvoraussetzung.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam07/06/2025

Bestätigung der Rolle von Unternehmern in der Volkswirtschaft

In den fast 40 Jahren des Wirtschaftswandels in Vietnam hat sich der private Wirtschaftssektor stark entwickelt und maßgeblich zum BIP beigetragen, Arbeitsplätze geschaffen, Wachstum, Innovation und die internationale wirtschaftliche Integration gefördert. Die Rolle des privaten Wirtschaftssektors wurde jedoch nie so deutlich bekräftigt wie in der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025, in der erstmals „die Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft“ bezeichnet wurde. Die Resolution 68-NQ/TW betonte, dass die Privatwirtschaft zu einer „wichtigen Triebkraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft“ geworden sei.

Dies ist ein Durchbruch im Entwicklungsdenken. Die Privatwirtschaft, die vor vielen Jahren noch vernachlässigt und sogar stark benachteiligt wurde, ist nun der staatlichen und kollektiven Wirtschaft gleichgestellt und spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer unabhängigen, autonomen und tief integrierten Wirtschaft. Die Resolution erkennt dies nicht nur an, sondern respektiert und fördert auch den Unternehmergeist und bekräftigt die Rolle der Unternehmer als „Soldaten an der wirtschaftlichen Front“.

Die Resolution bekräftigt, dass Unternehmer die treibende Kraft der Wirtschaftsentwicklung sind. Sie werden nicht nur geschützt und unterstützt, sondern auch ermutigt, sich an der Politikkritik zu beteiligen und zur Planung und Umsetzung von Entwicklungsstrategien beizutragen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt im Bewusstsein und ein Zeichen des Vertrauens in die Intelligenz, die Ethik und die Visionen der Wirtschaft. Unternehmer sind nicht nur Wirtschaftsakteure, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei Innovationen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Förderung der gesellschaftlichen Entwicklung.

Unternehmensethik – Überlebensbedingungen in der neuen Ära

Um diese Mission jedoch wirklich zu erfüllen, müssen Unternehmer ein solides System ethischer Werte aufbauen und praktizieren. Denn in einer Zeit, in der Transparenz, soziale Verantwortung und gesellschaftliches Vertrauen zum Maßstab für Erfolg geworden sind, ist Geschäftsethik keine freiwillige „Entscheidung“ mehr, sondern ein entscheidender Faktor für jedes Unternehmen und die gesamte Wirtschaft. Finanzbetrug, Abzocke, Umweltzerstörung oder Verstöße gegen Verbraucherrechte verursachen nicht nur Verluste für die einzelnen Unternehmen, sondern untergraben auch das gesellschaftliche Vertrauen und haben somit Folgen für die gesamte Wirtschaft.

Das Thema Geschäftsethik und Unternehmenskultur wird nicht erst jetzt angesprochen. Schon seit der Antike haben unsere Vorfahren Lehren für zukünftige Generationen mitgegeben, wie etwa: „Vertrauen ist wertvoller als Gold“; „Wer einmal unzuverlässig ist, ist es zehntausendmal weniger“ – was bedeutet, dass Vertrauen im Geschäftsleben oberste Priorität haben muss; „Einen Ziegenkopf aufhängen und Hundefleisch verkaufen“ – eine Kritik an unehrlichem Verhalten im Geschäftsleben; „Wer kaufen will, will verkaufen“ – was bedeutet, dass im Geschäftsleben die wirtschaftlichen Interessen von Produzenten und Konsumenten im Einklang stehen müssen; „Tugend ist wertvoller als Silber und Gold/Was nützt es, wenn ein paar Unehrliche reich sind?“

