Die vietnamesische Wirtschaft zeigt im zweiten Quartal 2024 Anzeichen einer Erholung mit einer geschätzten Wachstumsrate von 6,93 %, was dem Durchschnitt der fünf Jahre vor der COVID-19-Pandemie entspricht.

Laut dem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen auf der regulären Regierungssitzung am 6. Juli, der auf einer Umfrage unter 30.000 Personen basiert, … Geschäft zeigt, dass Unternehmen nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite konfrontiert sind.
Was sollte die Regierung also tun, um Unternehmen bei ihrem weiteren Wachstum zu unterstützen?
Angesichts der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Konjunkturzyklus muss die Regierung wachsam sein, um dem Druck eines Teils der Unternehmen entgegenzuwirken, indem sie eine neutrale Rolle einnimmt, anstatt aktiv Unterstützung zu leisten, was zu einer Abhängigkeit vom Staat führt.
Die Regierung kann Geschäftsunterstützung durch die Bereitstellung von Marktinformationen, politischen Trends in wichtigen Märkten, innenpolitischen Ausrichtungen... damit sich Unternehmen selbst anpassen können.
Im Kontext der Weltwirtschaft, insbesondere der entwickelten Länder, die nach der Pandemie und der geopolitischen Instabilität vor enormen Herausforderungen bei der Anpassung der Wirtschaftsstruktur stehen, kann die heimische Geschäftswelt negative Auswirkungen sicherlich nicht vermeiden.
Doch dies ist die Gelegenheit, sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Auslandsmarkt mit eigener Kraft und Intelligenz aufzusteigen und die von gescheiterten ausländischen Unternehmen hinterlassenen Positionen zu übernehmen.
Bei Erfolg werden vietnamesische Unternehmen und die Wirtschaft davon profitieren. Vietnams Wirtschaft wird in den kommenden Jahren sicherlich einen ganz anderen Platz auf der Weltwirtschaftskarte einnehmen.
Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen, benötigt die heimische Wirtschaft ein langfristig stabiles makroökonomisches Umfeld.
Die Regierung muss in jedem Fall sicherstellen, dass die Inflation im Zielbereich (vorzugsweise zwischen 3 und 4 % pro Jahr) gehalten wird und dass die Haushaltslage gesund ist (das Haushaltsdefizit sollte idealerweise unter 3 % liegen; die öffentliche Verschuldungsquote (einschließlich der Schulden der Kommunen) im Verhältnis zum BIP sollte idealerweise unter 50 % liegen; die direkten Schuldenrückzahlungsverpflichtungen der Regierung im Vergleich zu den Staatshaushaltseinnahmen sollten idealerweise unter 20 % liegen).
Die Aufrechterhaltung einer niedrigen Inflation und einer soliden Fiskalpolitik ist auch wichtig, um die Kapitalkosten für inländische Unternehmen langfristig niedrig zu halten.
Um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein und zu wachsen, haben inländische Unternehmen keine andere Wahl, als die Produktqualität zu verbessern, wettbewerbsfähige Preise beizubehalten und angemessene Gewinnmargen zu sichern, um Investitionskapital anzuhäufen und anzuziehen.
Inländische Unternehmen können dies erreichen, wenn der Staat sie bei der Senkung ihrer Steuer- und Gebührenpflichten unterstützt; die Transaktionskosten im Zusammenhang mit Transport und Logistik, Verwaltungsverfahren, Kapitalbeschaffung und Kapitaltransfer, Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern sowie Gründungs-/Auflösungs-/Insolvenzkosten reduziert...
Kein Geschäftsinhaber möchte sein Geschäft weiterentwickeln, insbesondere ins Ausland expandieren, wenn mit zunehmendem Vermögen im Inland das Risiko einer rechtlichen Verwicklung in Eigentumsrechte von Einzelpersonen und Unternehmen steigt.
Daher muss die Regierung zusätzlich zu ihrer Zusage, Wirtschaftsbeziehungen nicht zu kriminalisieren, konkrete Verpflichtungen und Maßnahmen ergreifen, um die Kriminalisierung der Geschäftstätigkeit von Unternehmern zu minimieren, die in der Vergangenheit an Verstößen im Zusammenhang mit öffentlichen Investitionen beteiligt waren.
Ein gutes rechtliches Umfeld für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung erfordert daher, dass die Vergangenheit zu einem Vorteil und nicht zu einer Belastung wird.
Quelle






Kommentar (0)