Erschöpft wartend
Frau NTM, eine Erzieherin in einem Kindergarten in Ninh Binh, berichtete, dass sie nach 25 Jahren Berufserfahrung noch immer keine Beförderung erhalten hat. Sie befindet sich derzeit auf Stufe III. Frau M. erklärte, dass sie und ihre Kolleginnen und Kollegen sich seit vielen Jahren über die ungleichen Gehaltsstufen ärgern. So liegt beispielsweise der Einstiegspunkt für Stufe III bei 2,10, für Stufe II bei 2,34 – ein Unterschied von 0,24. Stufe I hingegen beginnt mit 4,00, was einem Unterschied von 1,66 gegenüber Stufe II entspricht. Dieser Unterschied sei unangemessen und benachteilige die meisten Erzieherinnen und Erzieher, da sie größtenteils auf Stufe III angesiedelt seien.
Herr NVT, ein Grundschullehrer in Hanoi, berichtete, dass er sich nach 21 Dienstjahren nur einmal um eine Beförderung beworben habe, diese aber aufgrund der Quotenregelung abgelehnt worden sei. Dies habe zur Folge, dass die Gehälter der Lehrer nicht angepasst wurden, da sie nicht befördert worden seien.

Das aktuelle Problem besteht darin, dass das amtliche Rundschreiben Nr. 64 vom 5. Januar 2024 des Innenministeriums über die Festlegung der Struktur der Beamtenränge und der Struktur der Berufsbezeichnungen von Staatsbediensteten vorschreibt, dass bei öffentlichen Dienststellen, die ihre laufenden Kosten teilweise selbst tragen, und öffentlichen Dienststellen, deren laufende Kosten aus dem Staatshaushalt garantiert werden, die Anzahl der Lehrer mit einer Berufsbezeichnung der Besoldungsgruppe I oder einer gleichwertigen Besoldungsgruppe 10 % nicht überschreiten darf.
Das Dokument legt außerdem fest, dass der Anteil der Lehrkräfte mit dem Titel „Berufsbezeichnung II“ und gleichwertigen Titeln 50 % und der Anteil der Lehrkräfte mit dem Titel „Berufsbezeichnung III“ und gleichwertigen oder niedrigeren Titeln 40 % nicht überschreiten darf. Diese Quotenregelung erschwert es Lehrkräften der Besoldungsgruppe III, für eine Beförderung in die Besoldungsgruppe II in Betracht gezogen zu werden; Lehrkräfte der Besoldungsgruppe II haben es wiederum schwer, in die Besoldungsgruppe I aufzusteigen. Aus diesem Grund gibt es an vielen Schulen zahlreiche Lehrkräfte, die für eine Beförderung in Frage kämen, aber nur wenige werden berücksichtigt, um die vorgeschriebene Quote zu gewährleisten. Viele Lehrkräfte müssen trotz ihrer Eignung weiterhin auf eine Beförderung warten; selbst viele pensionierte Lehrkräfte hatten keine Gelegenheit, für eine Beförderung berücksichtigt zu werden und erhielten keine Zulage, weshalb ihre Gehälter niedrig ausfallen. Diese Situation ist besonders häufig in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt oder an Orten mit einer großen Anzahl von Lehrkräften mit langjähriger Berufserfahrung anzutreffen.
Wettlauf gegen die Regeln
Die Beobachtungen von Reportern zeigen, dass die ständigen Änderungen der Rechtsdokumente zur Beförderung von Lehrkräften Schwierigkeiten bereiten. Insbesondere hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung seit 2021 zahlreiche neue Rundschreiben herausgegeben, die die Bestimmungen zu den Berufsstandards für Lehrkräfte ändern oder ergänzen.
Auf der Pressekonferenz der Stadt Can Tho zum ersten Quartal 2025 erklärte der Vertreter des Bildungsministeriums, dass das Ministerium von 2018 bis 2020 zwei Überprüfungen zur Höherstufung der Lehrertitel durchgeführt habe. Seit dem Schuljahr 2020/21 hat das Bildungsministerium von Can Tho keine Höherstufung der Lehrertitel vorgenommen. Als objektiver Grund wurden die komplexen Entwicklungen der COVID-19-Pandemie sowie die zahlreichen Änderungen in den Rechtsdokumenten zu Standards, Lehrertiteln und den Vorschriften für Einstellung, Einsatz und Verwaltung von Beamten genannt. Laut dem Leiter des Bildungsministeriums von Can Tho erließ das Bildungsministerium Anfang 2021 vier Rundschreiben (Nr. 01 bis 04) zur Regelung der Standards für Lehrertitel sowie der Einstellungs- und Gehaltsregelungen für Beamte in öffentlichen Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen.
Im November 2021 erließ das Ministerium jedoch das Rundschreiben Nr. 34, das die Standards und Bedingungen für die Prüfung bzw. Beförderung sowie Inhalt, Form und Ermittlung der erfolgreichen Kandidaten bei der Prüfung zur Beförderung von Lehrkräften an öffentlichen Vorschulen und allgemeinbildenden Schulen festlegte. Die vier Rundschreiben (01–04) traten somit erst über ein Jahr später in Kraft, als das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Dokument veröffentlichte, in dem es Bildungs- und Sozialeinrichtungen um Stellungnahme zu den Änderungsentwürfen bat. Im April 2023 erließ das Ministerium schließlich das Rundschreiben Nr. 08, mit dem einige Artikel der vier genannten Rundschreiben geändert und ergänzt wurden.
Die Grundsätze für die Organisation von Prüfungen und die Berücksichtigung der Beförderung von Lehrkräften werden hingegen gemäß Regierungsdekret 115/2020 zur Regelung der Einstellung, des Einsatzes und der Verwaltung von Beamten umgesetzt. Am 7. Dezember 2023 erließ die Regierung jedoch das Dekret 85, mit dem einige Artikel des Dekrets 115 geändert und ergänzt wurden. Im März 2024 forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung erneut Stellungnahmen zu den Änderungen am Entwurf des Rundschreibens 34 an.
Im Oktober 2024 erließ das Ministerium das Rundschreiben 13, das das Rundschreiben 34 ersetzte. Der Leiter der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Can Tho bestätigte, dass die Abteilung aufgrund der ständigen Änderungen in den Dokumenten, die die Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Lehrern zu Berufstiteln regeln, seit dem Schuljahr 2020-2021 bis heute keine Beförderung von Lehrern zu Berufstiteln vorgenommen hat.
Die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen erfordert von den Provinzen und Städten eine Aktualisierung und Anpassung der Bewertungsprozesse und -kriterien, einschließlich der Übermittlung offizieller Mitteilungen an Vorgesetzte, was zu einem Zeitverlust bei der Vorbereitung und Durchführung der Beförderungsprüfung führt.
Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen, dass derzeit knapp 9 % der Lehrer in den Bereichen Vorschule, allgemeine Bildung, Weiterbildung und Hochschulvorbereitung den Titel eines Oberlehrers (Stufe I) tragen; etwa 88 % des Lehrpersonals tragen den Titel der Stufe III.
Quelle: https://tienphong.vn/nghich-li-xet-thang-hang-chuc-danh-nghe-nghiep-post1795678.tpo






Kommentar (0)