Schachspieler Hans Niemann - Foto: CT
Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden Betrugsformen immer raffinierter und schwieriger zu erkennen, und ihre Häufigkeit nimmt zu. Welche Methoden setzen die Turnierorganisatoren ein, um Betrug zu verhindern?
Bevor wir uns mit den Abhilfemaßnahmen befassen, werfen wir einen Blick auf die häufigsten Formen des Betrugs:
Verwendung unterstützender Software (Schach-Engine):
Dies ist die häufigste Form des Betrugs, bei der Spieler Computer oder Smartphones verwenden, um die Schachposition zu analysieren und den optimalen Zug zu finden.
Spieler können beispielsweise ihre Telefone bei sich tragen oder kabellose Kopfhörer verwenden, um Informationen von ihrem Computer zu empfangen. Der deutlichste Beweis ist der Fall von Großmeister Igor Rausis, der 2019 bei einem Turnier auf der Toilette beim Betrügen mit seinem Mobiltelefon erwischt wurde. Ihm wurde der Großmeistertitel aberkannt und er wurde für sechs Jahre von der Teilnahme ausgeschlossen.
Holen Sie sich externe Hilfe
Spieler können durch Signale oder Hinweise Hilfe von anderen erhalten.
Dementsprechend können die Spieler Verwandte oder Freunde in der Nähe haben, die ihnen Ratschläge geben können. Schachturniere finden oft in Turnhallen mit Zuschauerbereichen statt.
Es gab zahlreiche Beschwerden darüber, dass Spieler von der Tribüne aus „getippt“ wurden. Dies beeinträchtigt die Fairness des Spiels. Und es stellt auch die Turnierorganisatoren vor eine große Herausforderung, ein faires und transparentes Wettbewerbsumfeld zu gewährleisten.“
Großmeister Igor Rausis - Foto: TB
Online-Betrug
Bei Online-Schachspielen können Spieler Schach-Bots verwenden, die automatisch für sie spielen. Der Computer gibt immer die besten Züge vor, damit die Spieler ohne großen Aufwand leicht gewinnen können.
Ein Paradebeispiel hierfür ist Hans Niemann. Laut Chess.com hat Niemann in 112 Online-Partien betrogen, davon 25 während eines Live-Streams.
Niemann gab damals zu, betrogen zu haben, bestritt jedoch alle Betrugsvorwürfe bei Live-Turnieren.
Um absolute Transparenz und Fairness im Schach zu gewährleisten, werden bei Turnieren daher zunehmend strengere Überwachungs- und Betrugsbekämpfungsmaßnahmen ergriffen.
Elektronische Geräte prüfen
Vor Spielbeginn überprüft der Schiedsrichter sorgfältig die elektronischen Geräte der Spieler, einschließlich Telefone, Tablets, Kopfhörer usw., bevor er den Wettkampfraum betritt.
Bei großen Turnieren verwenden Schiedsrichter Metalldetektoren oder Scanner, um versteckte elektronische Geräte bei Sportlern zu erkennen.
Enge Überwachung
Der Schiedsrichter überwacht das Spiel stets genau, insbesondere bei wichtigen Partien. Darüber hinaus werden bei großen Turnieren stets Überwachungskameras eingesetzt, um das gesamte Spiel aufzuzeichnen. Tatsächlich setzen die Organisatoren der letzten Schachturniere Schiedsrichter ein, die jede Aktion und Geste der Spieler überwachen.
Genauer gesagt kontrollieren die Schiedsrichter nun vor Spielbeginn und auch während des Spiels den Toilettenbereich. Sie sind nicht mehr nur Zuschauer, sondern fungieren nun auch als „Wächter“ der Integrität des Sports . Bei wichtigen Spielen lassen sie die Anzeigetafel nicht aus den Augen und beobachten jede Bewegung und jeden Gesichtsausdruck der Spieler.
Darüber hinaus ist ein Überwachungskamerasystem im Einsatz, das jeden Moment des Spiels aufzeichnet, von den spannenden Spielzügen bis hin zu den Ruhemomenten.
Die Organisatoren haben sogar Schiedsrichter damit beauftragt, jede Aktion und Geste der Athleten genau zu beobachten, um auf ungewöhnliche Anzeichen zu achten.
Um insbesondere einem möglichen Betrug gründlich vorzubeugen, wird auch der Toilettenbereich vor und während des Spiels gründlich kontrolliert.
Zuletzt hatte sich der aktuelle Großmeister Hans Niemann, der in letzter Zeit des Betrugs verdächtigt wurde, plötzlich vom Freestyle Chess Grand Slam zurückgezogen, nachdem die Organisatoren angekündigt hatten, die Sicherheitsvorkehrungen erhöht zu haben.
Dies zeigt, dass das Sicherheitssystem zunehmend für Fairness gegenüber allen teilnehmenden Athleten sorgt, während der Betrugsverdacht bei den bisherigen Spielen von Hans Niemann immer größer wird.
Analysieren Sie den Umzug
Während oder nach der Partie vergleicht der Schiedsrichter mithilfe einer Analysesoftware die Züge des Spielers mit den optimalen Zügen des Computers. Bei einer hohen Überschneidung besteht der Verdacht, dass der Spieler betrügt.
Schwere Behandlung
Spieler, die beim Betrügen erwischt werden, werden streng bestraft, unter anderem mit dem Entzug ihres Großmeistertitels, einer Disqualifikation oder einem längerfristigen oder dauerhaften Wettbewerbsverbot.
Verbessern Sie das Online-Ranking-System
Online-Schachplattformen verbessern ihre Betrugserkennungssysteme ständig mithilfe fortschrittlicher Algorithmen und Big-Data-Analysen.
Insbesondere ist Chess.com eine Online-Schachplattform, die ein sehr gutes Betrugserkennungssystem verwendet.
Die oben genannten Maßnahmen zeigen die Entschlossenheit der Organisatoren, ein faires Spielfeld zu schaffen, auf dem Talent und Intelligenz gebührend gewürdigt werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/dau-dau-chong-nan-gian-lan-trong-co-vua-20250427213934892.htm
Kommentar (0)