„Die Aufnahme des Ha Long Bay-Cat Ba-Archipels ist ein anschaulicher Beweis und bestätigt einen weiteren spezifischen Beitrag Vietnams auf internationaler Ebene zu den Bemühungen, Werte des kulturellen Erbes zu bewahren und zu fördern, die von der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt werden“, sagte Botschafter Le Thi Hong Van, Leiter der Ständigen Delegation Vietnams bei der UNESCO.
Eine vietnamesische Delegation nimmt am 16. September an der Sitzung des UNESCO- Welterbekomitees in Saudi-Arabien teil. (Foto: NVCC) |
Wie hat sich der Botschafter gefühlt, als der Hammer ertönte, um das Dossier zur Ha Long-Bucht und zum Cat Ba-Archipel zu genehmigen?
Ich erinnere mich noch genau an das überschäumende Glücksgefühl der gesamten vietnamesischen Delegation, als der Vorsitzende des Welterbekomitees am 16. September um 17:39 Uhr Ortszeit (also 21:39 Uhr vietnamesischer Zeit) den Hammer klopfte und die Ha Long Bucht – Cat Ba Archipel als neues Weltnaturerbe registrierte.
Dies ist nicht nur ein Stolz für die Bevölkerung von Haiphong und der Provinz Quang Ninh, sondern auch eine landesweite Freude, dass Vietnam nach acht Jahren wieder auf der Welterbekarte steht. Es ist eine große Freude über die internationale Anerkennung und Wertschätzung der Schönheit des Kulturerbes und Vietnams Bemühungen, dieses zu schützen. Es ist auch eine Ehre und ein Stolz für unser Land, einen weiteren Beitrag zum Ziel der Bewahrung und Förderung des UNESCO-Kulturerbes zu leisten und so den kulturellen Schatz der Menschheit zu bereichern.
Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass Ehre und Stolz immer mit Verantwortung einhergehen. Daher ist es auf allen Ebenen, in allen Sektoren und an allen Standorten erforderlich, das Bewusstsein zu schärfen und gleichzeitig praktische und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Wert des Kulturerbes im Einklang mit dem Geist des Übereinkommens von 1972 über nachhaltige Entwicklung zu bewahren und zu fördern.
Wie hat sich Vietnam für die Verwirklichung dieses Ziels eingesetzt – das erste interprovinzielle Welterbe unseres Landes –, Herr Botschafter? Wie haben Sie während dieses Prozesses die internationale Bewertung der vietnamesischen Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des Wertes des Kulturerbes empfunden?
Dies ist das Ergebnis der genauen Befolgung und Umsetzung der Anweisungen des Premierministers, der engen und effektiven Koordination des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Außenministeriums , der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, der ständigen Delegation Vietnams bei der UNESCO und, was am wichtigsten ist, der Bemühungen und der Entschlossenheit der Behörden und der Bevölkerung der Stadt Hai Phong und der Provinz Quang Ninh.
Der Prozess der Erstellung des Dossiers dauerte fast zehn Jahre und war mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Er reichte von der Auswahl der Kriterien zur Hervorhebung des globalen Wertes des Erbes über die Förderung des Konsenses zwischen den beiden Orten bis hin zur Perfektionierung der Kooperations- und Koordinierungsmechanismen zur Erhaltung und Verwaltung des Erbes. Bereits vor der Sitzung erhielt das Dossier negative Empfehlungen vom unabhängigen Beratungsgremium der International Union for Conservation of Nature (IUCN).
Aus dem Wunsch heraus, den Wert des Kulturerbes für künftige Generationen bestmöglich zu schützen und zu fördern, führte die vietnamesische Delegation, an der sich die führenden Politiker der Stadt Hai Phong und der Provinz Quang Ninh, unser Botschafter bei der UNESCO, Vertreter des Außenministeriums und des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus beteiligten, fast 30 direkte Treffen mit 21 Delegationsleitern der Mitgliedsländer des Welterbekomitees, Direktoren des Welterbezentrums und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) durch, um Ansichten auszutauschen, den außergewöhnlichen globalen Wert des Erbes zu verdeutlichen und die Bemühungen der Behörden und der Bevölkerung der beiden Orte zu erläutern.
