Nachfolgend finden Sie die Beiträge der Ernährungsberaterin Suvarna Sawant (Indien).
Vergleichen Sie die Nährstoffbestandteile
- Fettzusammensetzung:
Einer Studie des Journal of Food Science and Technology zufolge enthält Reiskleieöl etwa 23 % gesättigte Fettsäuren, 44 % einfach ungesättigte Fettsäuren und 30 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Bei Sonnenblumenöl variiert die Zusammensetzung je nach Sorte. Sonnenblumenöl hat einen hohen Ölsäuregehalt, der besonders reich an einfach ungesättigten Fettsäuren (etwa 80 bis 90 %) ist, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
- Antioxidantien und Nährstoffe:
Reiskleieöl ist reich an Oryzanol, einem Antioxidans, das den Cholesterinspiegel senkt und entzündungshemmend wirken kann. Es enthält außerdem Vitamin E in Form von Tocopherol und Tocotrienol, das die Zellen vor Schäden schützt.
Sonnenblumenöl ist reich an Vitamin E und insbesondere an Tocopherolen, die antioxidativ wirken und die Hautgesundheit unterstützen.
Welches Öl ist besser?
Reiskleieöl kann zur Cholesterinkontrolle und für diejenigen, die ihre Fett- und Cholesterinaufnahme ausgleichen möchten, besser geeignet sein. Sonnenblumenöl hingegen enthält viel Ölsäure, die gut für die Herzgesundheit ist. Diese Öle sollten jedoch mit Vorsicht verwendet und nicht überhitzt werden.
Dosierung von Reiskleieöl und Sonnenblumenöl
Für die meisten Erwachsenen werden 2 bis 3 Esslöffel (ca. 30 bis 45 ml) Reiskleieöl empfohlen. Diese Menge sollte an Ihre allgemeine Ernährung, Ihren Kalorienbedarf und die Art der Fette, die Sie zu sich nehmen, angepasst werden.
Ähnlich wie bei Reiskleieöl wird auch bei Sonnenblumenöl die tägliche Einnahme von 2 bis 3 Esslöffeln empfohlen. Diese Menge wird an Ihre spezifischen Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitsziele angepasst.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/dau-cam-gao-hay-dau-huong-duong-tot-hon-cho-suc-khoe-1384320.ldo
Kommentar (0)