Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entscheidende Stärkung durch das überarbeitete Gesetz zum Kulturerbe

TP - Anmerkung der Redaktion: Kulturgüter und das kulturelle Erbe sind nicht nur Zeugen der Geschichte, sondern auch „weiche Identitäten“, die Grundlage für die Gestaltung und Bewahrung der kulturellen Identität der Nation.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong09/06/2025


In letzter Zeit kam es jedoch im ganzen Land zu einer Reihe schwerwiegender Verstöße gegen das kulturelle Erbe, von der Zerstörung des Throns der Nguyen-Dynastie mitten in der Kaiserstadt Huế über die Plünderung des Grabes von König Le Tuc Tong in Thanh Hoa bis hin zur Beschädigung der alten Stele in Hoế An.

Neben Nachlässigkeit und mangelndem Bewusstsein bestehen weiterhin Lücken in den Mechanismen zur Verwaltung, Überwachung und zum Schutz des Kulturerbes. Das geänderte Gesetz zum Kulturerbe von 2024, das am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, soll einen starken Impuls zur Schließung dieser Lücken geben und die Grundlage für einen neuen Ansatz und neue Möglichkeiten zur Bewahrung der unschätzbaren Werte der Nation schaffen.

Die Artikelserie „Der Aufschwung durch das überarbeitete Gesetz zum Kulturerbe“ der Zeitung Tien Phong analysiert eingehend die bestehenden Mängel und Ursachen und spiegelt gleichzeitig die Erwartungen und Empfehlungen von Experten, Verantwortlichen und der Bevölkerung wider, damit das Kulturerbe als lebendiger Bestandteil der Gegenwart und Zukunft geschützt und gefördert werden kann.

Lektion 1: Alarmstufe Rot aufgrund einer Reihe beschädigter Kulturgüter

Kaum Zeit, die Folgen zu bewältigen und aus dem vorherigen Vorfall zu lernen, erleiden viele Kulturgüter und Denkmäler weiterhin neue Verluste. Zahlreiche national und sogar Weltkulturerbestätten sind zu Opfern geworden. Obwohl jeder Vorfall unterschiedliche Ursachen und Formen aufweist, gibt es einen unbestreitbaren gemeinsamen Punkt: Nachlässigkeit beim Schutz und der Aufsicht.

„Kulturerbe zu zerstören ist wie das Betreten eines verlassenen Ortes.“

Am 24. Mai 2025 ereignete sich im Thai-Hoa-Palast (Kaiserstadt Huế ) ein schockierender Vorfall: Ho Van Phuong Tam (42 Jahre) drang in den Ausstellungsbereich ein und zerstörte die linke Armlehne des Nationalschatzes, des Throns der Nguyến-Dynastie. Dieser Thron ist der einzige unversehrte seiner Zeit und von großem historischem und kulturellem Wert. Nach dem Vorfall ordnete das Volkskomitee der Stadt Huế eine Überprüfung mehrerer Personen an. Zwei Wachleute wurden entlassen, und der Vorstand des Denkmalschutzzentrums Huế wurde auf seine Verantwortung hin überprüft.

Wichtiger Impuls durch das überarbeitete Gesetz zum Kulturerbe (Foto 1)

Szene bei den Ausgrabungen des Grabes von Lord Nguyen Phuc Khoat

Kurz zuvor, Anfang Mai 2025, wurde das Grab von König Le Tuc Tong (Teil des nationalen Gedenkstättenkomplexes Lam Kinh in Thanh Hoa) von einer Gruppe Chinesen geplündert. Zwei Personen gruben ein 1,6 Meter tiefes Loch und zerstörten dabei die mit chinesischen Schriftzeichen und Drachen verzierte Stele aus der Le-Dynastie. Die Polizei der Provinz Thanh Hoa nahm die beiden Verdächtigen fest und leitete ein Verfahren ein.

Bemerkenswerterweise befindet sich dieses Grab etwa 4 km vom Zentrum der Reliquienstätte Lam Kinh entfernt, in einem dünn besiedelten Berggebiet ohne Sicherheitsüberwachungssystem, was dazu führte, dass der Eingriff nicht rechtzeitig erkannt wurde.

Es kommt häufig vor, dass historische Reliquien unbemerkt beschädigt werden. Am frühen Morgen des 31. März 2025 wurde eine alte Stele unter dem alten Banyanbaum nahe der Japanischen Brücke (Hoi An, Provinz Quang Nam) von Dieben beschädigt. Anwohner hörten um 2 Uhr nachts Hämmern und entdeckten am nächsten Morgen die stark beschädigte Stele. Diese Stele hat eine spirituelle Bedeutung und soll von den Japanern zum Schutz des Wassers, das in der Nähe der Japanischen Brücke liegt, vergraben worden sein.

Das Zentrum für die Verwaltung und Erhaltung des kulturellen Erbes von Hoi An teilte mit, dass sich die Stele in Schutzgebiet I des besonderen nationalen Denkmals befindet, das zum Weltkulturerbe der Altstadt von Hoi An gehört. Das Denkmal ist als Denkmal von hohem Schutzwert (Typ I) eingestuft und befindet sich im Staatsbesitz.

Anfang Januar dieses Jahres wurde das Grab von Lord Nguyen Phuc Khoat, ein seit 1998 geschütztes Nationaldenkmal, von Dieben aufgebrochen und illegal ausgegraben. Zurück blieb ein Chaos aus Erde und Steinen. Aufgrund der gefundenen Spuren vermuten einige Forscher, dass die Diebe nach Gold, Silber und Grabbeigaben suchten. Bislang wurden weder Ermittlungen noch Anklagen angekündigt.

