| Englischsprachiges Schüleraustauschprogramm der Dinh Bo Linh Grundschule (Stadtteil Bau Sam, Bezirk Long Khanh, Provinz Dong Nai ). Foto: TL |
Um Chancengleichheit beim Fremdsprachenunterricht für Lernende und Lehrende zu gewährleisten, hat die Regierung soeben das Dekret Nr. 222/2025/ND-CP vom 8. August 2025 erlassen, das den Fremdsprachenunterricht an Bildungseinrichtungen regelt (im Folgenden Dekret 222 genannt, in Kraft getreten am 25. September 2025).
Anders in der Natur
Herr Nguyen Van Toan, Englischlehrer an einem Fremdsprachenzentrum im Bezirk Tran Bien (Provinz Dong Nai), erklärte: „Gemäß dem allgemeinen Lehrplan für Fremdsprachen wählen Schulen und Schüler eine von vielen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Japanisch usw.) aus, die wie andere Fächer im Lehrplan – beispielsweise Mathematik, Physik oder Chemie – unterrichtet und gelernt wird. Ziel ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ein neues Kommunikationsmittel zu entwickeln. Dabei werden die Kommunikationsfähigkeiten in der Fremdsprache durch Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gefördert. Fremdsprachenunterricht bedeutet, eine andere Sprache als die Muttersprache (zum Beispiel Englisch, Französisch, Japanisch usw.) zu verwenden, um den Lernenden Wissen und Lerninhalte zu vermitteln. Dies umfasst das Unterrichten einzelner Fächer oder des gesamten Lehrplans in dieser Sprache.“
Laut Herrn Nguyen Van Toan ähneln sich das allgemeine Fremdsprachenprogramm und das Fremdsprachenlehrprogramm insofern, als sie in Fremdsprachen und nicht auf Vietnamesisch unterrichtet und gelernt werden. Ihr Wesen unterscheidet sich jedoch. Daher legt Dekret 222 fest: Fremdsprachenunterricht muss sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft, der Freiwilligkeit der Lernenden und der Notwendigkeit orientieren, die Qualität von Bildung und Ausbildung zu sichern und so zur Förderung der vietnamesischen Bildung, Traditionen und Kultur beizutragen. Das allgemeine Fremdsprachenprogramm ist für Gymnasiasten verpflichtend.
Um das rechtliche Konzept des Fremdsprachen-Allgemeinbildungsprogramms und des Fremdsprachen-Lehrprogramms besser zu verstehen, erklärte Rechtsanwalt Vu Duy Nam (Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt): Absatz 2, Artikel 1 und Artikel 2 des Dekrets 222 legen fest: Es gilt ausschließlich für allgemeinbildende Einrichtungen, Einrichtungen der Weiterbildung, Berufsbildungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen staatlicher Stellen, politischer Organisationen, gesellschaftspolitischer Organisationen und der Streitkräfte (im Folgenden: Bildungseinrichtungen); für Personen, die Fremdsprachen unterrichten oder lernen; sowie für Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen, die mit dem Lehren und Lernen von Fremdsprachen in Verbindung stehen. Gleichzeitig gilt das Dekret 222 nicht für ausländisch investierte Bildungseinrichtungen, die im Rahmen der allgemeinbildenden, der Weiterbildung, der Berufsbildung und der Hochschulbildung ausschließlich fremdsprachige Lehrprogramme anbieten, und regelt weder das Lehren und Lernen von Fremdsprachen noch fremdsprachige Module.
Frau Pham Thi Nguyet, Schulleiterin der An Hao Grundschule (Bezirk Tran Bien): Dekret 222 legt die beruflichen Anforderungen fest. Dekret 222 legt die Anforderungen an Fachkompetenz und Professionalität von Lehrkräften fest, die Fremdsprachen unterrichten. Demnach müssen Lehrkräfte die Anforderungen an Fachkompetenz, Professionalität, Ausbildung und Förderung gemäß den jeweiligen Bestimmungen für die einzelnen Bildungs- und Ausbildungsstufen erfüllen. Hinsichtlich der Fremdsprachenkenntnisse müssen Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen mindestens Niveau 4 des sechsstufigen vietnamesischen Fremdsprachenkompetenzrahmens oder ein gleichwertiges Niveau nachweisen; Lehrkräfte an Gymnasien müssen mindestens Niveau 5 des sechsstufigen vietnamesischen Fremdsprachenkompetenzrahmens oder ein gleichwertiges Niveau nachweisen. An der An Hao Grundschule wird seit dem Schuljahr 2024/25 Mathematik und Naturwissenschaften erprobt und auf Englisch unterrichtet. Im Schuljahr 2025/26 soll das Programm auf alle fünf Klassenstufen ausgeweitet werden, wobei die Teilnahme auf freiwilliger Basis der Eltern erfolgt. Nach der Einführung haben sich bereits über 730 von über 1000 Schülern angemeldet. Alle am Unterricht beteiligten Lehrkräfte erfüllen die Standards gemäß Dekret 222. Hai Yen (geschrieben) |
Ich bin nicht gut in Fremdsprachen, kann ich trotzdem in einer Fremdsprache studieren?
Frau Tuyet Hanh (wohnhaft im Stadtteil Bien Hoa, Provinz Dong Nai) erzählte uns: Ihr Kind lernte von der ersten bis zur zwölften Klasse Englisch und übte Hör- und Sprechfertigkeiten in Zentren mit ausländischen Lehrkräften. Dank dieser Erfahrung konnte sie ihr Kind mutig zu einem englischsprachigen Studiengang mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt anmelden.
Im Gegensatz zu Frau Tuyet Hanhs Zuversicht sagte Frau HT (wohnhaft in der Gemeinde Bu Gia Map, Provinz Dong Nai): Die Englischnote ihrer Tochter war nach dem Schulabschluss nur durchschnittlich. Dies beeinflusste ihre Studienwahl, sowohl hinsichtlich ihrer Interessen als auch des Studienfachs, das zu ihrer Englischnote passte.
„Da mein Kind eine Schule in einem abgelegenen Gebiet besucht, kommt es erst später mit Englisch in Berührung als in städtischen Schulen, wo es bereits im Kindergarten und in der frühen Grundschule damit in Kontakt kommt. Gleichzeitig gibt es dort kein Fremdsprachenzentrum, in dem mein Kind lernen könnte. Daher hängen die Fremdsprachenkenntnisse meines Kindes vom Schulunterricht und vom Selbststudium ab“, sagte Frau HT.
Da die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler von Ort zu Ort unterschiedlich sind, äußerten viele Eltern Besorgnis, als in sozialen Netzwerken Informationen auftauchten, dass viele öffentliche und private Schulen bald einen obligatorischen Fremdsprachenunterricht einführen würden.
Rechtsanwalt Vu Duy Nam äußerte sich zu diesem Thema wie folgt: Die Information, dass viele Schulen demnächst verpflichtenden Fremdsprachenunterricht einführen werden, steht nicht im Einklang mit dem in Dekret 222 verankerten Freiwilligkeitsgedanken der Lernenden. Die Entscheidung, ob ein Fach oder ein Programm in einer Fremdsprache belegt werden soll oder nicht, obliegt den Eltern und Schülern und hängt von den wirtschaftlichen Verhältnissen, den schulischen Leistungen und insbesondere dem Sprachniveau und den Fremdsprachenkenntnissen der Lernenden ab.
Doan Phu
Quelle: https://baodongnai.com.vn/tin-moi/202509/day-va-hoc-tieng-nuoc-ngoai-tren-tinh-than-tu-nguyen-8a223fc/






Kommentar (0)