Laut Anklage reiste Li Zhao Qiang (geboren 1988, chinesische Staatsangehörigkeit) im Jahr 2017 nach Vietnam ein und baute kurz darauf ein Wucher- und Inkassonetzwerk auf, das auf mafiaähnliche, äußerst raffinierte und methodische Weise vorging.

Dieser „Boss“ wurde als Drahtzieher, Anführer und Entwickler der Apps „Cash VN“, „Vaynhanhpro“ und „Ovay“ identifiziert, mit denen vietnamesischen Kunden Kredite zu Wucherzinsen von 1.570 % bis 2.190 % pro Jahr gewährt wurden. Zahlten die „Schuldner“ nicht zum Fälligkeitstermin, wies Li Zhao Qiang andere Personen an, mit brutalen Methoden die Schulden einzutreiben.

Die Ermittlungsbehörde stellte fest, dass der „Boss“ Li Zhao Qiang von 2019 bis 2022 Unternehmen betrieb und über Apps Kredite an insgesamt 120.780 Kunden in Höhe von mehr als 1.607 Milliarden VND vergab, wodurch er illegal einen Gewinn von etwa 732 Milliarden VND erzielte.

In dem Fall gab es 31 „Schuldner“, die Opfer wurden, als sie von Mitarbeitern der Inkassoabteilung von Li Zhao Qiang um einen Gesamtbetrag von mehr als 218 Millionen VND erpresst wurden.

Rezept.jpg
Illustrationsfoto.

Unter Li Zhao Qiang ist Zhang Min Min (geb. 1986, chinesische Staatsangehörigkeit) tätig. Er ist direkt für die Leitung des Forderungsmanagements und der Inkassoabteilung in Li Zhao Qiangs Unternehmen zuständig. Zhang Min hat Nghiem Duc Giang mit der Leitung dieser Abteilung betraut.

Laut Anklage werden Schuldner in fünf verschiedene Stufen eingeteilt. Das Inkassoteam ruft die Kunden an, um sie an die fristgerechte Zahlung ihrer Schulden zu erinnern. Sollten die Schulden nicht fristgerecht beglichen werden, unternimmt die von Zhang Min geleitete Gruppe wiederholte Anrufe, um die Kunden zur Zahlung aufzufordern, und kontaktiert dabei auch Verwandte und Bekannte.

Falls der Kunde weiterhin nicht zahlt, wird Zhang Mins Gruppe den Kunden anrufen, ihn bedrohen und beschimpfen, Fotos ausschneiden und einfügen und diese dem Kunden und seinen Angehörigen schicken, um den „Schuldner“ zur Zahlung zu zwingen.

Ausbildung zum Gangster-Schuldeneintreiber

Bui Duc Hoang wurde von Nghiem Duc Giang mit der Leitung eines Inkassoteams beauftragt. Hoang begann 2019 bei der Firma Metag zu arbeiten. Von Anfang an wurde er von Giang in Inkassotechniken geschult. Wenn ein Kunde die Zahlung verweigerte, kopierte Hoang das entsprechende Bild und schickte es dem Kunden, um ihn einzuschüchtern.

Wenn der Kunde immer noch nicht zahlt, werden die Bilder an die Angehörigen des Kunden geschickt oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht, um den „Schuldner“ zur Zahlung zu zwingen.

Während seiner Tätigkeit war Hoang mit dem Eintreiben von Schulden von einer Kundengruppe mit dem Code M2 ​​in der App „Cash VN“ beauftragt. Darüber hinaus war der Angeklagte für die Leitung eines Teams von 5 Mitarbeitern verantwortlich.

Als Leiter des Inkassoteams ist Hoangs Aufgabe, die Mitarbeiter zu führen, die Anwesenheit zu kontrollieren, jeden an seine Arbeit zu erinnern, sie an ihre Arbeitsmoral zu erinnern, sie zu Inkassoanrufen zu drängen und die Inkassomaßnahmen schrittweise zu verschärfen – von Mahnungen bis hin zu Beschimpfungen, Drohungen und psychischer Terrorisierung der Schuldner.

Darüber hinaus nutzt Hoang täglich den firmeneigenen Computer, um sich in das Kundendatensystem des Unternehmens einzuloggen. Dort findet er alle Kundeninformationen, Fälligkeitstermine von Schulden usw.

Falls der Kunde die Schulden nicht zum Fälligkeitstermin begleicht, wird Hoang Nachrichten mit Beschimpfungen und Drohungen versenden und Bilder des Kunden in Kombination mit sensiblen Bildern verschicken, um ihn zur Zahlung der Schulden zu drängen.

Die Ermittlungsergebnisse zeigen, dass Bui Duc Hoang von 2019 bis zum 24. Mai 2022 Li Zhao Qiang, Zhang Min und Nghiem Duc Giang dabei half, über die App "Cash VN" Kreditgeschäfte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,229 Milliarden VND zu organisieren und dabei illegal einen Gewinn von etwa 547 Milliarden VND zu erzielen.

Bezüglich der Erpressung, derer Hoang beschuldigt wurde, gehen aus den Ermittlungsakten hervor, dass Hoang im Jahr 2022 direkt anrief, um Schulden einzutreiben, dann obszöne Fotos ausschnitt und bearbeitete und diese an Herrn T. schickte, um ihn zu bedrohen und zur Zahlung von 8 Millionen VND zu zwingen.

Die Anschuldigung lautet, dass viele vietnamesische Angeklagte für dieselbe Tätigkeit wie Hoang bezahlt wurden. Die Ermittlungen ergaben, dass Zhang Min von 2021 bis 2022 eine Gruppe von Inkassomitarbeitern, die für von Li Zhao Qiang gegründete Unternehmen arbeiteten, organisierte und anleitete, über die Apps „Cash VN“ und „Vaynhanh“ Kredite in Höhe von insgesamt mehr als 1,106 Billionen VND zu vergeben und dabei illegal mehr als 623 Milliarden VND zu erwirtschaften.

Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Chinese als Drahtzieher des Verbrechens der Erpressung agierte, wobei die Gesamtsumme der Erpressung mehr als 218 Millionen VND von 31 Personen betrug und von Mitarbeitern der Inkassoabteilung verursacht wurde.

Der Prozess gegen den von „Boss“ Li Zhao Qiang (geb. 1988, chinesische Staatsangehörigkeit) geführten Ring für Wucher, Inkasso und Steuerhinterziehung fand am 25. Juni statt, musste aber wegen der Abwesenheit von 10 der 135 Angeklagten verschoben werden.