
1. Neben dem architektonischen Erbe, das während der Kolonialzeit entstand, bewahren städtische Gebiete auch traditionelles Erbe: Gemeinschaftshäuser, Pagoden, Versammlungshallen, Tempel, alte Häuser oder alte Stadtkomplexe wie Hoi An oder Cho Lon ... Diese Bauwerke sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut und stellen manchmal das Zentrum eines alten Dorfes oder einer Gemeinde dar.
Die Urbanisierung im 20. Jahrhundert veränderte die Landschaft und zerstörte sogar viele alte Bauwerke.
Städtisches Erbe besteht nicht nur aus typischen architektonischen Werken einer Zeit, sondern bewahrt auch zahlreiche Erinnerungen und Geschichten über die Geschichte und die Menschen der Stadt. Im Laufe der Geschichte prägen die architektonischen und landschaftlichen Merkmale die einzigartige Identität jeder Stadt. Deshalb legen Länder großen Wert auf die Erhaltung des städtischen Erbes.
Zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und staatliche Verwaltungsbehörden sind an der Erforschung des Erhalts und der Förderung des städtischen Erbes beteiligt. In den letzten Jahren wurde die Stadtarchäologie aufgrund ihres tiefgreifenden und interdisziplinären Charakters als ein wichtiges Feld in diesem Prozess angesehen.
Im Zuge der Urbanisierung legen viele Orte derzeit keinen Wert auf den Erhalt städtischer Architektur, sondern reißen diese oft ab, um „moderne“ Bauwerke zu errichten. Dies zeigt, dass das Verständnis für den Wert des städtischen Kulturerbes noch immer begrenzt ist, was zur „Leugnung“ historischer und kultureller Zeugnisse der Neuzeit und Gegenwart führt.
Auch unter der Erde bergen die Städte prähistorische Relikte. Denn die Standorte der Städte waren auch für die antiken Gemeinschaften günstige Wohngebiete: hohe Hügel, in der Nähe von Flüssen oder an Flusskreuzungen, Flussmündungen – Buchten …
Derzeit ist die Ausgrabung von Relikten aufgrund späterer architektonischer Bauwerke mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Erst wenn bestehende Bauwerke für den Wiederaufbau abgerissen oder für den Bau von Verkehrsinfrastruktur usw. freigegeben werden, haben Archäologen die Voraussetzungen, um Untersuchungen durchzuführen, Ausgrabungen durchzuführen, Forschungen durchzuführen und geeignete Lösungen vorzuschlagen.
Daher konzentrieren sich Stadtarchäologen in Vietnam auf die Arbeit mit Relikten, die noch vor Ort existieren: Sie erforschen, klassifizieren, bestimmen Typen und Funktionen, bewerten Merkmale sowie historische und kulturelle Werte. Darauf aufbauend schlagen sie Ausgrabungen, Konservierungen, Restaurierungen oder gegebenenfalls Rekonstruktionen vor. Insbesondere schlagen sie Lösungen vor, um den Wert des städtischen Erbes im modernen Leben angemessen zu fördern, wie dies beispielsweise bei der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long der Fall ist.
Es gibt nur sehr wenige Stadtgebiete, die als Städte ausgewiesen sind, doch der Trend zur Urbanisierung und Modernisierung ist unumkehrbar. Daher müssen Da Nang , Hoi An, Tam Ky und die neu entstehenden Stadtgebiete, unabhängig von ihrem Namen, ihr städtisches und traditionelles Erbe bewahren und weiterentwickeln.
2. Die Stadt Da Nang liegt im geographischen, kulturellen und historischen Kontext der Region Quang, einer multikulturellen Region: Berge, Mittelland, Ebenen, Küste, Meer und Inseln.
