Durch die Erhebung einer Pauschalsteuer von 0,1 % lässt sich der Zeitaufwand für die Abrechnung der persönlichen Steuern auf Wertpapieranlagen reduzieren. Diese ist sehr kompliziert, da Wertpapierkonten nicht festgeschrieben sind und sogar stündlich schwanken.
Viele Experten befürchten, dass eine Änderung der Besteuerung von Wertpapiererträgen für Anleger und Wertpapierfirmen große Probleme mit sich bringen wird – Foto: Quang Dinh
Darüber hinaus ist der vorgeschlagene Steuersatz von 20 % zu hoch.
Viele Wertpapierexperten haben dies empfohlen, räumen jedoch ein, dass die Erhebung einer Steuer von 0,1 % auf den Wert jedes Wertpapierverkaufs, unabhängig davon, ob der Anleger einen Gewinn oder einen Verlust erzielt, unvernünftig ist.
Zuvor hatte das Finanzministerium in einem aktuellen Bericht über die Auswirkungen der persönlichen Einkommensteuer (PIT) eingeräumt, dass es „unangemessen“ sei, Wertpapiere mit Verlust zu verkaufen und trotzdem eine Steuer von 0,1 Prozent zu zahlen. Es kündigte eine Neudefinition der Berechnung der Einkommensteuer auf Wertpapiere an.
Das Sammeln von 0,1 % ist einfach, transparent, begrenzt das Surfen …?
In einem Gespräch mit uns sagte Herr Lan Hoang, ein Aktieninvestor ( Hanoi ), dass Anleger bei der aktuellen Berechnung von 0,1 % beim Verkauf von Wertpapieren im Wert von 100 Millionen VND eine persönliche Einkommensteuer von 100.000 VND zahlen müssen, unabhängig von Gewinn oder Verlust.
„Wenn man Aktien mit Verlust verkauft, also Einkommen verliert und Steuern zahlen muss, ist das unvernünftig. Wir müssen diese Steuermethode überdenken“, sagte Hoang.
Ein Aktienexperte sagte, die Steuerbehörde habe im Jahr 2007 vorgeschlagen, vorübergehend eine Steuer von 0,1 Prozent auf Wertpapierübertragungen zu erheben und nach der endgültigen Abrechnung 20 Prozent vom Einkommen abzuziehen.
Konkret wird das Wertpapierunternehmen vorübergehend 0,1 % des gesamten Übertragungswerts abziehen, und die Anleger werden die Steuerabrechnung und -erklärung später vornehmen. Ist die Vorauszahlung höher, erhält der Anleger diese zurück, muss umgekehrt aber bei einem Fehlbetrag mehr bezahlen.
Können der Selbstkostenpreis und die damit verbundenen Kosten nicht ermittelt werden, müssen Anleger 0,1 % Steuern auf den Gesamtpreis jedes Verkaufs zahlen. Doch im Jahr 2014 beschloss die Steuerbehörde, die aktuelle Erhebungsmethode von 0,1 % auf alle Transaktionen anzuwenden.
Laut Herrn Nguyen Van Phung, dem ehemaligen Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen der Generaldirektion für Steuern, besteht das Grundprinzip der persönlichen Einkommensteuer darin, das tatsächliche Einkommen zu „besteuern“, Verluste müssen nicht ausgezahlt werden.
Im Gespräch mit uns sagte Herr Bui Van Huy, Direktor der Niederlassung von DSC Securities in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Anwendung des aktuellen Satzes von 0,1 % auf den Wert jedes Verkaufs sowohl für Anleger als auch für Wertpapierfirmen einfach, transparent und bequem sei.
Für Anleger, die gute Gewinne erzielen, ist diese Steuerberechnung vorteilhafter, als 20 % Steuern auf die erzielten Gewinne zu zahlen.
