In den 1960er Jahren baute der italienische Ingenieur Giorgio Rosa die etwa 11 Kilometer vor der Küste gelegene Rose Island so gut, dass selbst Sprengstoff sie nicht versenken konnte.
Rose Island vor der Küste von Rimini, Italien. Foto: Wikimedia Commons/Emilia Romagna Tourism
Giorgio Rosa errichtete mit einigen Freunden ein 400 Quadratmeter großes Gebäude in der Adria, etwa 11,6 Kilometer vor der Küste Riminis in Italien. Er nannte den Ort die Republik Rosainsel, ernannte sich selbst zum Präsidenten und erklärte ihn am 1. Mai 1968 zu einem unabhängigen Land. Die Republik Rosainsel hat Esperanto als Amtssprache, Mill als offizielle Währung, eigene Briefmarken und sogar eine eigene Nationalhymne und Flagge.
Die Insel zog schnell viele Besucher an, wurde berühmt und wird noch heute erwähnt, obwohl sie nur von kurzer Dauer war. Wie kam es also zum Bau dieses Bauwerks?
Rosa hatte die Insel ursprünglich als fünfstöckige Plattform konzipiert, die stark genug war, um den Herausforderungen der Adria standzuhalten. Das Gebiet ist starken, kalten Winden ausgesetzt, darunter auch dem Bora-Wind, der in den kühleren Monaten aus Nordosten weht. Diese Winde erzeugen oft kurze, schnell wechselnde Wellen und damit raue See. Hohe Wellen würden zudem den Bau und die Schifffahrt behindern. Zudem könnte der Salzgehalt des Meerwassers die Metallkomponenten der Konstruktion korrodieren lassen.
Rosa musste also viele Probleme lösen, wenn er wollte, dass sein Inselstaat für alle Bewohner stabil und sicher blieb. Nachdem er die richtigen Materialien ausgewählt hatte, musste er außerdem einen Weg finden, diese mit begrenzten finanziellen Mitteln zur Baustelle zu transportieren. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum der Baubeginn auf Rose Island so lange dauerte. Selbst dann unterbrachen Wetter und Seegang den Bau oft, sodass Rosas Team durchschnittlich nur etwa drei Tage pro Woche arbeiten konnte.
Rosa wählte einen Standort etwa 500 Meter von den italienischen Hoheitsgewässern entfernt. Er arbeitete in einem einfachen Haus am Pier von Rimini und forschte zwei Jahre lang in diesem Gebiet.
Rosa hatte ursprünglich geplant, eine Insel zu schaffen, indem er den Meeresboden mithilfe eines Sandbaggersystems anhob und mit Algen an Ort und Stelle hielt. Doch schließlich entwickelte er sein eigenes patentiertes Hebesäulensystem, bei dem neun Säulen die Plattform etwa acht Meter über den Meeresboden heben.
Angesichts ihrer Größe und ihres Gewichts wäre der Transport der Säulen unerschwinglich teuer gewesen. Um dieses Problem zu lösen, schuf Rosa hohle Säulen, die mit einem Motorboot zur Baustelle geschleppt werden konnten. Dort füllte er ein Ende jeder Säule mit Wasser und ließ sie senkrecht auf den Meeresboden hinab. Anschließend platzierte Rosa Stahlrohre in den Säulen. Dadurch wurden die Säulen am Meeresboden verankert und sorgten für Stabilität und Tragfähigkeit. Um Korrosion zu verhindern, füllte Rosa die Stahlrohre mit Zement, was zusätzlich für Stabilität sorgte. Sie sollten eine 400 Quadratmeter große Plattform aus Stahlbeton (der bis zu 2,53 Tonnen pro Kubikmeter wiegen kann) tragen.
Um den Zugang zur Insel zu erleichtern, schuf Rosa einen Anlegeplatz mit Gummischläuchen, die mit Süßwasser gefüllt wurden. Sie stabilisierten die Wasseroberfläche, sodass Passagiere von Bord gehen und die Insel zu Fuß erreichen konnten. Der Anlegeplatz, Haveno Verda genannt, war mit einer Leiter zum Ein- und Aussteigen ausgestattet. Bemerkenswerterweise schaffte Rosa all dies mit begrenzten Mitteln und Ausrüstung und nur etwa einem Dutzend Personen.
Der Bau wurde 1962 aufgrund technischer und finanzieller Probleme eingestellt, doch Rosa konnte die Insel 1967 der Öffentlichkeit zugänglich machen, obwohl sie nur eine der geplanten fünf Etagen gebaut hatte. Diese Etage beherbergte eine Bar, ein Restaurant, einen Nachtclub, ein Postamt , einen Souvenirladen und Schlafräume für Besucher. Die Insel verfügte außerdem über Toiletten und Zugang zu Süßwasser aus einem Grundwasserleiter, den Rosas Team bei Bohrungen 280 Meter unter der Plattform gefunden hatte.
Rose Island nach der Sprengung. Foto: Rose-Island
Rosa hatte ursprünglich geplant, seinen Inselstaat in jeder Bausaison um ein weiteres Stockwerk zu erweitern. Die italienischen Behörden waren jedoch mit dem unerlaubten Bau der Insel nicht einverstanden, insbesondere nachdem Rosa die Insel zum unabhängigen Staat erklärt hatte. Sie forderten Rosa 1966 auf, den Bau zu stoppen, mit der Begründung, die Insel liege in einem Gebiet, das dem staatlichen Energiekonzern Eni zugeteilt worden sei.
Schließlich warfen die italienischen Behörden Rosa vor, vom Tourismus finanziell zu profitieren und gleichzeitig staatliche Steuern zu hinterziehen. Nur 55 Tage nach der Unabhängigkeitserklärung wurde die Insel Rosa abgeriegelt.
Im Februar 1969 begann eine Gruppe italienischer Marinetaucher mit der Zerstörung der Insel. Die Insel war jedoch so solide gebaut, dass selbst Sprengstoff sie nicht versenken konnte. Die Abbrucharbeiten wurden erst nach einem Sturm am 26. Februar 1969 abgeschlossen.
Thu Thao (Laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)