Die Regierung erließ am 25. September 2020 das Dekret Nr. 116/2020/ND-CP zur Regelung der Unterstützung von Studiengebühren und Lebenshaltungskosten für Lehramtsstudierende (im Folgenden: Dekret 116). Dieses Dekret gilt ab dem Einschreibungszeitraum des Schuljahres 2021/22.
Nach drei Jahren der Umsetzung hat das Dekret 116 bestimmte Ergebnisse erzielt, wie zum Beispiel: Die Zahl der Kandidaten und Eltern, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, ist gestiegen, die Zahl der Bewerber für die Zulassung, die Zulassungspunktzahl und die Zahl der Studienanfänger im Lehramtsstudium sind im Vergleich zu anderen Studiengängen und Ausbildungsbereichen stark angestiegen, was beweist, dass die Maßnahmen des Dekrets 116 einen positiven Einfluss auf die Gewinnung von lernfähigen Studierenden für ein Lehramtsstudium hatten, was eine Voraussetzung für die Verbesserung der Qualität des Bildungssystems ist.
Die Umsetzung des Dekrets 116 stieß jedoch auf einige Einschränkungen, Schwierigkeiten und Probleme, die einer Anpassung und Ergänzung bedürfen, um den realen Gegebenheiten gerecht zu werden. Konkret ergeben sich die Schwierigkeiten und Probleme aus dem Verfahren der Auftragsvergabe, Aufgabenverteilung und Ausschreibung.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der letzten drei Jahre liegt der Anteil der von den Kommunen zugewiesenen Aufgaben bei lediglich 17,4 % der eingeschriebenen Studierenden und 24,3 % aller Studierenden, die für das Förderprogramm registriert sind. Von den 63 Provinzen und Städten haben 23 Aufgaben vergeben, Aufträge erteilt und Angebote abgegeben.
Die Zahl der Studierenden, die „nach sozialen Bedürfnissen ausgebildet“ werden und staatliche Haushaltsmittel erhalten, beträgt 75,7 % der Zahl der Studierenden, die für diese Maßnahme registriert sind, und 82,6 % der Zahl der eingeschriebenen Studierenden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung stellte fest, dass die Methode der Auftragsvergabe/Aufgabenvergabe/Ausschreibung für die Lehrerausbildung nicht im gleichen Maße und effektiv umgesetzt wird wie im Dekret 116 vorgesehen.
Insbesondere gibt es 6 Lehrerbildungseinrichtungen, die von lokalen und benachbarten Gebieten beauftragt wurden, aber die Finanzierung nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil geleistet haben (darunter 2 Schlüsselschulen: die Nationale Pädagogische Universität Hanoi mit 13 Plätzen; die Nationale Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt mit 51 Plätzen), was sich auf die Unterstützungspolitik für pädagogische Studierende auswirkt und zu Ungleichheiten zwischen pädagogischen Studierenden führt, die dem Auftrags-/Zuweisungs-/Ausschreibungsmechanismus folgen, und pädagogischen Studierenden, die sich nach den sozialen Bedürfnissen ausbilden lassen.
Große Städte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang... haben Vorteile bei der Anwerbung hochqualifizierter Arbeitskräfte, daher vergeben sie keine Aufträge/teilen keine Aufgaben/schreiben keine Ausschreibungen für die Lehrerausbildung ab, haben aber dennoch eine Gruppe von Lehrern, die sich um eine Stelle bewerben, was zu Ungerechtigkeiten zwischen den Städten führt.
Die Verantwortlichen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gaben an, dass die Finanzierung von Lehramtsstudierenden mit Schwierigkeiten und Problemen verbunden sei. Konkret bewilligt das Finanzministerium jedes Jahr (2021, 2022, 2023) lediglich etwa 54 % des benötigten Budgets für Lehramtsstudierende an den dem Ministerium unterstellten Lehrerbildungseinrichtungen. Daher verzögert sich die Finanzierung der Studierenden häufig und muss im Vergleich zum Ausbildungsplan ergänzt werden, was zu Problemen sowohl für die Lehrerbildungseinrichtungen als auch für die Studierenden selbst führt.
Aufgrund ungleicher Entwicklung, Ressourcenlage und unausgewogener Haushaltslage zwischen den einzelnen Ortschaften haben viele Ortschaften Schwierigkeiten, über ausreichende Mittel zu verfügen, um die Auftragsvergabe/Aufgabenvergabe/Ausschreibung für die Lehrerausbildung durchzuführen.
Konkret: Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Überwachung der Rückzahlung von Entschädigungsgeldern: Dekret 116 überträgt dem Volkskomitee der Provinz die Aufgabe, pädagogische Studierende bei der Rückzahlung der Fördermittel zu unterstützen, zu überwachen und dazu aufzufordern. Die Kommunen sind jedoch nicht die Träger der Mittel für pädagogische Studierende, die sich bedarfsorientiert ausbilden lassen. Gleichzeitig weisen die Kommunen die zuständigen Stellen nicht an, die Umsetzung zu steuern und zu begleiten, was die Durchführung erschwert.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert künftig die Ausbildungseinrichtungen mit Lehramtsstudiengängen auf, proaktiv mit den Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zusammenzuarbeiten und den zuständigen Verwaltungsbehörden Vorschläge zur Zuweisung von Ausbildungsaufgaben und zur Registrierung von Einschreibungszielen gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu unterbreiten, um die Verordnungen Nr. 71/2020/ND-CP und Nr. 116/2020/ND-CP der Regierung effektiv umzusetzen.






Kommentar (0)