Im Juli 2021 veröffentlichte die Vietnam Association for the Development of Business Culture (VNABC) offiziell die „Vietnam Business Culture Criteria Set“ mit fünf obligatorischen Punkten und 19 Bewertungskriterien. Diese umfassen unter anderem folgende Anforderungen: Verbot von Schmuggel und Steuerhinterziehung; Verbot der Herstellung und des Handels mit gefälschten Waren und giftigen Produkten; Einhaltung der Lohn- und Sozialversicherungspflichten; Verbot von Betrug, Ausbeutung und Schädigung anderer Organisationen und Einzelpersonen; sowie die Einhaltung der Gesetze. Unternehmen müssen diese Bedingungen erfüllen, um in der nächsten Bewertungsrunde berücksichtigt zu werden. Dort werden nachhaltige Unternehmensführung, der Aufbau und die Umsetzung einer Unternehmenskultur, die Einhaltung des Rechtsstaatsprinzips, Geschäftsethik und soziale Verantwortung bewertet.

Laut Herrn Ho Anh Tuan, dem Vorsitzenden des VNABC, handelte es sich bei den Kriterien für eine vietnamesische Unternehmenskultur damals um die ersten vom Premierminister initiierten Standards für Unternehmenskultur unter Beteiligung von Ministerien und Branchen. Der Entwicklungsprozess wurde durch intellektuelle Beiträge, Engagement und Verantwortungsbewusstsein von Ministerien, Branchen, Wissenschaftlern , Experten, Unternehmen und der Presse geprägt.

Im November 2023 betonte Kulturminister Nguyen Van Hung anlässlich des vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und der VNABC organisierten Nationalen Jahresforums 2023 zum Thema „Geschäftskultur – Entwicklungs- und Integrationsfluss“: „Beim Aufbau eines Teams vietnamesischer Unternehmer und Unternehmen müssen Ethik und Geschäftskultur im Mittelpunkt stehen.“

Laut Minister Nguyen Van Hung steht Vietnam derzeit vor vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die sich aus den Auswirkungen der Globalisierung und internationalen Integration ergeben. Angesichts dieser Chancen und Herausforderungen hat man sich entschieden, die nationale Kultur wiederzubeleben, die Identität zu schützen und das Potenzial und die Stärke der nationalen Kultur im Aufbau einer Unternehmenskultur zu fördern. Die Geschäftskultur steht dabei im Mittelpunkt. In diesem Sinne muss die Geschäftskultur die Kernidentität des Unternehmens klar zum Ausdruck bringen und gleichzeitig die einzigartige kulturelle Identität des Landes und des vietnamesischen Volkes bewahren und fördern. Dies ist mit einer prosperierenden, nachhaltigen und gesellschaftlich verantwortungsvollen Entwicklung verbunden. Ziel ist es, positive Auswirkungen auf die Geschäftswelt zu erzielen und das Image Vietnams, seiner Kultur und seines Volkes im Zuge der internationalen wirtschaftlichen Integration zu stärken.

Die Entwicklung ethischer Geschäftspraktiken beschränkt sich nicht auf das individuelle Bewusstsein, sondern muss in der Unternehmenskultur verankert werden. Dieses Prinzip wird vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Projekt „Ethische Standards, Geschäftskultur im Zusammenhang mit nationaler Identität und Zugang zur Quintessenz der globalen Geschäftskultur“ untersucht. Dies ist einer der Inhalte der Resolution Nr. 138/NQ-CP, mit der der Aktionsplan der Regierung zur Umsetzung der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung verkündet wird.

Vietnamesische Geschäftsleute stehen vor dem "Integrationsproblem".

Diese Frage wird in dem Artikel „Förderung von Geschäftsethik und -kultur“ von Dr. Bui Hoai Son, außerordentlichem Professor und Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, aufgeworfen. Laut Dr. Bui Hoai Son gelten Geschäftsethik und -kultur in entwickelten Volkswirtschaften als Grundpfeiler. Man betrachte beispielsweise Japan, ein Land, das für das Konzept des „Monozukuri“ (Handwerkskunst) bekannt ist, bei dem es nicht nur um Produktqualität geht, sondern auch um Engagement, Respekt vor Kunden und Umwelt.

