Kinhtedothi – Bei der Diskussion des (geänderten) Elektrizitätsgesetzes schlugen die Delegiertender Nationalversammlung vor, dass es Vorschriften darüber geben sollte, wie lange die Zahlung von Stromrechnungen aufgeschoben werden kann, bevor Zinsen berechnet werden. Gleichzeitig werden armen Haushalten und einsamen älteren Menschen keine Zinsen berechnet, um die Menschlichkeit zu gewährleisten.
Am Nachmittag des 7. November konzentrierten sich die Abgeordneten der Nationalversammlung bei der Diskussion des (geänderten) Elektrizitätsgesetzes auf die Erörterung von Themengruppen wie: Institutionalisierung und Konkretisierung der Politik und Leitlinien der Partei; Konsistenz, Einheitlichkeit und Durchführbarkeit der Bestimmungen des Gesetzesentwurfs; Der Inhalt spezifiziert 6 Richtlinien zur Planung und Investition in die Energieentwicklung; Entwicklung erneuerbarer Energien und neuer Energien; elektrische Betriebsbedingungen; Management der Stromhandelsaktivitäten und Strompreise; Sichere Nutzung von Strom nach dem Zähler und Gewährleistung der Sicherheit von Staudämmen, Wasserkraftwerken usw.
Schaffung eines rechtlichen Korridors für die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Strommarktes
Die Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong ), zeigte sich besorgt über den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Strommarktes in den letzten Jahren und erklärte, dass diese Politik nicht wirklich in die Praxis umgesetzt worden sei. Die Menschen glauben immer noch, dass es sich bei der Elektrizität um ein Monopol handelt.
Daher schlug der Delegierte bei dieser Überarbeitung vor, dass der Redaktionsausschuss die Vorschriften weiterhin überprüft und verfeinert und so einen rechtlichen Korridor für die Entwicklung eines wirklich wettbewerbsfähigen Strommarktes sicherstellt. auf die Gedanken und Wünsche der Wähler eingehen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Duy Thanh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Ca Mau), äußerte sich in seiner Rede bei der Diskussion besorgt über die Monopolfrage der Elektrizitätsindustrie. So heißt es in Artikel 5 Buchstabe c, Absatz 2 des Gesetzentwurfs: „Der Staat betreibt insbesondere das Übertragungsnetz, mit Ausnahme der Übertragungsnetze, in die nichtstaatliche Wirtschaftssektoren investieren und die von diesen gebaut werden.“
Die Delegierten sind der Ansicht, dass eine solche Bestimmung im Widerspruch zu Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzesentwurfs stünde. Dieser eliminiert alle unangemessenen Privilegien und sieht eine maximale Sozialisierung der Investitionskanäle sowie die Nutzung von Diensten und Einrichtungen des nationalen Übertragungssystems auf der Grundlage der Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit vor.
Laut Delegiertem Nguyen Duy Thanh sind derzeit etwa 95 % des nationalen Stromnetzes in staatlicher Hand, sodass es schwierig ist, die Vergesellschaftung, wie sie im Gesetzesentwurf vorgesehen ist, umzusetzen. Daher schlug der Delegierte vor, Punkt c, Absatz 2, Artikel 5 des Gesetzentwurfs in folgender Richtung zu überarbeiten: Der Staat hat ein Monopol auf den Betrieb des Übertragungsnetzes, Hochspannung und Höchstspannung.
In Bezug auf die Dezentralisierung und Übertragung von Machtbefugnissen schlugen die Delegierten vor, dass die Zentralregierung lediglich die Planung von Energieprojekten genehmigen sollte, während die Beurteilung und Genehmigung von Projekten den Kommunen übertragen werden sollte, die diese gemäß den Standards und Vorschriften der Elektrizitätsindustrie umsetzen sollten. „Dies steht im Einklang mit der Anweisung des Generalsekretärs, institutionelle Durchbrüche zu erzielen und Verwaltungsverfahren zu reduzieren“, schlug Delegierter Nguyen Duy Thanh vor.
