
Nur 32 % des häuslichen Abwassers werden aufbereitet.
Der Stadtbezirk Hai An zählt mit fast 103.000 Einwohnern zu den sich am schnellsten urbanisierenden Gebieten, weshalb dort erhebliche Mengen an häuslichem Abwasser anfallen. Nguyen Van Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Hai An, erklärte jedoch, dass der Bezirk bisher über keine Kläranlage verfüge.
Als bevölkerungsreichster Stadtbezirk profitiert Le Chan von der Kläranlage Vinh Niem mit ihrer hohen Kapazität. Pham Van Tan, Vorsitzender des Volkskomitees von Le Chan, erklärte jedoch, dass die Abwassersammel- und -behandlungsquote im Bezirk lediglich 50 % erreiche, da die Kläranlage auch für die Behandlung des häuslichen Abwassers vieler zentraler Stadtbezirke im Osten zuständig sei.
Die Behandlung von häuslichem Abwasser stellt ein großes Problem für die Stadt dar. Laut Bauamt fallen täglich und nachts über 271.281 m³ Abwasser an. Die Stadt verfügt jedoch nur über 15 Kläranlagen für städtische Gebiete mit einer Gesamtkapazität von lediglich 66.360 m³ pro Tag und Nacht.
Im Osten der Stadt befinden sich sechs Kläranlagen mit einer Gesamtkapazität von 44.000 m³ /Tag und Nacht. Die städtische Abwasserreinigungsrate liegt hier bei lediglich über 42 %. Im Westen der Stadt gibt es neun zentrale Kläranlagen mit einer Gesamtkapazität von fast 23.000 m³ /Tag und Nacht. Hier liegt die städtische Abwasserreinigungsrate bei über 22 %. Stadtweit beträgt die Abwasserreinigungsrate lediglich über 32 %. Das restliche häusliche Abwasser wird in Klärgruben behandelt, bevor es direkt in die öffentliche Kanalisation und anschließend in die Flüsse der Region eingeleitet wird.
Die Stadt verfügt zwar über 34 Abwasserpumpstationen, diese wurden jedoch alle vor langer Zeit errichtet. Das Abwassersystem ist uneinheitlich, lückenhaft und hat einen zu kleinen Querschnitt. Es kann das mit der rasanten Urbanisierung einhergehende steigende Abwasseraufkommen nicht bewältigen. Der stellvertretende Leiter des Bauamts, Nguyen Minh Tuan, erklärte, dass die Stadt kein separates Abwassersammelsystem besitze, sondern das Abwasser zusammen mit Oberflächenwasser direkt in Kanäle und Ausgleichsseen einleite, was zu Umweltverschmutzung führe.

Investitionspriorität
Die Stadt hat Investitionen in Entwässerungssysteme und Kläranlagen als zentrale Aufgabe der städtischen Infrastrukturentwicklung identifiziert. Daher setzte sie sich im Politischen Bericht, der dem ersten Stadtparteitag vorgelegt wurde, das Ziel, bis 2030 mindestens 40 % des städtischen Abwassers normgerecht zu behandeln. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt unter anderem Investitionen in ein System zur Sammlung und Behandlung von häuslichem Abwasser sowie die Sanierung und Renaturierung von Seen, Teichen und Kanälen im Stadtgebiet festgelegt.
Im September 2025 wird der Volksrat eine thematische Überwachungsdelegation organisieren. Umsetzung der Rechtsvorschriften im staatlichen Management der städtischen Entwässerung und Abwasserbehandlung.
Bei den Arbeitssitzungen des Überwachungsteams forderten zahlreiche Anwohner die Stadt auf, dem Thema Abwasserbehandlung und Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken und zeitnah Lösungen zu entwickeln. Le Chuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Gia Vien, schlug vor, dass das Bauamt umgehend in ein separates Regenwassersammel- und -ableitungssystem investieren solle, das vom Abwassersammel- und -ableitungssystem getrennt ist. Nur so könne das häusliche Abwasser über separate Kanäle zu einer zentralen Kläranlage geleitet werden, um sicherzustellen, dass es die Umweltstandards erfüllt, bevor es in die Gewässer eingeleitet wird.
Der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Le Chan, Pham Van Tan, schlug vor, dass die Stadt die Umsetzung der Phase 2 der Kläranlage Vinh Niem beschleunigen solle, was dazu beitragen werde, die Abwassersammel- und -behandlungsrate im Bezirk und in der Stadt zu erhöhen.
Es ist bekannt, dass das Bauamt zuvor im Osten der Stadt vorgeschlagen hatte, die Umsetzung von acht Schlüsselprojekten zur städtischen Abwasserbehandlung im Zeitraum 2025–2030 zu priorisieren. Nach der Fusion passt die Stadt jedoch ihre Gesamtplanung an die Entwicklung im neuen Zeitraum an. Daher führt das Bauamt weiterhin Untersuchungen durch und schlägt der Stadt vor, die Entwässerungs- und Abwasserbehandlungsplanung entsprechend anzupassen und zu ergänzen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Stadt, um die Zuweisung öffentlicher Investitionsmittel im Zeitraum 2026–2030 zu priorisieren oder andere Ressourcen zu akquirieren, um bestehende Kläranlagen zu modernisieren und neue zu bauen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Stadtvolksrats, Nguyen Khac Toan, betonte, dass die Beobachterdelegation nicht nur die aktuelle Situation und die zu behebenden Mängel erfasste, sondern auch die Meinungen und Vorschläge der lokalen Behörden und Verwaltungseinheiten umfassend zusammenfasste, um die Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung praktischer und effektiver Lösungen in der kommenden Zeit zu beraten und so dazu beizutragen, Hai Phong immer grüner, sauberer und schöner zu gestalten.
BUI HUONGQuelle: https://baohaiphong.vn/dau-tu-ha-tang-xu-ly-nuoc-thai-theo-kip-do-thi-hoa-522159.html






Kommentar (0)