Zu dieser Situation äußerte sich Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor und Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, gegenüber einem Reporter von Tien Phong: „Die jüngsten herzzerreißenden Vorfälle sind nicht nur ein Warnsignal für die Lücken im Denkmalschutz, sondern auch eine schmerzhafte Wunde für die nationale Kultur. Ich finde dies nicht nur bedauerlich, sondern auch verwerflich, denn wenn Kulturerbe beschädigt wird, werden nicht nur Stein, Holz und Antiquitäten zerstört, sondern auch die Erinnerung, die Identität und der Charakter einer ganzen Gemeinschaft verletzt.“

Wichtiger Impuls durch das überarbeitete Gesetz zum Kulturerbe (Foto 2)

Der Untertan Ho Van Phuong Tam betrat den Thai Hoa Palast „als ob er einen leeren Ort betrete“, um den Thron der Nguyen-Dynastie zu stürzen.

Wir haben viel über das kulturelle Erbe als kostbares Gut unserer Vorfahren gesprochen, doch es fehlt offenbar noch immer an einem wirksamen System, um es dem ihm gebührenden Wert entsprechend zu schützen. Ein Erbe, so umfangreich es auch sein mag, kann sich nicht von selbst schützen. Es bedarf eines ausreichend starken Managementmechanismus, eines aktiven Überwachungssystems, einer Gemeinschaft mit dem nötigen Bewusstsein und vor allem eines tiefen Gefühls kultureller Verantwortung – von jeder Managementebene bis hin zu jedem einzelnen Bürger.

„Wir leben in einer Zeit, in der Kultur kein Randgebiet mehr ist, sondern eine körpereigene Ressource, eine spirituelle Triebkraft, ein verbindendes Element internationaler Integration und ein Kitt, der Menschen untereinander und mit ihrer nationalen Geschichte verknüpft. Doch in diesem Kontext steht das kulturelle Erbe, der Kern der Identität, unter starkem Druck: von der rasanten Urbanisierung über die Globalisierungswelle und den Niedergang der Gemeinschaft bis hin zu den jüngsten eklatanten Verstößen. Das zeigt, dass wir ohne einen neuen, der Realität und den Anforderungen der Zeit angemessenen Rechtsrahmen nach jedem Verlust nur noch Krisenmanagement betreiben können.“ – Dr. Bui Hoai Son, außerordentliche Professorin und Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung.

Schlupflöcher im Reliktmanagement

Zur Erklärung des anhaltenden „Hilferufs“ der Kulturgüter sagte Associate Professor Dr. Bui Hoai Son, dass die jüngsten Übergriffe keine isolierten „Vorfälle“ seien, sondern das Ergebnis eines Prozesses der Lockerung der Rolle der Gemeinschaft, mangelnder Verbindungen zwischen den Sektoren, zwischen der zentralen und der lokalen Ebene, zwischen Kulturerbe und Entwicklung.

Die Archäologin Dr. Nguyen Thi Hau, die über viel Erfahrung im Umgang mit Vandalismusfällen verfügt, erklärte, dass einer der Hauptgründe für Vandalismus das Fehlen eines effektiven Sicherheitsüberwachungssystems sei. Viele Stätten, insbesondere solche, die weit außerhalb des Zentrums liegen, seien nicht mit Überwachungskameras oder Frühwarnsystemen ausgestattet, was dazu führe, dass Vandalismus nicht rechtzeitig erkannt werde.

Der zweite Grund für die häufige Beschädigung von Reliquien in Vietnam liegt laut dem Künstler Tran Luong in der unzureichenden Anzahl und Qualifikation des Sicherheitspersonals. Viele Wachleute seien nicht ausreichend geschult, könnten in bestimmten Situationen nicht angemessen reagieren und seien nicht ausreichend ausgerüstet. Luong führte einen Fall von Vandalismus an einer Reliquie in Taiwan an: Als ein Mann mit Farbe durch den abgesperrten Bereich rannte, um eine Museumsstatue zu bespritzen, reagierte das Sicherheitsteam schnell, hielt ihn fest und brachte ihn aus dem Bereich. Im Vergleich dazu verhielten sich die beiden Wachleute im Thai-Hoa-Palast unprofessionell, was Ho Van Phuong Tam die Möglichkeit gab, den Thron zu beschädigen.

Dr. Dang Van Bai, außerordentlicher Professor, ehemaliger Direktor der Abteilung für Kulturerbe und stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Kulturerberates, erklärte: „Einer der Hauptgründe für die Gefährdung von Kulturgütern ist die mangelnde Koordination zwischen den zuständigen Behörden. Die Verantwortung für den Schutz des Kulturerbes kann nicht allein einer Kulturverwaltungseinheit übertragen werden, sondern erfordert eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Sicherheitskräften und der Bevölkerung. Funktioniert dieser Koordinierungsmechanismus nicht effektiv, verzögern sich Reaktionen auf Notfälle oder werden gar verhindert.“

Er führte insbesondere den Fall der Zerstörung einer alten Stele im Bereich der Japanischen Brücke (Hoi An, Provinz Quang Nam) an: „Es handelt sich um ein Relikt in einem Schutzgebiet der Stufe I mit besonderer spiritueller Bedeutung, das der lokalen Bevölkerung seit langem bekannt ist und von ihr bewahrt wird. Obwohl die Menschen am frühen Morgen Hämmergeräusche hörten, konnte der Vandalismus aufgrund mangelnder Koordination und verzögerter Reaktion der Behörden nicht verhindert werden, was zu schweren Schäden an der Stele führte.“

Quelle: https://tienphong.vn/cu-hich-song-con-tu-luat-di-san-van-hoa-sua-doi-post1749467.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt