Damit die Wirtschaft eine Wachstumsrate von über 8 % erreichen kann, sind öffentliche Investitionen eine der wichtigsten Triebkräfte. Tatsächlich gelten öffentliche Investitionen als der „Schlüssel“ für Vietnams starkes Wirtschaftswachstum im Jahr 2025.
Entschlossen, das Wachstumsziel von 8 % oder mehr zu erreichen
Auf der 9. außerordentlichen Sitzung verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zur Ergänzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025 um ein Wachstumsziel von 8 % oder mehr.
In der Entschließung heißt es eindeutig, dass im Jahr 2025 der Schwerpunkt auf der Förderung des Wachstums mit dem Ziel liegen wird, 8 % oder mehr zu erreichen, verbunden mit der Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, der Kontrolle der Inflation, der Gewährleistung des allgemeinen Gleichgewichts der Wirtschaft, der harmonischen Entwicklung der Wirtschaft im Einklang mit der Gesellschaft und dem Schutz der Umwelt, der Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit; und damit der Schaffung der Voraussetzungen für ein höheres Wachstum in den folgenden Jahren.
Im Jahr 2024 wurde in der Resolution der Nationalversammlung ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 6 bis 6,5 % angestrebt. Dank der Anstrengungen des gesamten politischen Systems verzeichnete Vietnams Wirtschaft jedoch eine Wachstumsrate von 7,09 %, was angesichts der sich weiterhin kompliziert und unvorhersehbar entwickelnden Weltlage eine beeindruckende Wachstumsrate darstellt. Die Festlegung eines Wachstumsziels von 8 % oder mehr im Jahr 2025 erfordert daher weiterhin große Anstrengungen, die Synchronisierung und die Zusammenarbeit des gesamten politischen Systems, um dieses Ziel zu erreichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Nationalversammlung eine Reihe von Schlüsselaufgaben und -lösungen für die Regierung und die zuständigen Behörden klar dargelegt. Dementsprechend hat die Nationalversammlung fünf Hauptgruppen von Aufgaben und Lösungen zur Umsetzung durch die Regierung und die zuständigen Behörden vorgeschlagen. Erstens: Förderung der Verbesserung von Institutionen und Gesetzen und Verbesserung der Effizienz der Strafverfolgung. Zweitens: Konzentration der Ressourcen auf die Fertigstellung einer synchronen und modernen strategischen Infrastruktur; klare und effektive Nutzung öffentlicher Investitionsmittel. Drittens: Schwerpunkt auf die Reform der Verwaltungsverfahren, Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, Schaffung aller Voraussetzungen für eine schnelle Lösung von Investitionsverfahren, Schwierigkeiten und Hindernissen bei Investitions- und Geschäftsaktivitäten und Förderung von Investitionen aus allen Wirtschaftssektoren. Viertens: Förderung und Erneuerung traditioneller Wachstumsmotoren. Fünftens: Nachdrückliche Förderung neuer Wachstumsmotoren, Entwicklung neuer und fortschrittlicher Produktionskräfte.
Es ist kein Zufall, dass die Nationalversammlung die Verbesserung der Institutionen und Gesetze sowie die Effizienz der Strafverfolgungsbehörden als erste Aufgabe und Lösungsmöglichkeit identifiziert hat. Denn die Institutionen gelten als einer der drei größten Engpässe. Generalsekretär To Lam wies offen darauf hin, dass die Institutionen von den drei größten Engpässen – Institutionen, Infrastruktur und Personal – der „Engpass aller Engpässe“ seien. Die Qualität der Gesetzgebung entspreche nicht den Anforderungen der Praxis; die Organisation der Strafverfolgung und die Strafverfolgungspolitik seien nach wie vor das schwächste Glied.
Institutionelle Engpässe und Schwachstellen in der Strafverfolgung zählen zu den größten Hindernissen für unsere sozioökonomische Entwicklung. Daher ist es notwendig, Lösungen zu finden, um diese Engpässe und Hindernisse schnellstmöglich zu beseitigen. Diese Notwendigkeit wird umso dringlicher, wenn wir unsere Anstrengungen bündeln, um das Wachstumsziel von 8 % oder mehr bis 2025 zu erreichen.
Die Nationalversammlung hat der Regierung und den zuständigen Behörden erneut den Standpunkt innovativer Denkweisen in der Gesetzgebung nahegelegt. Das heißt, die Gesetzgebung muss sich sowohl an strikter Verwaltung als auch an der Schaffung von Entwicklung orientieren und die Denkweise „Wenn du es nicht verwalten kannst, dann verbiete es“ aufgeben. Stattdessen muss die Methode des ergebnisorientierten Managements gefördert werden, wobei von der „Vorinspektion“ eine „Nachinspektion“ mit verstärkter Kontrolle und Aufsicht abgelöst werden muss. Es muss ein günstiges Umfeld für Investitionen, Produktion und Wirtschaft, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovationen geschaffen und die digitale Transformation gefördert werden. Der Rechtsrahmen muss weiter verfeinert werden, um eine schnelle, gesunde und effektive Entwicklung aller Arten von Märkten zu fördern, einschließlich der Finanz-, Wertpapier-, Wissenschafts- und Technologie-, Arbeits- und Immobilienmärkte. Wenn die Institution im Sinne der Entschließung verfeinert wird und die verbleibenden vier Lösungsgruppen gut umgesetzt werden, glauben wir, dass unser Wachstumsziel für 2025 erreicht wird.
In der Resolution der Nationalversammlung wurden fünf Aufgaben- und Lösungsgruppen klar benannt, um das Wachstumsziel von 8 % oder mehr bis 2025 zu erreichen. Die Verwirklichung dieses Ziels ist jedoch keine leichte Aufgabe und erfordert die Anstrengungen, gemeinsame Anstrengungen und den Konsens des gesamten politischen Systems. Dazu müssen die Regierung und die zuständigen Behörden und Kommunen umgehend einen Plan zur Umsetzung dieser Resolution vorlegen. Denn wie der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, betonte: „Das Wachstumsziel von 8 % oder mehr muss unbedingt erreicht werden. Es bedarf einer Abstimmung zwischen Partei, Staat, Zentrale und Kommunen mit allen Menschen, um die nötigen Kräfte für die Erreichung dieses Ziels zu mobilisieren. Jedes Ministerium, jeder Sektor, jede Ebene muss einbezogen werden und jedes Problem einzeln lösen, um es schnell zu beseitigen.“
Was ist die Lösung?
Laut dem Ökonomen Dr. Vo Tri Thanh könnte die Weltwirtschaft im Jahr 2025 mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, darunter geopolitische Konflikte, zunehmender Handelsprotektionismus und Risiken des Klimawandels. Darüber hinaus verläuft der globale wirtschaftliche Erholungsprozess noch immer schleppend, während für Vietnams wichtigste Wirtschaftspartner wie die USA und China ein langsameres Wachstum als im Jahr 2024 prognostiziert wird. Dies könnte sich negativ auf Vietnams Handel und Exporte auswirken.
„Vietnam muss seine Lösungen in den Bereichen Einwanderungsverfahren, Visa sowie Förderung und Entwicklung von Tourismusprodukten ergänzen, um seine Attraktivität zu steigern und internationale Touristen anzuziehen. Gleichzeitig ist es notwendig, im Zuge der Straffung des Partei- und Staatsapparats rasch und umsichtig Maßnahmen zur Unterstützung schutzbedürftiger Gruppen, Arbeitsloser und entlassener Arbeitnehmer umzusetzen. Gleichzeitig wird die Förderung öffentlicher Investitionen, insbesondere die Umsetzung wichtiger nationaler Infrastrukturprojekte, zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums beitragen“, sagte Dr. Thanh.
Der Ökonom Ngo Tri Long stimmt zu, dass die Weltwirtschaft mit vielen Unsicherheiten konfrontiert ist, insbesondere mit dem Rückgang des Handels in Vietnams wichtigsten Exportmärkten wie den USA, der EU und China. Wenn die Nachfrage in diesen Märkten sinkt, wird dies die Wachstumsrate wichtiger Exportbranchen wie Textilien, Schuhe und Elektronik beeinträchtigen.
Die Inflation bleibt ein großes Problem. Angesichts schwankender Energie- und Nahrungsmittelpreise könnten hohe Zinsen den Anreiz für inländische Investitionen und Konsum verringern, wenn die Staatsbank eine straffe Geldpolitik zur Inflationskontrolle verfolgen muss.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind öffentliche Investitionen, die als wichtiger Wachstumsmotor gelten. Experten zufolge schreiten öffentliche Investitionen jedoch aufgrund komplizierter Verwaltungsverfahren, rechtlicher Probleme und eingeschränkter Umsetzungskapazitäten immer noch schleppend voran. Ohne Lösung dieses Problems wird es Vietnam schwerfallen, das erwartete BIP-Wachstum zu erreichen.
Laut dem Experten Dinh Trong Thinh steht die vietnamesische Wirtschaft noch vor zahlreichen Herausforderungen, darunter geopolitische Instabilität und internationale Spannungen, die die Lieferketten unterbrechen und so die Exporte und die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen beeinträchtigen könnten.
Darüber hinaus hat die ungleichmäßige Erholung der einzelnen Wirtschaftssektoren ein stabiles und nachhaltiges Wachstum verhindert, während inländische Unternehmen aufgrund gestiegener Produktionskosten, eingeschränktem Zugang zu Kapital und einer fehlenden starken Erholung der Kaufkraft auf dem Markt noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Um ein zweistelliges Wachstum zu erreichen, muss Vietnam laut Ökonom Bui Kien Thanh viele bahnbrechende Lösungen gleichzeitig umsetzen. Zunächst sei es möglich, die Körperschaftssteuer für innovative Unternehmen zu senken, Investitionen zu erhöhen oder die Produktion auszuweiten. Gleichzeitig sei es notwendig, Export-, Hightech- und Start-up-Unternehmen steuerlich zu begünstigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Zweitens sollte es einen starken Belohnungs- und Unterstützungsmechanismus für Unternehmen mit bahnbrechenden Initiativen geben, insbesondere in den Bereichen Technologie, Export und Fertigung. Forschungsförderungsfonds, Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums und öffentlich-private Partnerschaftsprogramme werden zur Förderung von Innovationen beitragen.
Drittens muss Vietnam Strategien entwickeln, um inländische Talente anzuziehen und zu halten, und sich gleichzeitig für qualifiziertes Personal aus dem Ausland öffnen. Erfahrungen aus Singapur zeigen, dass die Schaffung eines günstigen Arbeitsumfelds, angemessener Vergütungspolitik und Forschungsförderung dazu beitragen kann, internationale Experten und im Ausland lebende Vietnamesen für das Heimatland zu gewinnen.
Viertens: Förderung der Forschung und Anwendung neuer Technologien. Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Blockchain und Automatisierung, werden im digitalen Zeitalter wichtige Triebkräfte sein. Es ist notwendig, Investitionen in die Forschung zu fördern, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Hightech-Geschäftsmodelle zu entwickeln.
„Wenn die oben genannten Lösungen gleichzeitig und drastisch umgesetzt werden, wird Vietnam nicht nur ein zweistelliges Wachstum erzielen, sondern auch eine nachhaltige Wirtschaft mit hoher Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Parkett aufbauen“, betonte Herr Thanh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/dau-la-giai-phap-giup-tang-truong-kinh-te-dat-tren-8-243529.html
Kommentar (0)