Im Laufe der Diskussionen würdigten die Mitglieder insbesondere den guten Willen, die starke Entschlossenheit, die Bemühungen und das konkrete Engagement der Regierungschefs, der lokalen Führungskräfte, der relevanten Ministerien und Sektoren sowie der Gemeinschaft bei der Arbeit zur Erhaltung und Förderung der Werte des kulturellen Erbes, insbesondere im Hinblick auf das erste interprovinzielle Kulturerbe-Dossier Vietnams, das Konsens und eine wirksame Managementkoordination erfordert.
Auf dieser Grundlage wurde bei der Sitzung ein absoluter Konsens aller 21/21 Mitglieder des Komitees erzielt, dass die Ha Long Bucht – Cat Ba-Archipel aufgrund ihrer erstaunlichen natürlichen Schönheit, ihres außergewöhnlichen globalen Wertes, ihres Endpunkts im Karstentwicklungsprozess, ihrer sieben benachbarten Ökosysteme und ihres Lebensraums vieler seltener Tiere die Aufnahme in die Liste des neuen Welterbes verdient.
Welche Bedeutung hat nach Aussage des Botschafters die Anerkennung der Ha Long-Bucht und des Cat Ba-Archipels als Weltnaturerbe für den Prozess der „Erbediplomatie“ Vietnams?
Man kann sagen, dass die Anerkennung des Ha Long-Bucht-Cat Ba-Archipels als Weltnaturerbe ein neuer Meilenstein in Vietnams jüngster Reise der Kulturdiplomatie und der Kulturerbediplomatie ist.
Vor einem Jahr war Vietnam eines der ersten Länder, das unter Beteiligung der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Ninh Binh, September 2022) organisierte.
Frau Audrey Azoulay bekräftigte, dass Vietnam ein „vorbildliches Modell“ für ein harmonisches Zusammenspiel von Bewahrung und Förderung kultureller Werte sei, verbunden mit nachhaltiger Tourismusentwicklung, wirtschaftlicher Entwicklung und der Sicherung des Lebensunterhalts der Menschen.
Anfang des Jahres würdigte der Direktor des Welterbezentrums, Lazare Eloundou Assomo, bei seinem Besuch in Vietnam die vietnamesische Kulturpolitik, die Kultur als spirituelle Grundlage der Gesellschaft, als Ziel, Ressource und treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung betrachtet. Herr Lazare Eloundou Assomo zeigte sich beeindruckt von den erfolgreichen Modellen und Erfahrungen bei der Verwaltung von acht Welterbestätten in Vietnam.
Insbesondere betonte der stellvertretende Generaldirektor der UNESCO für afrikanische Prioritäten und Außenbeziehungen, Firmin Edouard Matoko, auf der internationalen Konferenz zum Thema „Förderung des Wertes von UNESCO-Titeln für die nachhaltige Entwicklung in Vietnam“ im vergangenen Juli die proaktive, aktive und verantwortungsvolle Rolle Vietnams als Mitglied der UNESCO, insbesondere bei der Bewahrung und Erhaltung des Welterbes für zukünftige Generationen.
Die Aufnahme des Halong-Bucht-Cat-Ba-Archipels ist daher ein anschaulicher Beweis und bestätigt Vietnams besonderen Beitrag auf internationaler Ebene zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes, der von der internationalen Gemeinschaft hoch geschätzt wird. Die UNESCO-Führung ist überzeugt, dass Vietnam mit seinen kompetenten Experten und seiner praktischen Erfahrung im Bereich der Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes über alle Voraussetzungen verfügt, um die Rolle eines Mitglieds des Welterbekomitees für die Amtszeit 2023–2027 erfolgreich zu übernehmen.
Wie schätzt der Botschafter angesichts der aktuellen Position und Stärke Vietnams das Bild des Landes, seiner Menschen und seiner Naturlandschaft in den Augen internationaler Freunde ein? Welche Motivation/Inspiration kann daraus für eine bahnbrechende Kulturerbediplomatie jenseits der „Frontlinie“ entstehen?
Man kann sagen, dass unser Land über viele natürliche Vorteile verfügt: eine ruhmreiche historische Tradition, eine tausendjährige Zivilisation, die Vielfalt und Einzigartigkeit der kulturellen Identität, die fleißigen und kreativen Fähigkeiten des vietnamesischen Volkes, ein System wertvoller spiritueller Werte und eine Außenpolitik des Friedens, der Harmonie und der Menschlichkeit, verbunden mit einer dynamischen Entwicklung in Innovation und internationaler Integration. Dies ist eine günstige Grundlage für die weitere erfolgreiche Umsetzung der Kulturdiplomatie und der Erbediplomatie.
Meiner Meinung nach können wir die Vorreiterrolle der Kulturdiplomatie und der Kulturerbediplomatie in den folgenden vier Aspekten weiter fördern:
Erstens: Förderung der Vorreiterrolle bei der Beratung und Ausarbeitung politischer Maßnahmen, Nutzung der Ideen und Initiativen der UNESCO zur Unterstützung der Umsetzung nationaler Ziele und Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes.
Zweitens: Wir sind Vorreiter bei der Erstellung, Bereitstellung und Sicherung von Dossiers, die bei der UNESCO zur Eintragung eingereicht werden. Dabei verbinden wir die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes harmonisch, indem wir „das Erbe in Vermögenswerte verwandeln“, „das Potenzial in Ressourcen umwandeln“, um der praktischen Entwicklung zu dienen.
Wir machen weiterhin Werbung für die eingereichten Kulturerbe- und Titeldossiers, die auf die Prüfung und Genehmigung durch die UNESCO warten, wie etwa das Dossier zum immateriellen Kulturerbe des Ba Chua Xu Mountain Sam Festivals und der Dong Ho-Volksmalerei, das Dossier der berühmten Person Hai Thuong Lan Ong Le Huu Trac; wir reichen das Dossier zum kulturellen Erbe des Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son- und Kiep Bac-Reliquien- und Landschaftskomplexes ein, werben für die Unterstützung des Dossiers zur Oc Eo-Ba-Reliquienstätte, zum Lang Son Geopark usw.; wir bitten um Unterstützung, damit die internationale Gemeinschaft gemeinsam Werte schützen und fördern kann.
Drittens: Wir leisten Pionierarbeit bei der Förderung des Images von Land, Leuten und Kultur Vietnams in der Welt. Vietnam verfügt heute über fast 60 UNESCO-Welterbestätten und nimmt damit den ersten Platz unter den südostasiatischen Ländern hinsichtlich der Anzahl der von der UNESCO anerkannten Kulturerbestätten ein. Die von der UNESCO verliehenen internationalen Auszeichnungen bieten internationalen Freunden eine wirksame Möglichkeit, ein sich dynamisch entwickelndes Vietnam besser zu verstehen – ein erfolgreiches Modell der Innovation, Offenheit und Integration, das zugleich reich an Tradition und Identität ist.
Viertens: Stärkung der Position und des Ansehens des Landes durch einen stärkeren Beitrag zu gemeinsamen Anliegen, eine größere Verantwortung für internationale Angelegenheiten und eine exekutive Rolle in den UNESCO-Mechanismen, beispielsweise als Mitglied des UNESCO-Exekutivrats, Vizepräsident des Zwischenstaatlichen Ausschusses des Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 und des Zwischenstaatlichen Ausschusses des Übereinkommens von 2003. Wir setzen uns weiterhin für die Wahl in das Welterbekomitee für die Amtszeit 2023–2027 ein, um zur gemeinsamen Arbeit der UNESCO beizutragen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)