Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

400 m2 großer „Inselstaat“ mitten im Meer, erbaut von italienischen Ingenieuren

VnExpressVnExpress14/09/2023

[Anzeige_1]

In den 1960er Jahren baute der italienische Ingenieur Giorgio Rosa die etwa 11 Kilometer vor der Küste gelegene Rose Island so gut, dass selbst Sprengstoff sie nicht versenken konnte.

Rose Island vor der Küste von Rimini, Italien. Foto: Wikimedia Commons/Emilia Romagna Tourism

Rose Island vor der Küste von Rimini, Italien. Foto: Wikimedia Commons/Emilia Romagna Tourism

Giorgio Rosa errichtete mit einigen Freunden ein 400 Quadratmeter großes Gebäude in der Adria, etwa 11,6 Kilometer vor der Küste Riminis in Italien. Er nannte den Ort die Republik Roseninsel, ernannte sich selbst zum Präsidenten und erklärte ihn am 1. Mai 1968 zur unabhängigen Nation. Die Republik Roseninsel hat Esperanto als Amtssprache, die Mühle als offizielle Währung, eigene Briefmarken und sogar eine eigene Nationalhymne und Flagge.

Die Insel zog schnell viele Besucher an, erlangte Berühmtheit und wird noch heute erwähnt, obwohl sie nur von kurzer Dauer war. Wie kam es also zum Bau dieses Bauwerks?

Rosa hatte die Insel ursprünglich als fünfstöckige Plattform konzipiert, die robust genug war, um den Herausforderungen der Adria standzuhalten. Das Gebiet ist starken, kalten Winden ausgesetzt, darunter auch dem Bora-Wind, der in den kühleren Monaten aus Nordosten weht. Diese Winde erzeugen oft kurze, schnell wechselnde Wellen und damit eine raue See. Die hohen Wellen würden zudem den Bau und die Navigation erschweren. Zudem könnte der Salzgehalt des Meerwassers die Metallkomponenten der Struktur korrodieren lassen.

Rosa hatte also viele Probleme zu lösen, wenn er seinen Inselstaat für alle Bewohner stabil und sicher halten wollte. Nachdem er die richtigen Materialien ausgewählt hatte, musste er außerdem einen Weg finden, diese mit begrenzten finanziellen Mitteln zur Baustelle zu transportieren. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum der Baubeginn auf Rose Island so lange dauerte. Selbst dann störten Wetter und Seegang den Bau oft, sodass Rosas Team durchschnittlich nur an drei Tagen pro Woche arbeiten konnte.

Rosa wählte einen Standort etwa 500 Meter von den italienischen Hoheitsgewässern entfernt. Er arbeitete zwei Jahre lang in einem einfachen Haus am Pier von Rimini und forschte in diesem Gebiet.

Rosa plante zunächst, den Meeresboden mithilfe eines Sandbaggersystems anzuheben und mit Algen zu fixieren. Doch schließlich entwickelte er sein eigenes patentiertes Hebesäulensystem, das mit neun Säulen eine Plattform etwa acht Meter über den Meeresboden hebt.

Angesichts ihrer Größe und ihres Gewichts wäre der Transport der Säulen unerschwinglich teuer gewesen. Um dieses Problem zu lösen, baute Rosa hohle Säulen, die mit einem Motorboot zur Baustelle geschleppt werden konnten. Dort angekommen, füllte er ein Ende jeder Säule mit Wasser und ließ sie senkrecht auf den Meeresboden hinab. Anschließend platzierte Rosa Stahlrohre in den Säulen. Dadurch wurden die Säulen im Meeresboden verankert und sorgten für Stabilität und Tragfähigkeit. Um Korrosion zu verhindern, füllte Rosa die Stahlrohre mit Zement, was ebenfalls für zusätzliche Stabilität sorgte. Sie sollten eine 400 Quadratmeter große Plattform aus Stahlbeton (der bis zu 2,53 Tonnen pro Kubikmeter wiegen kann) tragen.

Um den Zugang zur Insel zu erleichtern, errichtete Rosa einen Anlegeplatz mit Gummischläuchen, die mit Süßwasser gefüllt wurden. Sie stabilisierten die Wasseroberfläche, sodass Passagiere von Bord gehen und die Insel zu Fuß erreichen konnten. Der Anlegeplatz, Haveno Verda genannt, war mit einer Leiter zum Ein- und Aussteigen ausgestattet. Bemerkenswerterweise schaffte Rosa all dies mit begrenzten Mitteln und Ausrüstung sowie mit nur etwa einem Dutzend Mitarbeitern.

Der Bau wurde 1962 aufgrund technischer und finanzieller Probleme eingestellt, doch Rosa konnte die Insel 1967 der Öffentlichkeit zugänglich machen, obwohl nur eines der geplanten fünf Stockwerke fertiggestellt war. Dieses Stockwerk beherbergte eine Bar, ein Restaurant, einen Nachtclub, ein Postamt , einen Souvenirladen und Schlafräume für Besucher. Die Insel verfügte außerdem über Toiletten und Zugang zu Süßwasser aus einem Grundwasserleiter, den Rosas Team bei Bohrungen 280 m unter der Plattform entdeckt hatte.

Rose Island nach der Sprengung. Foto: Rose-Island

Rose Island nach der Sprengung. Foto: Rose-Island

Rosa hatte ursprünglich geplant, ihre Insel in jeder Bausaison um ein weiteres Stockwerk zu erweitern. Die italienischen Behörden waren jedoch mit dem unerlaubten Bau der Roseninsel unzufrieden, insbesondere nachdem Rosa die Insel zur Unabhängigkeit erklärt hatte. Sie forderten Rosa 1966 auf, den Bau zu stoppen, mit der Begründung, die Insel liege in einem Gebiet, das dem staatlichen Energiekonzern Eni zugeteilt worden sei.

Schließlich klagten die italienischen Behörden Rosa an, vom Tourismus finanziell profitiert und gleichzeitig staatliche Steuern hinterzogen zu haben. Nur 55 Tage nach der Unabhängigkeitserklärung wurde die Insel Rosa unter Quarantäne gestellt.

Im Februar 1969 begann eine Gruppe italienischer Marinetaucher mit der Zerstörung der Insel. Die Insel war jedoch so stabil gebaut, dass selbst Sprengstoff sie nicht versenken konnte. Die Abbrucharbeiten wurden erst nach einem Sturm am 26. Februar 1969 abgeschlossen.

Thu Thao (Laut Interesting Engineering )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt