Sehr geehrter Herr, die Akademie für Journalismus und Kommunikation genießt hohes Ansehen in der Ausbildung von Fachkräften für die vietnamesische Presse. Könnten Sie uns bitte über die herausragenden Beiträge der Akademie zum Aufbau und zur Entwicklung der Schule berichten?

Seit ihrer Gründung vor über 60 Jahren hat die Akademie für Journalismus und Kommunikation ihre Rolle als Wiege der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für Journalismus, Medien sowie ideologische und theoretische Arbeit im Land kontinuierlich bekräftigt. Zu den herausragendsten Leistungen der Akademie zählt die Ausbildung von fast 100.000 Journalisten, Propagandabeauftragten, Dozenten für politische Theorie und vielen anderen. Viele von ihnen bekleiden heute Schlüsselpositionen in Presse- und Medienagenturen sowie Partei- und Staatsorganen im ganzen Land. Dieses Team zeichnet sich nicht nur durch fundiertes Fachwissen, sondern auch durch politischen Mut, hohe professionelle Ethik und großen Einsatz aus.

Dozenten und Studierende der Akademie für Journalismus und Kommunikation üben im Studio der Akademie. Foto: HC

Parallel zur Ausbildung ist die Akademie auch ein führendes Forschungszentrum für politische Theorie, Journalismus und Kommunikation. Zahlreiche Forschungsprojekte und Lehrmaterialien der Akademie haben wichtige Beiträge zur Politikgestaltung, zur Meinungsbildung und zur Weiterentwicklung des theoretischen Denkens in der neuen Situation geleistet.

Darüber hinaus ist die Akademie stets Vorreiterin bei der Entwicklung innovativer Inhalte und Lehrmethoden, setzt moderne Kommunikationstechnologien ein, baut die internationale Zusammenarbeit aus und trägt dazu bei, die Ausbildung im Bereich Journalismus und Kommunikation in Vietnam an internationale Standards anzunähern, während sie gleichzeitig ihre Identität und die richtige ideologische Ausrichtung beibehält.

Welche wichtigen Meilensteine ​​hat die Journalistenausbildung im Hinblick auf die Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen erreicht, Herr Professor?

Die Journalistenausbildung in Vietnam im Allgemeinen und an der Akademie für Journalismus und Kommunikation im Besonderen hat sich stetig weiterentwickelt, um sich den tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und globalen Medien anzupassen. Man kann sagen, dass die Journalistenausbildung in unserem Land eine Reihe wichtiger Meilensteine ​​erreicht hat:

Erstens war die Presse in der frühen Zeit nach der Augustrevolution und während des Widerstandskrieges hauptsächlich ein Instrument der revolutionären Propaganda, daher war die Ausbildung von Journalisten in dieser Zeit eng mit der Förderung von Idealen, Patriotismus und journalistischen Fähigkeiten verbunden, um dem Widerstandskrieg zu dienen.

Zweitens wurde die Journalistenausbildung seit der Gründung der Zentralen Propagandaschule, der heutigen Akademie für Journalismus und Kommunikation, im Jahr 1962 systematischer organisiert und entwickelte sich zu einem Ausbildungsfeld mit einem Team von Dozenten, die im In- und Ausland ausgebildet wurden. In dieser Zeit wurde der Grundstein für ein akademisches Journalismus-Ausbildungssystem in Vietnam gelegt.

Drittens markierte die Phase der Erneuerung (ab Ende der 1980er Jahre) einen entscheidenden Wendepunkt. Die vietnamesische Presse erweiterte ihr Spektrum und spiegelte die Vielfalt des Lebens wider, sah sich aber gleichzeitig einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Auch die journalistische Ausbildung hat sich seither verändert: Sie förderte die fachlichen Kompetenzen, modernisierte die Medientechnologie und legte mehr Wert auf praktische Aspekte.

