Am Morgen des 3. November diskutierte die Nationalversammlung im Saal eine Reihe kontroverser Inhalte des Entwurfs des Bodengesetzes (in der geänderten Fassung).
Konflikt zwischen Menschen, deren Land aufgrund von 2 Preisen zurückerhalten wurde
In seiner Rede würdigte der Delegierte Tran Van Tuan (Delegation Bac Giang ) den offenen Geist bei der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs durch die Redaktionsagentur.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten vor, dass die Nationalversammlung den Gesetzesentwurf weiterhin vorsichtig diskutieren und seine Annahme in Erwägung ziehen sollte, aber auch die Schwierigkeiten und Probleme, die sich aus den Mängeln des aktuellen Bodengesetzes ergeben, so schnell wie möglich lösen sollte. Dabei sollten Schwierigkeiten vermieden werden, die sich aus der Wartementalität ergeben, bis das (geänderte) Bodengesetz verkündet wird, und die Übereinstimmung mit dem Wohnungsbaugesetz, dem Gesetz über Immobiliengeschäfte und verwandten Gesetzen sichergestellt werden.
Delegierter Tuan wies auf das Problem hin, das sich aus der Praxis ergibt und durch diese Gesetzesänderung gründlicher gelöst werden muss, und schlug vor, dass Artikel 79, der Fälle regelt, in denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert, 31 spezifische Fälle auflistet.
Delegierter Tran Van Tuan, Bac Giang-Delegation (Foto: Quochoi.vn).
Herr Tuan befürchtet jedoch, dass die Auflistung solcher Einzelfälle nicht alle Aspekte abdeckt. Darüber hinaus kann eine solche Regelung eines der größten Probleme, nämlich die Landrückgewinnung durch den Staat, nicht vollständig lösen. Landbesitzer werden gemäß der vom Staat herausgegebenen Preisliste entschädigt, während Unternehmen und Landbesitzer vereinbaren, Landnutzungsrechte zur Umsetzung von Projekten zu übertragen. Der Preis ist oft höher.
„Aus diesem Grund fühlen sich die Menschen immer benachteiligt und es fehlt ihnen an Konsens, wenn der Staat Land zurückfordert. Andererseits müssen Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten über die Übertragung von Landnutzungsrechten verhandeln und sind dabei mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert“, sagte Herr Tuan.
Laut Herrn Tuan gibt es viele Fälle, in denen Unternehmen jahrelang verhandeln müssen und sich sogar „absprechen“, um einen höheren Preis auszuhandeln, was gegenüber den anderen unfair ist. Dennoch geraten Unternehmen immer noch in eine Situation, in der sie halb weinen und halb lachen, wenn sie der Übertragung von über 90 % der Fläche oder sogar mehr zugestimmt haben, das Projekt aber trotzdem nicht umsetzen können, obwohl nur wenige nicht zustimmen.
Laut Herrn Tuan führt dies dazu, dass die Unternehmen ihre Kosten erhöhen, Ressourcen verschwenden und Investitionsmöglichkeiten verlieren. Dies ist auch der Grund für die Zunahme komplizierter Beschwerden und Petitionen vor Ort.
Delegierter Le Thanh Van, Ca Mau-Delegation (Foto: Quochoi.vn).
Derselben Ansicht war auch der Delegierte Le Thanh Van (Delegation von Ca Mau), der sagte, dass die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Projekten zu einer Situation mit zwei Preisen geführt habe. Staatlich geförderte Projekte hätten unterschiedliche Preise, während private Projekte mit ausgehandelten Preisen unterschiedliche Preise hätten.
„Dies schafft Ungleichheit und führt leicht zu Konflikten zwischen Investoren und Menschen, deren Land zurückgewonnen wird. Es gibt sogar Konflikte zwischen Menschen, deren Land zurückgewonnen wird, weil es zwei Preise gibt“, sagte Herr Van und schlug vor, dieses diskriminierende Regime abzuschaffen. Der Staat sollte die Landrückgewinnung durch Planung durchführen, um der sozioökonomischen Entwicklung zu dienen.