„Darüber hinaus wird die derzeitige Methode der Steuererhebung spekulativen Anlegern und kurzfristigen Händlern mit hoher Frequenz keinen Nutzen bringen. Je mehr Anleger mit Aktien handeln, desto mehr Steuern nimmt der Staat ein. Dies wird dazu beitragen, den Markt in Richtung langfristiger Investitionen zu lenken“, sagte Herr Huy.
Quelle: VSDC – Grafik: TUAN ANH
Anleger haben Schwierigkeiten bei der Abrechnung der Wertpapiersteuer
Laut Herrn Huy ist das Managementinformationssystem noch immer recht fragmentiert und die Datenbankverbindungen zwischen Wertpapierfirmen sind nach wie vor getrennt. Wenn eine Steuerabrechnung erforderlich ist, wird dies ziemlich kompliziert und nimmt sowohl für die Anleger als auch für die Wertpapierfirmen mehr Zeit in Anspruch.
Der Direktor einer anderen Wertpapierfirma äußerte Bedenken, dass die Änderung unangemessen sei, wenn sie vorsehe, 20 Prozent der Gewinne einzubehalten, Verluste in den Folgejahren jedoch nicht von der Steuer absetzbar seien. Da die 20 %-ige Gewinnbeteiligung bei Aktienanlagen hoch ist, müssen bei Verlusten des Anlegers steuerliche Abzüge berücksichtigt werden.
„Bei der Untersuchung und Änderung der Steuersätze und ihrer Berechnung müssen auch die Auswirkungen auf den Aktienmarkt berücksichtigt werden. Dieser ist ein wichtiger Kanal zur Kapitalbeschaffung für die Wirtschaft und wir sollten nicht zulassen, dass übermäßig hohe oder unangemessene Steuereinnahmen diesen Markt beeinträchtigen“, sagte er.
Herr Dang Tran Phuc, Vorstandsvorsitzender der AzFin Financial Consulting and Training Company, sagte außerdem, dass der pauschale Steuereinzugsmechanismus von 0,1 % den Zeitaufwand für die persönliche Steuerabwicklung sowie den Prozess der Bestimmung des Kauf-/Verkaufspreises von Aktien verkürzen werde.
Mittlerweile ist die steuerliche Abrechnung von Wertpapieranlageaktivitäten sehr kompliziert, da Wertpapierdepots nicht fix sind und sogar stündlich schwanken.
Darüber hinaus können die Ausgabe von Dividenden, zusätzlichen Emissionsrechten und viele andere Faktoren die Kapitalkosten des Anlegers verzerren, sodass es sehr schwierig sein wird, den Prozentsatz des Gewinns oder Verlusts zu bestimmen ...
„Am sinnvollsten ist es, das System auf alle Transaktionen eines Jahres anzuwenden. Wenn Anleger einen Gewinn erzielen, müssen sie Steuern zahlen. Wenn Anleger einen Verlust machen, können sie in den Folgejahren, in denen sie einen Gewinn erzielen, Steuern abziehen“, schlug Herr Phuc vor.
Laut Herrn Phuc ist die 20-prozentige Einkommensteuer sehr kompliziert und muss sorgfältig geprüft werden, um angemessene und wirksame Steuerregelungen schaffen zu können, die sowohl Steuerverluste als auch Fehlbesteuerungen vermeiden und so für Fairness bei Aktieninvestitionen sorgen.
„Um die Steuererhebung für den Staat effektiv und für die Anleger bequem zu gestalten, ist es notwendig, Lösungen zur Synchronisierung der Daten zwischen Wertpapierfirmen und zur Optimierung steuerbezogener Verfahren zu fördern“, schlug Herr Phuc vor.
Herr Nguyen Hoang Hai (Vizepräsident der Vietnam Association of Financial Investors – VAFI):
Hohe Aktieneinkommensteuer ist ungerechtfertigt
Wenn der bisher vorgeschlagene Steuersatz von 20 %/Einkünfte (Gewinne) aus Wertpapieren nicht angemessen ist. Da dieser Steuersatz der Körperschaftssteuer entspricht, können Unternehmen zwar alle anfallenden Kosten geltend machen, Privatanleger können jedoch keine Kosten erfassen.
