Brennen auf der Zunge, Taubheitsgefühl, Geschmacksveränderungen oder Mundtrockenheit können durch Vitamin-D-Mangel verursacht werden.
Vitamin-D-Mangel kann zu Knochenschwäche, Knochenverformungen, Muskelkrämpfen, Müdigkeit und psychischen Problemen führen. Hier sind einige Anzeichen im Mundraum, die auf einen Mangel dieses Mikronährstoffs hinweisen können.
Brennender Mund
Das Burning-Mouth-Syndrom verursacht Schmerzen mit einem brennenden, stechenden oder kribbelnden Gefühl auf der Zunge. Betroffene können auch kleine Bläschen im Mund entwickeln. Die Erkrankung tritt nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich in der Regel allmählich.
Geschmacksveränderung
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für den Erhalt des Geruchs- und Geschmackssinns. Eine Studie der Universität Maryland (USA) aus dem Jahr 2020 zeigte, dass ein Vitamin-D-Mangel mit Veränderungen des Geschmacks- und Geruchssinns, insbesondere bei älteren Erwachsenen, einhergehen kann.
Vitamin-D-Mangel kann zu Mundschmerzen und Geschmacksveränderungen führen. Foto: Freepik
Taube Zunge
Ein Vitamin-D-Mangel verursacht einen niedrigen Kalziumspiegel im Blut, was zu Taubheitsgefühl und Geschmacksverlust auf der Zunge führt.
Mundtrockenheit
Eine verminderte oder beeinträchtigte Speichelproduktion kann Mundtrockenheit verursachen. Vitamin-D-Mangel kann die Mundschleimhaut austrocknen und zu Entzündungen im Mund und auf der Zunge führen. In manchen Fällen können Betroffene trockene Haut, Juckreiz im Gesicht oder Ekzeme aufgrund einer Störung des Immunsystems entwickeln.
Karies
Vitamin D trägt zur Erhaltung gesunder Zähne und gesunden Zahnfleisches bei. Ein Mangel an diesem Vitamin kann zu Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch führen.
Für eine optimale Vitamin-D-Aufnahme sollten Lachs, Fisch, Joghurt, Pilze, Orangensaft und Lebertran in die Ernährung aufgenommen werden. Kalziumreiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse und Milchprodukte stärken die Knochen. Die Zufuhr von Vitamin K, Magnesium und Zink beschleunigt die Vitamin-D-Aufnahme zusätzlich.
Vitamin D wird auch als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, da der Körper es bei Sonneneinstrahlung selbst produziert. Etwa 20 Minuten Sonnenlicht, insbesondere innerhalb von 6–8 Stunden, sind gut für die Haut. Um die Vitamin-D-Aufnahme nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie mit dem Rauchen und Alkoholkonsum aufhören und Stress reduzieren.
Huyen My (Laut Healthshot, Times of India )
| Hier stellen Leser Fragen zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)