
Vor vielen Jahren, als ich im Morgengrauen durch die alten Straßen von Hoi An spazierte, sah ich auf dem Weg zur Japanischen Brücke eine Statue. Als ich näher kam, war es die Statue des polnischen Architekten Kazimierz Kwiatkousky (1944-1997).
Die Leute von Quang Nam nennen ihn liebevoll Kazik. Er hat viel zur Erhaltung historischer und archäologischer Relikte in Hue , dem My Son-Heiligtum und Hoi An beigetragen.
Kazik achtete auf den besonderen Wert der antiken Stadt Hoi An. Er bemühte sich, die lokale Regierung davon zu überzeugen, Maßnahmen zur Erhaltung und Restaurierung der antiken Stadt Hoi An zu ergreifen und gleichzeitig der Welt die einzigartigen Merkmale von Hoi An vorzustellen.
Kazik verfolgte beharrlich das Prinzip der „archäologischen“ Restaurierung und trug wesentlich dazu bei, dass Hoi An schließlich offiziell zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde.
Vor über 20 Jahren versuchte ich bei einem Gespräch mit einigen Beamten, ganz beiläufig zu fragen: Angenommen, die Altstadt hätte eine kurze Straße oder eine Statue namens Kazik, wäre das nicht eine gute Sache?
Und Hoi An ließ mitten in der Altstadt einen Park errichten, in dem im Dezember 2007 eine Büste von Kazimierz Kwiatkousky aufgestellt wurde, um an seine Verdienste zu erinnern. Dies spiegelt auch die tiefe Verbundenheit der Altstadtbewohner mit der Person wider, die dazu beigetragen hat, dass Hoi An aus dem Staub der Zeit wieder zum Leben erwacht ist.
Wieder gab es eine vage Information, dass Quang Nam Statuen einiger Persönlichkeiten im Weltkulturerbe My Son errichten würde. Die Errichtung der Statuen war „richtig“.
In My Son finden sich unvergessliche Namen. Dazu gehören Henry Parmentier, Louis Finot und der Franzose Georges Maspero, der zu My Son, zum Cham-Museum in Da Nang und zu den Werken über Champa beigetragen hat. Und viele andere …
Im Juli 2017 diskutierte das Heimatland mit vier Personen, die voraussichtlich Statuen errichten lassen würden. Dabei handelt es sich um Henri Parmentier (1870–1949) – einen Franzosen mit sehr wertvollen Forschungsarbeiten zu Champa.
Die zweite Person war Herr Nguyen Xuan Dong (1907-1986), der maßgeblich daran beteiligt war, Philip Stenr zu informieren, eine Petition an den US-Präsidenten bezüglich der Zerstörung der My Son-Reliquien durch die US-Luftwaffe zu senden.
Der dritte ist Kazimier Kwiatkowski, der viel Zeit und Mühe in die Restaurierung der My Son-Reliquien investierte. Und die vierte Person ist Herr Ho Nghinh (1915–2007), ehemaliger Sekretär des Parteikomitees der Provinz Quang Nam – Da Nang, der Ende der 1970er Jahre zum Schutz des My Son-Tals beitrug.
Ich schweifte wieder ab: Wer war wohl der Autor dieser Werke? Es schien eine Kleinigkeit zu sein, aber es war tatsächlich eine große Sache. Denn jeder weiß, dass es in unserem Land nicht viele talentierte Bildhauer gibt.
Im Laufe der Jahre gab es Denkmäler und Skulpturen, die nach ihrer Fertigstellung überhaupt nicht „attraktiv“ waren. Natürlich kosteten solche Projekte Milliarden von Dong!
Es ist die gleiche Geschichte, die man auf dem Bürgersteig hört, und sie macht Sinn. Quang Nam wird würdige Persönlichkeiten, die sich im Laufe der Geschichte von Dang Trong um dieses Land verdient gemacht haben, auswählen, um Statuen zu errichten.
Das ist natürlich nicht allzu teuer. Ist es möglich, Skulpturenwettbewerbe zu veranstalten, um nach und nach wirklich unvergängliche Werke zu schaffen?
Auf die richtige Wahl kommt es an. Die richtige Wahl hinterlässt bei zukünftigen Generationen einen bleibenden Eindruck.
Quelle
Kommentar (0)