Im Kontext der vierten industriellen Revolution und der rasanten Entwicklung digitaler Medien befindet sich die Journalistenausbildung in einer Phase umfassender digitaler Transformation. Wir bilden Reporter nicht nur in den Bereichen Schreiben und Filmen aus, sondern auch in der Integration von Multimedia-Inhalten, dem Umgang mit digitalen Plattformen, dem Verständnis von Daten und Algorithmen – stets unter Wahrung professioneller Ethik und kritischem Denken.

Jede Phase stellt neue Anforderungen und ist zugleich die treibende Kraft für die Akademie für Journalismus und Kommunikation, sich stets zu erneuern und in der Ausbildung eines modernen, professionellen, humanen und integrierten revolutionären Journalismus immer einen Schritt voraus zu sein.

Vor über 20 Jahren, noch vor dem Aufkommen elektronischer Zeitungen, entstanden die ersten Online-Journalismus-Kurse. Bis heute, vor den Anforderungen der digitalen Transformation, muss jeder Reporter und Redakteur vielfältige journalistische Aufgaben übernehmen. Welche Innovationen hat die Akademie für Journalismus und Kommunikation angesichts dieser dringenden Anforderungen in der Ausbildung entwickelt?

Die Entwicklung von Online-Zeitungen vor über zwei Jahrzehnten markierte den ersten Paradigmenwechsel in der Journalistenausbildung. Angesichts der Notwendigkeit einer umfassenden digitalen Transformation, die nicht nur die Presse, sondern das gesamte Gesellschaftssystem betrifft, muss die Journalistenausbildung nun aber ebenfalls eine Phase tiefgreifender und kontinuierlicher Innovation durchlaufen.

Die Akademie für Journalismus und Kommunikation hat klar festgestellt: Reporter und Redakteure können heutzutage nicht mehr nur eine journalistische Disziplin beherrschen. Sie müssen sich zu „integrierten Journalisten“ entwickeln, die in verschiedenen Formaten arbeiten, Technologien nutzen, digitale Plattformen professionell einsetzen und datenorientiert denken können. Deshalb haben wir eine Reihe von Neuerungen in der Ausbildung eingeführt, die sich in drei Hauptaspekten zusammenfassen lassen: Erstens, Innovationen in den Ausbildungsprogrammen.

Die Akademie hat ihren Lehrplan überarbeitet und aktualisiert, um Technologie, Multimedia und digitales Denken in alle Fächer zu integrieren. Zahlreiche neue Kurse, wie beispielsweise digitale Content-Produktion, Datenjournalismus, digitale Medien und künstliche Intelligenz im Journalismus, wurden eingeführt.

Anschließend modernisierte die Akademie ihre Ausbildungsmethoden und -modelle. Sie förderte projektbasiertes Lernen und praktische Übungen in einem integrierten Redaktionsmodell, das Theorie und Praxis miteinander verband. Die Studierenden durchliefen den gesamten journalistischen Produktionsprozess – vom Schreiben über Redigieren, Aufnehmen und Live-Streaming bis hin zur Verbreitung von Inhalten auf digitalen Plattformen.

Die Akademie verstärkt die Zusammenarbeit mit Presseagenturen, Technologieunternehmen und internationalen Organisationen, um über neue Technologien und Trends zu informieren und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Studierenden bereits ab dem Schuljahr Zugang zu beruflicher Praxis erhalten.

Man kann sagen, dass unser Ziel nicht nur darin besteht, Journalisten auszubilden, die mit der Zeit gehen können, sondern auch solche, die den Wandel im Bereich der digitalen Medien aktiv mitgestalten können. Dieser Gedanke prägt alle Ausbildungsinitiativen der Akademie für Journalismus und Kommunikation der letzten Zeit.

Angesichts der Notwendigkeit, den Apparat, einschließlich der Journalisten, zu straffen, wie muss sich die Journalistenausbildung in der kommenden Zeit anpassen, Herr?

In den letzten Jahren war die Straffung und Optimierung der Apparate, insbesondere im Bereich Presse und Medien, ein unvermeidlicher Trend, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Überschneidungen zu vermeiden und sich an die raschen Veränderungen in Technologie und öffentlichem Verhalten anzupassen.

