„Land in der Lücke“ hat einen hohen Preis
Unter „Lückenland“ versteht man ein Grundstück zwischen zwei Hochhäusern. Laut erfahrenen Investoren liegt „Lückenland“ oft in dicht besiedelten Gebieten und hat unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Herr Duong Van Trong aus dem Bezirk Hoang Mai ( Hanoi ) verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Immobilieninvestment und erklärte, dass „ungenutzte Grundstücke“ für Käufer oft attraktiv seien. Denn diese Art von Grundstücken liege oft in dicht besiedelten Gebieten, sei gut ausgebaut und dicht bebaut und daher knapp.
Darüber hinaus spart der Hausbesitzer laut Herrn Trong beim Bau eines Hauses auf einem „Lückengrundstück“ die Kosten für das Verputzen und Streichen der Wände angrenzender Häuser. Außerdem muss er keinen zusätzlichen, massiven Zaun errichten, um sein Haus zu schützen, da das Gebiet bereits überfüllt ist.
„Die Reduzierung der oben genannten Kosten ist der Vorteil, den durchmischtes Land den Grundstückskäufern bietet“, bekräftigte Herr Trong.
Vor kurzem wurde ein Baugrundstück im Bezirk Thanh Tri in Hanoi zum Verkauf angeboten (Foto: Ha Phong).
Laut Herrn Trong gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile von „Land durch die Lücke“. Beispielsweise ist der Verkaufspreis aufgrund der Knappheit dieses Landes recht hoch. Zudem kann der Bau von Häusern auf „Land durch die Lücke“ leicht zu zahlreichen Problemen führen.
„Beim Bau zwischen zwei Häusern ist es sehr wahrscheinlich, dass das Grundstück mit der Lücke einen Flächenunterschied zu den Dokumenten aufweist, da die Grenzmarkierungen der gebauten Häuser verschoben werden können. Gleichzeitig wirkt sich der Bau eines Hauses mehr oder weniger auf die beiden Nachbarhäuser aus, wodurch leicht das Risiko einer Entschädigungszahlung entsteht...“, zitierte Herr Trong.
Nach Ansicht einiger erfahrener Bauleute besteht beim Bau eines Hauses auf „Schlitzgrundstücken“ die Gefahr, dass Regenwasser an der angrenzenden Wand eindringt. Das Auftragen einer wasserfesten Farbe auf die Wand ist nicht möglich.
Anleger sind vorsichtig bei „Land in der Lücke“
Laut Immobilieninvestoren handelt es sich bei „Land Through the Cracks“ nicht um ein „goldenes“ Grundstück. Nicht alle Investitionen in „Land Through the Cracks“ sind rentabel, und es gibt sogar Fälle, in denen diese Art von Grundstücken viele Jahre lang „unverkauft“ bleibt.
Herr Nguyen Huy Thuc, ein Immobilieninvestor aus Hanoi, teilte die gleiche Meinung wie Herr Trong und sagte, dass „Land durch die Lücken“ für echte Käufer geeignet sei. Für Investoren sei „Land durch die Lücken“ jedoch kein Kinderspiel.
„Hohe Preise sind der größte Nachteil für Investoren, wenn sie sich für ein ‚Land in der Lücke‘ entscheiden. Echte Käufer akzeptieren möglicherweise Preise, die dem Marktpreis entsprechen oder leicht darüber liegen, was sich auf die Gewinnerwartungen der Investoren auswirkt“, sagte Herr Thuc.
Investoren sind gegenüber „Lückenland“ vorsichtig (Illustration: Ha Phong).
Darüber hinaus sind laut Herrn Thuc rechtliche Faktoren oder Probleme, die während des Bauprozesses auf „Grundstücken in der Lücke“ auftreten, ebenfalls ein Minuspunkt, der Käufer davon abhält, „Geld zu investieren“. Und natürlich wird sich das oben Genannte auf die Liquidität dieser Art auswirken.
„Investoren müssen die rechtlichen Aspekte von „Land in the Rough“ häufig sorgfältig prüfen, bevor sie sich für eine Investition entscheiden. Insbesondere muss die Fläche des Landes ausreichend groß sein und mit dem Zertifikat der Landnutzungsrechte im Einklang stehen, um Streitigkeiten und Liquiditätsschwierigkeiten zu vermeiden“, erklärte Herr Thuc.
Laut Herrn Trong und einigen anderen professionellen Immobilieninvestoren ist die Investition in „Land in der Lücke“ nicht einfach. Das Preisniveau in dicht besiedelten Gebieten schwankt nicht stark und ist oft hoch.
„Der Eigentümer des ‚Landes durch die Lücke‘ wird einen hohen Preis bieten, weil er glaubt, dass das Land hier knapp ist. Wenn Investoren also zu einem hohen Preis kaufen, wird es sehr schwierig sein, einen Käufer zu finden, der einen Gewinn erzielt“, sagte Herr Trong.
Die oben genannten Investoren rieten Käufern von „Grundstückslücken“, Häuser zu bauen, und sagten, sie müssten das Grundstück vor dem Kauf und auch bei der offiziellen Bebauung sorgfältig vermessen. Der Grund dafür sei, dass die Nachbarn bereits zuvor gebaut hätten und daher nicht ausgeschlossen werden könne, dass sie absichtlich in das Grundstück eingedrungen seien.
Als Nächstes müssen Sie einen erfahrenen und seriösen Bauunternehmer für den Hausbau auswählen. Wenn Sie weitere Anforderungen haben, sollten Sie einen Architekten beauftragen, der das Haus so entwirft, dass es optimal zum Gelände passt und die Wände und Fundamente des Nachbarhauses während des Baus nicht beeinträchtigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)