Herr Van schlug daher vor, dass der Staat bei Wohn-, Gewerbe- und Stadtbauprojekten das Land räumen und den an Auktionen und Ausschreibungen teilnehmenden Unternehmen das saubere Land überlassen sollte. In der 1/500-Planung muss der Staat den Raum und den Umfang der Entwicklung festlegen, quasi als Ergebnis der Planung, Land zu versteigern und für Projekte zu bieten.
Herr Van schlug vor, den gesamten Erlös aus der Auktion und der Ausschreibung für das Projekt für drei Zwecke zu verwenden: zur Rückzahlung der staatlichen Investitionen in die Detailplanung, die Infrastrukturanbindung an den Projektgrenzzaun, als Entschädigung für die Räumung des Geländes und zur Unterstützung der Umsiedlung; und den verbleibenden Betrag zur Investition in die sozioökonomische Infrastruktur im Interesse der Allgemeinheit.
Es ist für einen Verkäufer unvernünftig, etwas zu verkaufen, das er nicht hat.
Auf Grundlage der obigen Analyse schlug der Abgeordnete Tran Van Tuan der Nationalversammlung vor, eine Änderung und Ergänzung des entsprechenden Artikels 79 des Gesetzesentwurfs in Erwägung zu ziehen, die eine staatliche Landrückgewinnung im Rahmen der Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungsprojekte vorsieht, insbesondere bei der Rückgewinnung zur Änderung des Nutzungszwecks und der Umsetzung von Projekten.
Er nannte außerdem vier konkrete Gründe für diesen Vorschlag. Erstens sei der Geltungsbereich mit 31 Fällen staatlicher Landrückgewinnung gemäß Artikel 79 recht breit, während es nur wenige verbleibende Fälle sozioökonomischer Entwicklungsprojekte gebe, die Vereinbarungen zur Übertragung von Landnutzungsrechten unterlägen.
Zweitens gibt es keine konkrete, überzeugende Grundlage dafür, Fälle, in denen der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückfordert, von anderen Fällen der Übertragung von Landnutzungsrechten zu unterscheiden.
„Schließlich müssen alle Fälle der Übertragung von Landnutzungsrechten dem Gesetz entsprechen und mit sozioökonomischen Entwicklungsplänen und Projekten im nationalen und öffentlichen Interesse im Einklang stehen“, sagte er.
Die Delegierten der Nationalversammlung schlugen vor, den vom Staat für den Landerwerb vergüteten Grundstückspreis so festzulegen, dass er nahe am Marktpreis liegt (Foto: Huu Thang).
Drittens handelt es sich bei der Übertragung von Landnutzungsrechten an ein Unternehmen in der Regel um landwirtschaftliche Flächen, die dann zur Durchführung eines Projekts umgenutzt werden. Bei der Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen verlangt der Grundeigentümer hingegen oft einen höheren Preis, der mit anderen Landarten vergleichbar ist.
„Im Grunde kann man sagen, dass der Verkäufer etwas verkauft, was er nicht hat. Das ist absurd!“, betonte Delegierter Tuan.
Viertens: Wenn der Staat Land für sozioökonomische Entwicklungsprojekte zurückgewinnen darf, trägt dies dazu bei, die Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung des geltenden Bodengesetzes vollständig zu überwinden. „Insbesondere wird die Zahl der Petitionen und Beschwerden zurückgehen, was für mehr Fairness, Öffentlichkeit und Transparenz sorgt“, sagte er.
Neben dem oben genannten Vorschlag schlug der Delegierte auch vor, den vom Staat für den Landerwerb vergüteten Grundstückspreis so festzulegen, dass er nahe am Marktpreis liegt, sowie einen Mechanismus zur Regulierung unterschiedlicher Grundrenten einzuführen, damit die Menschen, denen Land zugeteilt wird, nicht benachteiligt werden .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)