Nguồn: VGP

Quelle: VGP

Oder Deutschland, die europäische Industriemacht, wo „Made in Germany“ dank einer auf sozialer Verantwortung basierenden Unternehmenskultur zu einem globalen Prestigesymbol geworden ist. In den USA investieren Konzerne wie Microsoft, Apple und Google jährlich Milliarden von Dollar in wohltätige Zwecke, die Entwicklung lokaler Gemeinschaften und die nachhaltige Verbesserung ihres Markenimages.

Diese Lektionen erinnern vietnamesische Unternehmen daran, dass sie, um auf den internationalen Markt vorzudringen, nicht nur Ambitionen mitbringen müssen, sondern auch etablierte Werte.

Die Resolution 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 legte Kriterien zur Bewertung privater Unternehmen nach internationalen Standards fest: Einhaltung der Gesetze, Schaffung von Arbeitsplätzen, Beitrag zum Staatshaushalt und Beteiligung an Sozialversicherungsmaßnahmen. Dies ist nicht nur ein Erfolgsmaßstab, sondern auch ein „Pass“, der vietnamesischen Unternehmen hilft, das Vertrauen des internationalen Marktes zu gewinnen. Erfolgsgeschichten im Inland belegen dies eindrucksvoll. Vinamilk mit der Kampagne „1 Million Bäume für Vietnam“, Vingroup mit einer Reihe gemeinnütziger Bildungs- und Gesundheitsprojekte und TH True Milk mit ihrem Engagement für umweltfreundliche Produktion und CO₂-Reduzierung sind allesamt Beispiele für den Geist der Verbindung von Wirtschaft und sozialer Verantwortung.

Doch in der Realität bestehen weiterhin zahlreiche Herausforderungen. Laut der Wirtschaftszählung 2024 unterschätzen die meisten kleinen und mittleren Unternehmen in Vietnam nach wie vor die Bedeutung von Ethik und Unternehmenskultur, konzentrieren sich auf kurzfristige Gewinne und vernachlässigen nachhaltige Strategien. Dies ist die Achillesferse, die das Wachstum des privaten Wirtschaftssektors hemmt. Daher darf es bei Appellen zur Förderung von Geschäftsethik nicht bleiben, sondern muss sich zu einer gesellschaftlichen Bewegung, einem „neuen Standard“ entwickeln, der sich von Bildung und Kommunikation bis hin zur Politik ausbreitet.

Laut Associate Professor Dr. Bui Hoai Son fordert die Resolution 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 die dringende Einführung von Programmen zur Förderung von Unternehmertum und Wirtschaft in Bildungseinrichtungen, um frühzeitig ethisches Geschäftsdenken bei jungen Menschen zu verankern. Dies ist von höchster Dringlichkeit. Eine Generation junger Unternehmer, die lediglich auf Gewinnmaximierung aus ist, aber kein Verantwortungsbewusstsein und keinen Mut zur Einhaltung des Gesetzes besitzt, kann keine nachhaltige Wirtschaft schaffen. Im Gegenteil: Eine Generation von Unternehmern, die den Wunsch hat, sich weiterzuentwickeln, sich gesellschaftlich zu engagieren und den Wert von Arbeit und Kreativität zu schätzen, wird Vietnam zu bahnbrechenden Erfolgen führen.

„Die Schulung von Mitarbeitern in beruflicher Ethik, die Etablierung eines Compliance-Management-Systems, die Veröffentlichung von Berichten zur sozialen Verantwortung (CSR) und die Anwendung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) werden zunehmend zu unerlässlichen Anforderungen. Auf diese Weise sichern sich auch japanische, koreanische, europäische und amerikanische Unternehmen ihre Position auf dem internationalen Markt. Wenn Ethik und Unternehmenskultur die Grundlage bilden, werden vietnamesische Unternehmen nicht nur das Vertrauen im Inland gewinnen, sondern auch international erfolgreich sein und zu stolzen nationalen Marken werden…“, betonte Dozent Dr. Bui Hoai Son.

Quelle: https://baophapluat.vn/dao-duc-doanh-nhan-nen-mong-cho-mot-nen-kinh-te-ben-vung-post551045.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt