In der Debatte über den Entwurf des geänderten Eisenbahngesetzes schlug die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung , Do Thi Lan, eine Überprüfung und Eingrenzung des Anwendungsbereichs vor, um sich ausschließlich auf wichtige nationale Eisenbahnprojekte zu konzentrieren. Der Gesetzentwurf selbst bringt diesen Standpunkt nicht klar zum Ausdruck, ist aber dennoch weit verbreitet, wenig transparent und richtet die Politik nicht auf Schlüsselbereiche und -projekte aus. Daher ist es notwendig, die Transparenz und Klarheit hinsichtlich der Förderempfänger weiter zu verbessern, um die Politik gezielter und zielgerichteter einzusetzen.
Bezüglich der Förderung und des Schutzes von Organisationen und Einzelpersonen in Artikel 5 Absatz 3 äußerte der Delegierte Bedenken, da der Gesetzentwurf weitreichende Regelungen zur Förderung und zum Schutz in- und ausländischer Organisationen und Einzelpersonen enthalte, ohne dabei von einschlägigen Gesetzen wie dem Investitionsgesetz, dem Unternehmensgesetz und dem Zivilrecht abzugrenzen. Der Delegierte schlug vor, lediglich Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur zu fördern, Anreize zu schaffen und zu schützen, da die Bestimmungen zu Vermögen, Rechten und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen durch einschlägige Gesetze umfassend gewährleistet seien.
Hinsichtlich der Eisenbahnnetzplanung steht Artikel 20 des Gesetzentwurfs im Widerspruch zum Planungsgesetz. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Bauminister für die Erstellung, Bewertung und Genehmigung der Netzplanung zuständig ist, während das Planungsgesetz die Genehmigung der nationalen Sektorplanung durch den Premierminister vorsieht. Die Delegierten schlugen daher vor, den Entwurf zu überarbeiten, zu ergänzen und mit dem Planungsgesetz abzustimmen, sodass die Netzplanung nur dann vom Premierminister genehmigt wird, wenn sie der nationalen Sektorplanung zuzuordnen ist, während das Ministerium nur dann die Genehmigung erteilt, wenn es sich um technische und fachspezifische Planungen handelt. Darüber hinaus regelt der Gesetzentwurf die Regierungsrichtlinien sehr weit gefasst, was entweder nicht notwendig oder nicht mit den einschlägigen Gesetzen vereinbar ist. Die Delegierten schlugen daher vor, den Entwurf zu überarbeiten und nur die Inhalte zu regeln, die weder im Gesetz noch im Planungsgesetz geregelt sind, um Doppelungen und Überschneidungen zu vermeiden, die die Transparenz und Umsetzbarkeit des Gesetzes beeinträchtigen könnten.
Auch Tran Thi Kim Nhung, Mitglied des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung und Abgeordnete der Provinzversammlung, äußerte sich zu diesem Thema und schlug die Prüfung eines zusätzlichen Haftungsfreistellungsmechanismus vor. Die Umsetzung der Richtlinien des Eisenbahngesetzes aus dem Staatshaushalt birgt stets Risiken. Ist das Gesetz nicht eindeutig und transparent formuliert, fällt es den ausführenden Beamten schwer, Fehler, Probleme oder rechtliche Risiken zu vermeiden. Ein zusätzlicher Haftungsfreistellungsmechanismus im Gesetz würde den direkt mit der Umsetzung betrauten Beamten Sicherheit geben, sie proaktiv agieren lassen und ihre Aufgaben ohne Sorgen um Risiken und Verstöße erfüllen können, sofern sie objektiv, transparent und gesetzeskonform handeln.
Bezüglich des Inkrafttretens sieht der Gesetzentwurf vor, dass einige Bestimmungen ab dem 1. Juli 2025, die übrigen hingegen ab dem 1. Januar 2026 gelten. Diese uneinheitliche Umsetzung birgt Schwierigkeiten. Es ist unklar, wie die Betroffenen und Institutionen das Gesetz anwenden sollen, und gleichzeitig fehlen ausreichende personelle und organisatorische Ressourcen für die Durchsetzung. Die Delegierten schlugen daher vor, das Inkrafttreten zu überdenken und anzupassen, um eine einheitliche, transparente und unkomplizierte Anwendung des Gesetzes zu gewährleisten und Überschneidungen sowie Umsetzungsschwierigkeiten zu vermeiden.
Quelle: https://baoquangninh.vn/dbqh-tinh-quang-ninh-cho-y-kien-vao-du-an-luat-duong-sat-sua-doi-3362793.html






Kommentar (0)