Anleger müssen Marginzinsen, Maklergebühren und Lebenshaltungskosten zahlen. Ohne Berücksichtigung von Ausgaben und Familienabzügen ist der Satz von 20 % für Privatanleger nicht realisierbar, insbesondere nicht für Anleger, die den Wertpapierhandel als ihre Haupteinnahme- und Lebensgrundlage wählen.
In entwickelten Märkten wie den USA oder vielen Orten in Asien werden steuerpflichtige Einkünfte aus Wertpapieren auf Grundlage der Gesamteinkünfte des Folgejahres berechnet. Demnach können geringe Einkünfte von der Steuer befreit oder gemindert werden und die diesjährigen Verluste können in den Folgejahren erstattet werden.
Vietnam kann die Methode der Industrieländer nicht anwenden. Daher ist es möglich, die Erhebung der Wertpapiersteuer in Form einer Pauschalsteuer in Erwägung zu ziehen. Wenn jedoch der Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises einen Gewinn ergibt, ist eine Steuer von 5 % zu entrichten. Wenn jedoch ein Verlust entsteht, ist keine Zahlung erforderlich. Darüber hinaus wird empfohlen, den Steuersatz für Gratisaktien zu überprüfen, da dieser zu hoch ist und viele Anleger hohe Verluste erleiden.
Konkret bedeutet dies, dass Anlegern nach den geltenden Vorschriften beim Erhalt von Boni oder Dividenden 5 % Einkommensteuer abgezogen werden. An Ex-Dividenden-Tagen ist der Aktienkurs jedoch um den gleichen Prozentsatz gefallen wie die Dividende.
Im Wesentlichen erhöht sich das Vermögen der Anleger nicht und die Aktienkurse können sogar sinken, wenn der Markt weniger günstig ist. Daher ist die Erhebung einer 5%igen Steuer auf Dividenden oder Bonusaktien zu hoch und unangemessen.
Recherche zu zusätzlichen gesonderten Steuerregelungen für derivative Wertpapiere
Das Wertpapiergesetz 2019 legt fest, dass Wertpapiere Aktien, Anleihen, Derivate und andere Arten von Wertpapieren umfassen. Viele Experten sind jedoch der Ansicht, dass es für Anleger in derivativen Wertpapieren nicht sinnvoll sei, die Steuer auf Grundlage des gesamten Verkaufswerts zu berechnen.
Das Finanzministerium räumte außerdem ein, dass zwischen Basiswertpapieren und derivativen Wertpapieren ein wesensmäßiger Unterschied besteht. Dementsprechend hängt der Wert derivativer Wertpapiere vom Wert eines oder mehrerer Basiswerte ab. Anleger, die derivative Wertpapiere halten, genießen nicht die gleichen Aktionärsrechte wie Anleger, die zugrunde liegende Wertpapiere halten.
Darüber hinaus gibt es auf dem Derivatemarkt keine Transaktionen zur Übertragung des gesamten Transaktionswerts und zur Übertragung von Vermögenswerten vom Verkäufer auf den Käufer wie auf dem zugrunde liegenden Markt. Die Transferzahlung zwischen den Anlegern beträgt lediglich den Wert der Preisdifferenz (Gewinn/Verlust).
Daher ist das Finanzministerium der Ansicht, dass es notwendig ist, spezifische Regelungen zur Einkommensteuer für derivative Wertpapiere zu prüfen und zu ergänzen, um eine Übereinstimmung mit der Realität und den Merkmalen dieser Tätigkeit sicherzustellen und im Umsetzungsprozess günstige Bedingungen für Steuerzahler und Steuerbehörden zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/dau-tu-chung-khoan-co-lai-moi-nop-thue-nhieu-rac-roi-kho-kha-thi-20241213080341756.htm
Kommentar (0)