Angesichts dieser Realität kam die Akademie für Journalismus und Kommunikation zu dem Schluss: Die Journalistenausbildung kann in Zukunft nicht mehr dem Konzept der „Massenausbildung“ folgen, sondern muss sich hin zu einer anspruchsvollen, tiefgründigen und flexiblen Ausbildung entwickeln, die den praktischen Bedürfnissen gerecht wird.

Wir verfolgen drei Hauptrichtungen: Erstens konzentrieren wir uns auf die Ausbildung eines Teams von Journalisten, die nicht nur über gute Fachkenntnisse verfügen, sondern auch strategisches Denken, die Fähigkeit zur schnellen Anpassung, Vielseitigkeit, einen guten Umgang mit Technologie und insbesondere die Fähigkeit zur Erstellung plattformübergreifender Inhalte besitzen.

Zweitens soll die interdisziplinäre Ausbildung ausgebaut werden, indem Journalismus, Technologie, Medien und digitale Wirtschaft integriert werden, um den Lernenden zu helfen, in vielen Arten von Organisationen zu arbeiten, von traditionellen Presseagenturen über Medienunternehmen und digitale Inhaltsplattformen bis hin zu kreativen Startups im Medienbereich.

Drittens sollten die kurzfristigen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die derzeitigen Mitarbeiter verstärkt werden, um sie bei der Anpassung an die neuen Anforderungen konvergierter Redaktionen, der digitalen Transformation und schlanker Medienorganisationsmodelle zu unterstützen.

Wir sind der Überzeugung, dass die Journalistenausbildung in der kommenden Zeit nicht einfach nur eine „Ausbildung für eine Beschäftigung“ sein wird, sondern vielmehr eine Ausbildung für Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, sich in einem volatilen Medienumfeld nachhaltig weiterzuentwickeln.

Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam: Welche Botschaft möchten Sie an Studenten und Studienanfänger im Journalismus richten?

Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam, einem heiligen und stolzen historischen Meilenstein, möchte ich Ihnen, den Studierenden, insbesondere den neuen Studierenden, die sich auf den Eintritt in die Akademie für Journalismus und Kommunikation vorbereiten, einige herzliche Worte übermitteln.

Sie haben sich für den Journalismus entschieden – einen Beruf, der nicht einfach ist. Journalismus ist nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Die Berufung, die Wahrheit zu sagen, das Richtige zu verbreiten, die Interessen der Gemeinschaft zu schützen und zu einer besseren Gesellschaft beizutragen. Es ist ein Beruf, der Mut, Hingabe, Intelligenz und Ethik erfordert, aber auch ein Beruf, der viele tiefgreifende menschliche Werte vermittelt. Das neue Jahrhundert des Journalismus bricht vor Ihren Augen an, mit Technologie, Daten, künstlicher Intelligenz … doch der Kern bleibt der Mensch.

Ich hoffe, Sie lernen nie aus, bewahren sich stets Ihre Integrität, Ihre Liebe zum Beruf und Ihren Innovationsgeist. Seien Sie mutig genug, sich in die Gesellschaft zu begeben, den Atem des Lebens wahrzunehmen und Ihre Feder zu nutzen, um zu reflektieren, zu kritisieren und zu dienen. Die Akademie für Journalismus und Kommunikation wird Sie begleiten, nicht nur als Ort der Ausbildung, sondern auch als Ort, der Sie zu Idealen inspiriert, Ihre Fähigkeiten stärkt und Ihre Leidenschaft für wahren Journalismus nährt. Ich wünsche Ihnen allen Standhaftigkeit auf Ihrem Weg – dem Weg von Journalisten für die Bevölkerung, für ein prosperierendes, demokratisches, gerechtes und zivilisiertes Vietnam.

Vielen Dank!

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/dao-tao-bao-chi-thich-ung-voi-doi-moi-cua-thoi-dai-154891.html