Eine sofortige Berechnung von Zinsen nach Zahlungsverzug bei der Stromrechnung ist nicht zielführend.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Yen Nhi (Ben Tre-Delegation), erklärte, dass Absatz 4 des Artikels 77 des Gesetzesentwurfs vorsieht, dass der Stromverkäufer das Recht hat, die Stromlieferung einzustellen, wenn der Stromkäufer den Strom nicht bezahlt und vom Stromverkäufer zweimal benachrichtigt wurde, aber nicht bezahlt hat. Allerdings sei hier, so der Delegierte, für die Mitteilung keine Form vorgeschrieben, sei es schriftlich, telefonisch oder per SMS. Daher müsse der Redaktionsausschuss klar festlegen, dass der Verkäufer nach zwei schriftlichen Mitteilungen das Recht habe, die Stromlieferung einzustellen.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga interessierte sich auch für den Inhalt der Bestimmungen in Artikel 77 des Gesetzesentwurfs und sagte, dass Absatz 1 die Zahlung der Stromrechnungen gemäß dem Stromabnahmevertrag für Kunden vorschreibe, die Strom für private Zwecke nutzen. Konkret erfolgt die Bezahlung der Stromrechnung gemäß der im Stromabnahmevertrag zwischen beiden Parteien vereinbarten Zahlungsart. Der Stromkäufer, der mit der Zahlung der Stromrechnung im Rückstand ist, muss dem Stromverkäufer Zinsen auf den verspäteten Zahlungsbetrag zahlen, die der Verzugsdauer entsprechen.
Diese Regelung trage dazu bei, die Verantwortung der Stromkunden bei der Bezahlung der Stromrechnung zu binden, so der Delegierte. Dies sei angemessen und sichere die Interessen des Stromversorgers. Allerdings kommt es bei Kunden, die im Alltag Strom verbrauchen, schnell vor, dass sie die Strom- und Wasserrechnung vergessen und ihre Zahlungen um mehrere Tage verspäten. Daher ist die Berechnung von Zinsen unmittelbar nach Zahlungsverzug bei der Stromrechnung nicht wirklich sinnvoll.
Die Delegierten schlugen vor, dass es Regelungen darüber geben sollte, wie lange eine Zahlung verspätet sein muss, bevor Zinsen berechnet werden; es sollte mindestens einen Monat dauern. Gleichzeitig werden Haushalten, die mit der Zahlung ihrer Stromrechnungen im Rückstand sind – darunter auch armen Haushalten und einsamen älteren Menschen – keine Zinsen berechnet, um die Menschlichkeit der Regelung zu gewährleisten.
Bereiten Sie Stromquellen im Voraus vor, um die Energiesicherheit zu gewährleisten
Ta Van Ha, Delegierter der Nationalversammlung (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam), stimmte voll und ganz zu, dass das Elektrizitätsgesetz geändert und die institutionellen Inhalte verbessert werden müssten, und sagte, dass es zwei Probleme gebe, um den derzeitigen Engpass zu lösen. Im Jahr 2023 fand eine thematische Aufsicht der Nationalversammlung zur Energieentwicklungspolitik für den Zeitraum 2016–2021 statt. Durch die Überwachung wurden Ergebnisse und viele Engpässe aufgezeigt. Daher muss dieser Gesetzesentwurf diese Ergebnisse berücksichtigen.
Gleichzeitig betonte der Delegierte, dass Strom kein überschüssiges Gut sei, das man in Lagerhallen packen könne, sondern entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft verwaltet werden müsse. Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, steigt mit dem Wirtschaftswachstum auch die Nachfrage nach Elektrizität.
„Wenn wir uns bei der aktuellen Wirtschaftswachstumsrate nicht schon im Voraus vorbereiten, wird die Energiesicherheit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Daher halte ich es für äußerst notwendig und dringend, das Elektrizitätsgesetz zu ändern und das Rechtssystem für Elektrizität zu perfektionieren“, erklärte Delegierter Ta Van Ha.
Die Delegierten einigten sich auf eine umfassende Änderung des Gesetzesinhalts und schlugen außerdem vor, das Gesetz in zwei Sitzungen zu verabschieden, statt in dem von der Regierung vorgeschlagenen verkürzten Verfahren von einer Sitzung. Denn eine umfassende Änderung des Gesetzesinhalts in wichtigen Punkten kann nicht garantiert werden, dass das Gesetz in einer Sitzung verabschiedet wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/dbqh-de-nghi-khong-tinh-lai-cac-ho-kho-khan-neo-don-khi-cham-dong-tien-dien.html
Kommentar (0)