Gemäß Absatz 2, Artikel 169 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 und Artikel 4 des Dekrets 135/2020/ND-CP wird das Renteneintrittsalter von Arbeitnehmern unter normalen Arbeitsbedingungen gemäß dem Fahrplan angepasst, bis es im Jahr 2028 für männliche Arbeitnehmer 62 Jahre und im Jahr 2035 für weibliche Arbeitnehmer 60 Jahre erreicht.
Dem Fahrplan zufolge liegt das Renteneintrittsalter im Jahr 2024 für Männer bei 61 Jahren und für Frauen bei 56 Jahren und 4 Monaten.
Zu dem für Arbeitnehmer interessanten Thema, nämlich wie viele Jahre Sozialversicherungsbeiträge man zahlen muss, um eine Rente von 75 % zu erhalten, erklärte der Vertreter der Sozialversicherung Hanoi , dass die monatliche Rentenhöhe in Artikel 56 des Sozialversicherungsgesetzes 2014 festgelegt sei und sich nach Klausel 2, Artikel 7 des Regierungserlasses 115/2015 richte.
Konkret: Monatliche Rente des Arbeitnehmers = Monatlicher Rentensatz x Durchschnittliches Monatsgehalt für Sozialversicherungsbeiträge.
Dabei berechnet sich der monatliche Rentensatz rentenberechtigter Arbeitnehmer wie folgt:
Für Arbeitnehmerinnen, die ab dem 1. Januar 2018 in Rente gehen, beträgt der monatliche Rentensatz 45 %, was 15 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen entspricht. Für jedes weitere Jahr Sozialversicherungsbeiträge werden zusätzlich 2 % berechnet; der Höchstbetrag liegt bei 75 %. Arbeitnehmerinnen benötigen also 30 Jahre Sozialversicherungsbeiträge, um die Höchstrente (75 %) zu erhalten.
Für männliche Arbeitnehmer, die ab dem 1. Januar 2018 in Rente gehen, beträgt der monatliche Rentensatz 45 % entsprechend der Anzahl der Jahre, die sie in der Sozialversicherung verbracht haben. Für jedes weitere Jahr werden 2 % hinzugerechnet; der Höchstbetrag liegt bei 75 %. Männliche Arbeitnehmer benötigen also 35 Jahre, um die maximale Rente (75 %) zu erhalten.
Für Arbeitnehmer, die aufgrund verminderter Arbeitsfähigkeit vor dem vorgeschriebenen Alter eine Rente erhalten, wird der monatliche Rentensatz ebenfalls wie oben berechnet, jedoch für jedes Jahr der Renteneinzahlung vor dem vorgeschriebenen Alter um 2 % gekürzt.
Vorschlag zur Lockerung der maximalen Rentengrenze
In ihren Kommentaren zum Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert), das der Nationalversammlung vorgelegt wird, erklärten 13 Unternehmensverbände, dass der maximale Rentensatz auf Grundlage der Gesamtzeit berechnet werden sollte, in der der Arbeitnehmer an der Sozialversicherung teilgenommen hat, und dass nicht die derzeitige Obergrenze von 75 % gelten sollte.
Wirtschaftsverbände erklärten: Dem Fahrplan zufolge müssen Männer bis 2035 mit 62 Jahren und Frauen mit 60 Jahren in Rente gehen. Darüber hinaus sieht das Sozialversicherungsgesetz vor, dass Arbeitnehmer bis zu fünf Jahre vor Erreichen des Rentenalters in Rente gehen können, wenn ihre Arbeitsfähigkeit von 61 % auf unter 81 % sinkt.
Für Rentner werden für jedes Jahr des vorzeitigen Ruhestands 2 Prozent abgezogen. Verbände sind der Ansicht, dass diese Regelungen der Realität vietnamesischer Arbeitnehmer nicht gerecht werden.
Den Verbänden zufolge gibt es viele Arbeitnehmer, die sich frühzeitig in der Sozialversicherung anmelden, aber im Alter von 50 bis 55 Jahren ist ihr Gesundheitszustand verschlechtert, sie sind den Anforderungen der Arbeit nicht mehr gewachsen und finden sogar nur noch sehr schwer eine Arbeit. Sie haben 20 oder sogar 30 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt, sodass sowohl die Zeit als auch die Summe der für die Sozialversicherung gezahlten Beträge recht hoch sind.
Das Warten bis zum Renteneintrittsalter erschwert die Sicherung des Lebensunterhalts. Ältere Arbeitnehmer können früher in Rente gehen, um jungen Arbeitnehmern mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Der Vorschlag des Verbandes sieht vor, dass Personen, deren Beitragsdauer in der Sozialversicherung niedriger ist als die Anzahl der Jahre, die einem Rentensatz von 75 % entsprechen, für jedes Jahr, in dem sie keine Sozialversicherung zahlen, 2 % abgezogen werden. Dieser Abzug ist im Vergleich zur einmaligen Rentenzahlung bei Renteneintritt für Personen, deren Beitragsdauer höher ist als die Anzahl der Jahre, die einem Satz von 75 % entsprechen, zu hoch.
Die Verbände schlugen außerdem vor, dass Arbeitnehmer, die gemäß den Vorschriften alt genug für einen vorzeitigen Ruhestand sind (maximal 5 Jahre unter dem Renteneintrittsalter) und mehr als 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, Anspruch auf einen vorzeitigen Ruhestand haben. Für jedes Jahr des vorzeitigen Ruhestands wird ein Monatsgehalt abgezogen, oder der maximale Abzug beträgt gemäß dem Sozialversicherungsgesetz 2006 höchstens 1 % des Jahresgehalts.
Bei Erreichen des vorzeitigen Renteneintrittsalters und nachdem Frauen 30 Jahre und Männer 32 Jahre Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, können sie sofort in Rente gehen und erhalten eine maximale Rente von 75 %.
Die Berechnung der Einmalzahlung für die Jahre über der maximalen Rentenbezugsdauer (75 %) in Höhe von 0,5 durchschnittlichen Monatsgehältern, die als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dienen, ist nach Ansicht der Verbände unzumutbar.
Arbeitnehmer, die aus der Sozialversicherung ausscheiden und eine einmalige Sozialversicherungsleistung beziehen, erhalten für jedes Arbeitsjahr (ab 2014) das Doppelte des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient. Arbeitnehmer, die länger als 30 Jahre in der Kasse bleiben und Beiträge leisten, erhalten nur das 0,5-Fache. Die Verbände schlagen daher vor, den maximalen Rentensatz auf Grundlage der Gesamtdauer der Sozialversicherungsbeiträge zu berechnen und nicht die Obergrenze von 75 % anzuwenden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)