Anfang 2025 gab es in der Provinz Quang Nam (ehemals) 458 denkmalgeschützte Relikte, darunter vier besondere nationale Relikte (die Altstadt von Hoi An und das Heiligtum My Son sind beides besondere nationale Relikte und Weltkulturerbe), 67 nationale Relikte und 387 Provinzrelikte. Darüber hinaus gibt es das Biosphärenreservat Cu Lao Cham – Hoi An. In der Stadt Da Nang (ehemals) gab es 88 denkmalgeschützte Relikte, darunter zwei besondere nationale Relikte, 17 nationale Relikte und 69 Relikte auf Stadtebene.
Somit umfasst das Reliquiensystem der Stadt Da Nang (neu) alle Arten: Weltkulturerbe, Archäologie, Kunstarchitektur, Revolutionsgeschichte, Sehenswürdigkeiten … Darüber hinaus gibt es auch ein System des immateriellen Kulturerbes, ein reiches und vielfältiges dokumentarisches Erbe, ganz zu schweigen von Hunderten von Werken und Orten in der Liste des Reliquieninventars gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über das kulturelle Erbe.
Wie in anderen Städten ist auch in Da Nang die Erhaltung des städtischen Kulturerbes mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, die auf einem völlig veralteten Konzept beruhen, nämlich dem „Konflikt zwischen Erhaltung und Entwicklung“.
Neben dem materiellen Erbe, das (durch die Entwicklung des Tourismus) erhalten und gefördert wurde, wie Hoi An, My Son, Museen und Relikte in der Stadt, Handwerksdörfer, Cu Lao Cham usw., wurden viele Landschaften durch moderne Bauten verändert (in den Gebieten Ba Na, Son Tra, Ngu Hanh Son, an der Küste von Da Nang nach Hoi An usw.), wodurch der Wert des Naturerbes mehr oder weniger gemindert und die Interessen der Gemeinschaft beeinträchtigt wurden. Es ist zu beachten, dass neben den beiden Welterbestätten die Berg- und Meereslandschaften von Da Nang einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen Touristenzentren im In- und Ausland darstellen.

3. Um dieses kulturelle Erbe zu schützen und die durch den Modernisierungsprozess und die Stadtverlagerung während der Verwaltungsfusion verursachten Schäden zu begrenzen, muss die Stadtregierung von Da Nang klar erkennen: Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine besondere Methode der nachhaltigen Entwicklung.
Daher ist es notwendig, grundlegende und wissenschaftliche Lösungen umzusetzen. Dies beginnt damit, die Denkmalpflegeplanung zu einem Bestandteil der sozioökonomischen Entwicklungsplanung zu machen, und geht über die Erstellung von Plänen zur Vermessung und Inventarisierung von Relikten, die Durchführung archäologischer Ausgrabungen, die Erstellung systematischer Karten von Werken und Relikten und die regelmäßige Aktualisierung des Status sowie die Prognose der Auswirkungen (auf Natur und Gesellschaft) hinaus.
Bewahren und restaurieren Sie weiterhin Relikte, minimieren Sie die Auswirkungen und Zerstörung natürlicher Landschaften und schützen Sie gefährdete Gebiete streng. Entwickeln Sie den Kulturtourismus und den Resorttourismus in Richtung eines nachhaltigen Tourismus.
Gleichzeitig setzt die Gesellschaft das Kulturerbegesetz gewissenhaft um, die zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden sind synchron und es gibt wichtige Erfahrungen, die in vielen Ländern erfolgreich umgesetzt wurden. Daraus ergibt sich eine einheitliche Sichtweise: Städtisches Erbe gehört der Gemeinschaft, muss als soziales Kapital betrachtet werden, das den Interessen der Gemeinschaft dient und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Historisches und kulturelles Erbe kann nur bewahrt und gefördert werden, wenn die Gemeinschaft die Möglichkeit hat, sich an der Stadtverwaltung zu beteiligen, insbesondere an der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung des kulturellen Erbes.
Quelle: https://baodanang.vn/khao-co-hoc-do-thi-nhung-chuyen-tren-bo-duong-dai-3300859.html
Kommentar (0)